Lukas Kaelin

Monographien:

Strong Family, Weak State. Hegel’s Political Philosophy and the Filipino Family, Quezon City: Ateneo de Manila University Press, 2012.

Biotechnik am Beginn menschlichen Lebens. Eine Analyse mit Theodor W. Adornos Gesellschaftstheorie, Wien/New York: Springer, 2010.

Gesundheit und Gerechtigkeit. Ein interkultureller Vergleich zwischen Österreich und den Philippinen, Wien/New York: Springer, 2010 (mit Julia Inthorn und Michael Reder).

Herausgegebene Schriften:

(mit Andreas Telser und Ilaria Hoppe). Bubbles & Bodies. Neue Öffentlichkeiten zwischen sozialen Medien und Straßenprotesten, Bielefeld: transcript, 2021.

Ist der Patient ein Mensch? Berlin et al: LIT Verlag, 2015 (zusammen mit Helmut Hofbauer, Hendrik Jan Ankersmit, Walter Feigl).

Autonomie und Macht. Interdisziplinäre Perspektiven auf medizinethische Entscheidungen, Göttingen: Edition Ruprecht, 2014 (zusammen mit Reiner Anselm, Julia Inthorn und Ulrich Körtner).

The Conception of the Human Person in Medicine. Exploring Boundaries between Traditional Chinese and Western Medicine, Wien: Verlag Österreich, 2013 (zusammen mit Ulrich Körtner, Ya-Ping Lin, Michael Shiyung Liu, Sigrid Müller, Yao-Ming Tsai).

Wie viel Deutsch braucht man, um gesund zu sein? Migration, Übersetzung und Gesundheit, Wien: Verlag Österreich, 2013 (zusammen mit Ulrich Körtner und Maria Kletecka-Pulker).

Artikel – Sozial- und Politische Philosophie:

Welche Öffentlichkeit? Im Vorbeigehen – Hans Puchhammer, in: Was sagt die Kunst? Gegenwartskunst und Wissenschaft im Dialog, hrsg. von Monika Leisch-Kiesl und Franziska Heiß, Bielefeld: transcript, 2022, S. 247-251.

Politische Allmende. Aspekte der gegenwärtigen Öffentlichkeit, in: Bubbles & Bodies. Neue Öffentlichkeiten zwischen sozialen Medien und Straßenprotesten, hrsg. von Lukas Kaelin, Andreas Telser und Ilaria Hoppe, Bielefeld: transcript, 2021, S. 61-78.

(mit Andreas Telser und Ilaria Hoppe) Einleitung, in: Bubbles & Bodies (siehe oben), S. 9-18.

Struggling for Public Spaces. The Political Significance of Manila’s Segregated Urban Landscape , in: Making Sense of the City, hrsg. von Remmon Barbaza, Quezon City: Ateneo de Manila University Press, 2019, S. 41-68.

Towards a Redefinition of the Public Sphere. The Liberal Model and its Limits, in: Proceedings of the XXIII World Congress of Philosophy, Volume 69, 2018, S. 205-209

Crunch Time for the Public Sphere. The Inversion of Rationality in Times of Elections (eingereicht bei Critical Inquiry).

Das politische Denken unter den Bedingungen der medialen Öffentlichkeit, in: Orte des Denkens/Places of Thinking, hrsg. von Murat Ates, James Garrison, Georg Stenger und Franz Wimmer, Freiburg: Alber, 2015.

Virtual Ignorance. The Blind Spot in German Public Sphere Theory, New German Critique, 2015, 124 (1): 189-201.

European versus American Public Spheres: Negotiating Differences and Similarities in Times of Crisis (zusammen mit Roland Benedikter), Korea Review of International Studies 06/2014; 17 (1/2014): 45-58.

The European Crisis. Tale of a Neglected Public Sphere (zusammen mit Roland Benedikter), European Financial Review, 2013 (Juni-Juli), 66-68.

The Ambiguity of Hope: An Analysis of its Status in Politics, Philosophia: International Journal of Philosophy, 2011, 40 (1): 88-99.

Individual vs. Family Resilience to Unemployment: A Perspective from the Philippines, in: Resilience and Unemployment edited by Åsmund Aamaas et al, Wien/Münster: LIT, 2011, 141-150

Habermas, the Jesuits and Religion. Notes on a Discussion about the Role of Religion in Society, Prajna Vihara, 9.2 (2008), 15-30.

Adorno’s Polemic against Heidegger. A reconstruction of an intellectual dispute in 20th century Germany: Loyola Schools Review, 2008, VII: 124-141.

Adorno, Obama, and Empire: Reflections on the U.S. Presidential Election and the Next President, Kritike, 2008, Vol. 2 (2): 31-45.

The Intrinsic Violence of Rights: Derrida and Hegel, UNESCO Philippines, published online (20thNovember 2008): http://www.unesconatcom.ph/docs/SHS/papers/Kaelin.pdf

Around Manila on Foot: Hardt and Negri on the Commons, Budhi, 2007, XI (1): 215-226.

Artikel – Medizinethik und Philosophie der Medizin:

Aufgeschobene Entscheidung? Eine Analyse der Moratoriumsforderungen in den Stellungnahmen zu Genome Editing am Menschen, Ethik in der Medizin, 34, 2022, S. 627–643. (mit Dominik Harrer und Michael Fuchs)

„Dying is never beautiful, but there are beautiful moments: qualitative interviews with those affected on the subject of ‘good dying’”, , in: Mortality 2022, DOI: 10.1080/13576275.2022.2034773 (mit Katharina Heimerl, Patrick Schuchter, Barbara Egger, Alexander Lang, Elisabeth Frankus, Sonja Prieth, Stefan Dinges, Klaus Wegleitner und Elisabeth Reitinger)

Public Health Ethik, 2. erweiterte Auflage, in: Gesundheitswissenschaften hrsg. von Robin Haring, Wiesbaden: Springer, 2022. Online: link.springer.com/content/pdf/10.1007%2F978-3-662-54179-1_64-1.pdf (mit Julia Inthorn und Christian Apfelbacher)

Angstbewältigung, in: Handbuch Alter und Altern, hrsg. von Michael Fuchs, Berlin: Metzler, 2021, S. 309-316. 

Personale Bindung und Einsamkeit, in: Handbuch Alter und Altern, hrsg. von Michael Fuchs, Berlin: Metzler, 2021, S. 330-336.

Macht und Ohnmacht am Lebensende – eine Dispositivanalyse, in: Sterbewelten. Die Perspektive der Betroffenen auf ‚Gutes Sterben‘, hrsg. von Katharina Heimerl et al, Esslingen: Hospitz Verlag, 2021, S. 250-265. (mit Patrick Schuchter)

Analyse des ethischen Diskurses, in: Alexander Lang et al: Genome Editing – Interdisziplinäre Technikfolgenabschätzung, Zürich: vdf Hochschulverlag, 2019, S. 313-360 (mit Dominik Harrer und Michael Fuchs).

Föderalismus und direkte Demokratie. Aspekte des Schweizerischen Gesundheitswesens, in: Gut versorgt? Ökonomie und Ethik im Gesundheits- und Pflegebereich, hrsg. von Michael Fuchs et al, Baden-Baden: Nomos, 2019, S. 45-56.

Public Health Ethik, in: Gesundheitswissenschaften hrsg. von Robin Haring, Wiesbaden: Springer, 2019 (mit Julia Inthorn und Christian Apfelbacher).

Debating Genome Editing Technologies. Questioning the Role of Public Discussion, in: Matthias Braun et al (Hrsg.): Between Moral Hazard and Legal Uncertainty, Wiesbaden: Springer, 2018.

Lebensqualität bewerten und Krankheit erfahren, in: Lebensqualität in der Medizin, hrsg. von László Kovács, Roland Kipke und Ralf Lutz, Berlin: Springer 2016, 261-272.

Impfen – Zwischen Autonomie und Gemeinwohl, in: Schutzimpfungen – Rechtliche, ethische und medizinische Aspekte, hrsg. von Gerhard Aigner et al, Wien: Verlag Österreich 2015, 206-213.

Sprechen, worüber es weh tut. Schmerzkommunikation und medizinethische Implikationen, in: Leid und Schmerz, hrsg. von Giovanni Maio et al, Freiburg: Alber, 2015, 380-392.

Das Unbehagen an der modernen Medizin, in: Ist der Patient ein Mensch?, herausgegeben von Helmut Hofbauer et al, Berlin et al: LIT, 2015, 13-29.

The Political Making of Care Worker Migration: The Austrian Example, in: Health, Culture and the Human Body, herausgegeben von Ilhan Ilkilic u.a., Istanbul: Betim Center, 2014, 63-78.

(zusammen mit Tim Peters et al) Grundsätze zum Umgang mit Interkulturalität in Einrichtungen des Gesundheitswesens, Ethik in der Medizin, 2014, 26 (1): 65-75.

Adornos Begriff der Autonomie in der Medizin, in: Autonomie und Macht, herausgegeben von Reiner Anselm u.a., Göttingen: Edition Ruprecht, 2014, 19-28.

Macht in der Medizin. Eine philosophische Perspektive, in: Autonomie und Macht, herausgegeben von Reiner Anselm u.a., Göttingen: Edition Ruprecht, 2014, 43-50.

Human Image and the Morality of the Human Nature, in: The Conception of the Human Person in Medicine, edited by Lukas Kaelin et al, Wien: Verlag Österreich, 2013, 29-42.

Western Medicine and Its Discontents, in: The Conception of the Human Person in Medicine, edited by Lukas Kaelin et al, Wien: Verlag Österreich, 2013, 229-234.

Introduction, in: The Conception of the Human Person in Medicine, edited by Lukas Kaelin et al, Wien: Verlag Österreich, 2013, XIII-XIX.

Verständigung und Kultur – eine philosophische Grundlegung, in: Wie viel Deutsch braucht man, um gesund zu sein? Wien: Verlag Österreich, 2013, 33-44.

(zusammen mit Ulrich Körtner and Maria Kletecka-Pulker). Einleitung, in: Wie viel Deutsch braucht man, um gesund zu sein? Wien: Verlag Österreich, 2013, XXIII-XXI.

Health, Illness, and Disease – Adjusting the Coordinates, in: Fuzziness and Medicine: Philosophical Reflections and Application Systems in Health Care, edited by Rudolf Seising and Marco Elio Tabacchi, Springer 2013, 97-108.

Don’t Trust the Ethicist! Three Theses on the Function of Ethics in Contemporary Society, Budhi: A Journal of Ideas and Culture 16.2 (2012): 101-10.

Global Bioethics Quo Vadis? Escaping the Alternatives between Moral Imperialism and Moral Relativism, Eubios Journal of Asian and International Bioethics 22.3 (2012): 99-102.

Care Drain. The Political Making of Health Care Worker Migration, Journal of Public Health Policy, 2011, 32 (4): 489-498.

A Question of Justice – Assessing Nurse Migration from a Philosophical Perspective, Developing World Bioethics, 2011, 11 (1): 30-39.

Organ Donation as a Question of Justice. The UN/EU Report on Organ Trafficking in the Context of the Philippines, Eubios Journal of Asian and International Bioethics, 2010, 20 (5): 150-154.

Contextualizing Bioethics: The UNESCO Declaration on Bioethics and Human Rights and Observations about Filipino Bioethics, Eubios Journal of Asian and International Bioethics, 2009, 19 (2): 42 – 47.

Bioethics: A View on the Contemporary Discussion in Germany Compared to Asia. Eubios Journal of Asian and International Bioethics, 2006, 16 (4): 125 – 130.

Politischer Kommentar:

Zur Ethik der Impfpflicht, Oberösterreichische Nachrichten, 26. November 2021, online: https://www.nachrichten.at/meinung/kolumnen/die-sicht-der-anderen/zur-ethik-der-impfpflicht;art200719,3495433

Das Revolutionäre der Menschenrechte, Oberösterreichische Nachrichten, 3. Juli 2021, online: https://www.nachrichten.at/politik/aussenpolitik/das-revolutionaere-der-menschenrechte;art391,3421783

(zusammen mit Benjamin Kaelin) Are Populists Unusually Prone to Political Blunders? 17. Oktober 2019, online: https://www.foreignaffairs.com/articles/europe/2019-10-17/are-populists-unusually-prone-political-blunders

Ibiza-Gate. Eine Nation im Bilderrausch, derstandard.at, 29. Mai 2019, online: https://www.derstandard.at/story/2000103959198/im-bilderrausch-eine-medienphilosophische-sicht-auf-ibiza-gate

Europe’s Broken Borders. How to Manage the Refugee Crisis, Foreign Affairs, 2. September 2015; online: https://www.foreignaffairs.com/articles/western-europe/2015-09-02/europes-broken-borders

Janusface Europe, Global Policy, 3. Juni 2014; http://www.globalpolicyjournal.com/blog/03/06/2014/janusface-europe (zusammen mit Roland Benedikter)

Borderline Behavior. The Holes in the Swiss-EU Relationship, Foreign Affairs, 26. März 2014; online: http://www.foreignaffairs.com/articles/141071/lukas-kaelin/borderline-behavior

Schweizer Abstimmung: Demokratie und ihre Risiken, derstandard.at; 14. Februar 2014; online: derstandard.at/1389860432328/Schweizer-Abstimmung-Die-Demokratie-und-ihre-Risiken

The Problem of Family Politics, Philippine Daily Inquirer, 23. April 2013, A14, online: http://opinion.inquirer.net/51263/the-problem-of-family-politics

The Swiss Miracle? Beyond Chocolate, Cheese, and Banking, Foreign Affairs, 9 April 2013; online: http://www.foreignaffairs.com/articles/139142/roland-benedikter-and-lukas-kaelin/the-swiss-miracle (zusammen mit Roland Benedikter)

Arbeitsnetzwerk Familie – Der Einfluss der Familie auf die Arbeitswelt, Südostasien 3/2012, 53-54.

Rezensionen:

Rezension: Claudia Bozzaro: Das Leiden an der verrinnenden Zeit, in: ZEE, 59: 4 (2015), 310-311.

Rezension: Johannes Wallacher/Matthias Rugel (Hg.): Die globale Finanzkrise als ethische Herausforderung, und: Johannes Wallacher/Christian Au/Tobias Karcher (Hg.): Ethik in Wirtschaft und Unternehmen in Zeiten der Krise, in: ZEE, 58: 4 (2014), 311-313.

Rezension: Volker Gerhardt: Öffentlichkeit. Die politische Form des Bewusstseins, in: ZEE, 58: 2 (2014), 146-147.

Rezension: Andreas Niederberger und Philipp Schink (eds): Globalisierung. Ein interdisziplinäres Handbuch, in: ZEE, 56:4 (2012), 305-306.

Review: Eduardo Mendieta and Jonathan Vanantwerpen (eds): The Power of Religion in the Public Sphere, in Kritike, 5.1 (2011), 136-138.

Rezension: Michael Reder, Globalisierung und Philosophie. Eine Einführung, in ZEE, 55:2 (2011), 137–138.

Diverses:

Übersetzung aus dem Französischen: Irreversibilität von Philippe Huneman, in: Handbuch Alter und Altern, hrsg. von Michael Fuchs, Berlin: Metzler, 2021, S. 175-183.

Perspektiven einer Philosophie des Fußballs, Tabula Rasa, 2010, No. 52 (6).

Water as a Commons: Reflections on Water, in Promoting Sustainable Development: Managing Water for a Sustainable Future [Agenda for Hope: Ideas on Building a Nation], edited by Fabian Dayrit, Quezon City: Ateneo de Manila Loyola Schools, 2009, 65-78.

Explaining Zidane: A Deconstruction with Adorno and Derrida. Loyola Schools Review, 2007, VI: 119 – 135.

zurück