Michael Fuchs
Monographien:
Zeichen und Wissen. Untersuchungen zum Verhältnis der Zeichentheorie zur Theorie des Wissens und der Wissenschaften im dreizehnten Jahrhundert, Münster 1999 (= Beiträge zur Geschichte der Philosophie und Theologie des Mittelalters. Neue Folge, Bd. 51).
Zusammen mit Dirk Lanzerath, Ingo Hillebrand, Thomas Runkel, Magdalena Balcerak, Barbara Schmitz: Enhancement. Die ethische Diskussion über biomedizinische Verbesserungen des Menschen. DRZE-Sachstandsbericht Nr. 1, Bonn 2002; in japanischer Übersetzung Tokio 2007.
Nationale Ethikräte. Hintergründe, Funktionen und Arbeitsweisen im Vergleich, Berlin 2005.
Widerstreit und Kompromiß. Wege des Umgangs mit moralischem Dissens in bioethischen Beratungsgremien und Foren der Urteilsbildung, Bonn 2006 (= Forschungsbeiträge des Instituts für Wissenschaft und Ethik, hrsg. v. L. Honnefelder, Bd. A4).
Euthanasia and self-determination in dying – A review of the debate in Central and Western Europe, the United States and Australia, Sankt Augustin/Berlin 2007 (= Zukunftsforum Politik Nr. 79).
Zusammen mit Thomas Heinemann, Bert Heinrichs, Dietmar Hübner, Jens Kipper, Kathrin Rottländer, Thomas Runkel, Tade Matthias Spranger, Verena Vermeulen, Moritz Völker-Albert:
Forschungsethik. Eine Einführung, Stuttgart 2010 (Mit einem Vorwort für die japanische Ausgabe von Michael Fuchs ins Japanische übersetzt durch Jun Matsuda: Michael Fuchs et al., Kagakugijutsukenkyu-no-rinri-nyumon, Tokio 2013 (Chisen Verlag).
Zusammen mit Christopher Baum und Gunnar Duttge: Gentherapie. Medizinisch-naturwissenschaftliche, rechtliche und ethische Aspekte (= Ethik in den Biowissenschaften –Sachstandsberichte des DRZE 15), Freiburg/München 2013.
Zusammen mit Lara Hönings: Sterbehilfe und selbstbestimmtes Sterben – Zur Diskussion in Mittel- und Westeuropa, den USA, Kanada und Australien, Sankt Augustin/Berlin 2014 (aktualisierte und ergänzte Fassung der Studie von 2006).
Prinzipien der Individuation. Über das relationale Einzelsein der Lebewesen. Münster (mentis-Verlag) 2015.
Zusammen mit Alexander Lang, Armin Spök, Malte Gruber, Dominik Harrer, Caroline Hammer, Florian Winkler, Lukas Kaelin, Helmut Hönigmayer, Andrea Sommer, Milena Wuketich, Erich Griessler: Genome Editing – Interdisziplinäre Technikfolgenabschätzung. In TA-SWISS Publikations-reihe (TA 70). Zürich 2019 (vdf).
Artikel:
Natürlichkeit und Künstlichkeit des Sprechens. Bestimmungsversuche im 13. Jahrhundert, in: Dreyer, M./Fleischhauer, K. (Hg.), Natur und Person im ethischen Disput, Freiburg/München 1998, 61-79.
Der Einzelne und seine Einmaligkeit. Überlegungen zu einem Argument in der Debatte um die asexuelle Fortpflanzung, in: Jahrbuch für Wissenschaft und Ethik, 5 (2000), 63-89.
Die Natürlichkeit unserer intellektuellen Anlagen. Zur Debatte um ihre gentechnische Verbesserung, in: Jahrbuch für Wissenschaft und Ethik 6 (2001), 107-122.
Zusammen mit Fritz Haverkamp, Dirk Lanzerath: Ethische Aspekte des Neugeborenenscreenings, in: Zabransky, S. (Hg.): Screening auf angeborene endokrine und metabole Störungen. Methoden, Anwendung und Auswertung, Wien 2001, 9-23.
Die Räterepubliken. Abwägen, bewerten, legitimieren: Die Arbeit der Ethik-Kommissionen hat an öffentlichem Interesse gewonnen. Moralische Prüfinstanzen im internationalen Vergleich, in: Süddeutsche Zeitung v. 8.1.2002 (Nr. 6), V2/9.
Grenzen der Grenzziehung: Der moralische Dissens in der Bioethik, in: Hogrebe, W. (Hg.): Grenzen und Grenzüberschreitungen: Sektionsbeiträge. XIX. Deutscher Kongreß für Philosophie, 23.-27. September 2002 in Bonn. Bonn 2002, 1143-1150.
Die Einschätzung des Kleinwuchses als Streitfall im Recht und die medizinische Debatte um Therapie und Enhancement (Verbesserung), in: Jahrbuch für Wissenschaft und Ethik, 7 (2002), Berlin/New York, 283-293.
Zusammen mit Dirk Lanzerath: Wachstumshormontherapie in der Pädiatrie. Die Einschätzung des Kleinwuchses und die Unterscheidung zwischen Therapie und Enhancement. Einführung in ein Forschungsprojekt, in: Jahrbuch für Wissenschaft und Ethik, 7 (2002), Berlin/New York, 279-281.
Ethische Aspekte der multiparametrischen Gendiagnostik, in: Journal of Laboratory Medicine 27 (2003) 3-4, 137-143.
Herstellung menschlichen Lebens zu Heilungszwecken, in: GAIA 12 (2003) 3, 224-225.
Zusammen mit Franciska Illes, Christian Rietz, Stephanie Ohlraun, Kerstin Prell, Georg Rudinger, Wolfgang Maier, Marcella Rietschel: Einstellung zu psychiatrisch-genetischer Forschung und prädiktiver Diagnostik. Hoffnungen und Befürchtungen von Patienten, Angehörigen und der Allgemeinbevölkerung in Deutschland, in: Ethik in der Medizin 15 (2003) 4, 268-281.
Zusammen mit Dietmar Hübner, Bert Heinrichs, Thomas Heinemann, Ludger Honnefelder, Christian Baum, Michael Ott, Karl Welte, Christoph Klein: Forschungsethik: Eigenständige Urteilskompetenz. Ein forschungsethisches Curriculum für die medizinisch-naturwissenschaftliche Ausbildung in Deutschland wird zurzeit in Hannover erprobt, in: Deutsches Ärzteblatt 101 (2004) 8, A 483- A 484.
Zusammen mit Fritz Haverkamp, Dirk Lanzerath, Michaela Rünger, Thomas Runkel: Wachstumshormontherapie bei Kindern ohne Wachstumshormonmangel: Therapie - Enhancement - Futile Care. Bericht über den Abschluss eines DFG-Projekts, in: Honnefelder, L., Sturma, D. (Hg.): Jahrbuch für Wissenschaft und Ethik, Bd. 10, Berlin/New York 2005, 355-376.
Zusammen mit Thomas Heinemann, Bert Heinrichs, Dietmar Hübner: Forschungsethik als integrativer Bestandteil der medizinisch-naturwissenschaftlichen Ausbildung. Zur interdisziplinären Entwicklung eines "Curriculums Forschungsethik", in: Ethik in der Medizin 17 (2005) 1, 39-43.
Gene therapy – an ethical profile of a new medical territory, in: The Journal of Gene Medicine 8 (2006), 1358-1362.
Zusammen mit Ludger Honnefelder: Risikobewertung und ethische Urteilsbildung in der Biomedizin und Biotechnologie, in: Vieweg, K. (Hg.): Risiko – Recht – Verantwortung, Erlanger Symposium am 9./10. Juli 2004 (= Recht – Technik – Wirtschaft, Bd. 100), Köln 2006, 21-46.
Zusammen mit Thomas Heinemann, Bert Heinrichs, Dietmar Hübner, Christoph Klein: Der "kontrollierte individuelle Heilversuch" als neues Instrument bei der klinischen Erstanwendung risikoreicher Therapieformen - Ethische Analyse einer somatischen Gentherapie für das Wiskott-Aldrich-Syndrom, in: Jahrbuch für Wissenschaft und Ethik, Bd. 11 (2006), Berlin/New York, 153-199.
Biomedizin als Jungbrunnen? Zur ethischen Debatte über künftige Optionen der Verlangsamung des Alterns, in: Zeitschrift für medizinische Ethik 52 (2006), 355-366.
Zusammen mit Martin Heyer, Alexander Berbuir: From ethical Advice to Legal Regulation: History and Practise of Research Ethics Committees in Germany, in: Journal of International Biotechnology Law 4 (2007), 35-44.
Zusammen mit Ulrich Feeser-Lichterfeld, Franciska Illes, Uwe Kleinemas, Britta Krahn, Kerstin Prell, Marcella Rietschel, Christian Rietz, Georg Rudinger, Thomas Runkel, Edgar Schmitz: Lebensverlängerung und Verlangsamung des menschlichen Alterns. Erträge eines interdisziplinären Forschungsprojekts, in: Jahrbuch für Wissenschaft und Ethik, Bd. 12 (2007), Berlin/New York, 219-254.
Regelungsansätze für genetische Tests und die Zunahme des individualisierten Wissens, in: Laboratoriumsmedizin 32 (2008), 293-297 (engl. Fassung in der online-Ausgabe Journal of Laboratory Medicine).
Zusammen mit Dirk Lanzerath und Dieter Sturma: Natürlichkeit und Enhancement. Zur ethischen Beurteilung des Gendopings. Gutachten des Instituts für Wissenschaft und Ethik e.V. (IWE) im Auftrag des Deutschen Bundestages, in: Jahrbuch für Wissenschaft und Ethik, Bd. 13 (2008), Berlin/New York, 263-302.
National Bioethics-Committees in Europe, in: ARHE Časopis za filozofiju/Journal of Philosophy 6 (2009), 129-140.
Zusammen mit Ulrich Feeser-Lichterfeld, Sandra Pietrangeli, Eva Sindern, Uwe Kleinemas, Georg Rudinger: Lebensverlängerung und Verlangsamung des menschlichen Alterns, in: Rudinger, G., Hörsch, K., Krüger, T. (Hg.): Forschung und Beratung, Göttingen 2009, (= Applied Research in Psychology and Evaluation, vol. 3), 257–270.
Zusammen mit Jürgen W. Goebel, Thomas Pickardt, Maren Bedau, Christian Lenk, Inga Paster, Tarde M. Spranger, Ulrich Stockter, Ulrike Bauer, David N. Cooper, Michael Krawczak: Legal and ethical consequences of international biobanking from a national perspective: the German BMB-EUCoop project, in: European Journal of Human Genetics (2010) 18, 522-525.
Gute wissenschaftliche Praxis, in: Michael Fuchs, Thomas Heinemann, Bert Heinrichs, Dietmar Hübner, Jens Kipper, Kathrin Rottländer, Thomas Runkel, Tade Matthias Spranger, Verena Vermeulen, Moritz Völker-Albert: Forschungsethik. Eine Einführung, Stuttgart 2010, 41-55 (ins Japanische übersetzt durch Jun Matsuda, in: Fuchs et al. Kagakugijutsukenkyu-no-rinri-nyumon, Tokio 2013 (Chisen Verlag), 73-93.
Zusammen mit Eugenia Lamas, Marcela Ferrer, Alberto Molina, Rodrigo Salinas, Adriana Hevia, Alexandro Bota, Dafna Feinholz, Roland Schramm, Juan-Carlaos Tealdi, Sergio Zorrilla: A comparative analysis of biomedical research ethics regulation systems in europe and latin America with regard to the protection of human subjects, Journal of Medical Ethics (2010) 36, 750-753.
Bioethik als praktische Wissenschaft, in: Čović, Ante (Hg.): Integrative Bioethik und Pluriperspektivismus. Proceedings of the 4th Southeast European Bioethics Forum, Opatija 2008, Sankt Augustin 2010, 35-43.
Translational stem cell research in pediatrics: Ethical issues, in: Hug, Kristina/Hermerén, Göran (eds.): Translational Stem Cell Research. Issues Beyond the Debate on the Moral Status of the Human Embryo, New York 2011, 137-149.
Ethical considerations, in: Al-Rubenai, M., Merten, O. (eds.): Viral vectors for gene therapy, New York 2011, 407-424.
Zusammen mit Ulrich Feeser-Lichterfeld: Würde- und Menschenrechtsschutz bei demenziell erkrankten Menschen als normative Vorgabe und als Herausforderung an die praktische Philosophie, in: Dibelius, O., Maier, W. (Hg.): Versorgungsforschung für demenziell erkrankte Menschen, Stuttgart 2011, 104-108.
Bioethics in Germany. Historical background, mayor debates, philosophical features, in: The Turkish Annual of the Studies on Medical Ethics and Law, 2009-2010, Vol. 2-3, Istanbul 2011, 117-139.
Forschungsethische Aspekte der Gentherapie, in: Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften (Hg.), Gentherapie in Deutschland. Eine interdisziplinäre Bestandsaufnahme, Domburg 2011, 185-207.
Reshaping Human Intelligence. The Debate about Genetic Enhancement of Cognitive Functions, in: Human Reproduction and Genetic Ethics, 16.2 (2010), 165-181.
Die normativen Grundlagen des Dopingverbots und die Frage nach der Doppelmoral, in: Asmuth, C., Binkelmann C. (Hg.), Grenzen des Machbaren? Doping im Schnittfeld zwischen Recht, Moral und Medien, Bielefeld 2012, 63-74.
Ethik und Wissenschaft, in: Yousefi, Hamid Reza, Seubert, Harald (Hg.): Ethik im Weltkontext. Geschichten – Erscheinungsformen – Neuere Konzepte, Wiesbaden (Springer) 2014, 233-240.
Einleitung (zum Themenschwerpunkt: Leben und leben lassen. Welcher Begriff des Lebens eignet sich für die Bioethik?), in: Jahrbuch für Wissenschaft und Ethik 2013, Bd. 18, hrsg. v. D. Sturma, L. Honnefelder, M. Fuchs, Berlin/Boston 2014, 125-132.
Barmherzigkeit und Mitleid in der Philosophie: in: Theologisch-praktische Quartalschrift 164 (2016), 374–382.
Zusammen mit Holger Schütz, Bert Heinrichs, Andreas Bauer: Informierte Einwilligung in der Demenzforschung. Eine qualitative Studie zum Informationsverständnis von Probanden, in: Ethik in der Medizin 2016 (Bd. 28.2), 91-106.
Migration als Thema der Philosophie, in: Sauer, Hanjo; Allerstorfer, Julia (Hg.): Migration in Theologie und Kunst: Transdisziplinäre Annäherungen, Frankfurt/M. u.a. 2017 (=Linzer Philosophisch-Theologische Beiträge 31), 73-84.
Weisheit als Utopie, in: Ehni, Hans-Jörg (Hg.): Altersutopien. Medizinische und gesellschaftliche Zukunftshoffnungen der Lebensphase Alter, Frankfurt/New York 2018, 191-200.
Einführung, in: Fuchs, Michael; Greiling, Dorothea; Rosenberger, Michael (Hg.): Gut versorgt? Ökonomie und Ethik im Gesundheits- und Pflegebereich (=Bioethik in Wissenschaft und Gesellschaft 6), Baden-Baden 2019, 7-19.
Das Gut der Gesundheit und der Zugang zur Krankenversorgung, in: Fuchs, Michael; Greiling, Dorothea; Rosenberger, Michael (Hg.): Gut versorgt? Ökonomie und Ethik im Gesundheits- und Pflegebereich (=Bioethik in Wissenschaft und Gesellschaft 6), Baden-Baden 2019, 109-125.
Einleitung, in: Fuchs, Michael; Gottschlich, Max (Hg.): Ansätze der Bioethik, Freiburg/München 2019, 11-30.
Ethics in Stem Cell Applications, in: Brand-Saberi, Beate (Ed.): Essential Current Concepts in Stem Cell Biology, Cham (Springer Nature) 2020, 231-242.
Die Welt ist nicht genug! Lebenswelt und Sterbewelten, in: Heimerl, Katharina; Egger, Barbara; Schuchter, Patrick; Wegleitner, Klaus: Sterbewelten. Die Perspektive der Betroffenen auf ‚gutes Sterben‘, Esslingen (der hospiz verlag) 2021, 80-90.
Der Zahn der Zeit. Altern als Indikator der Endlichkeit, in: praefaktisch.de [29. April 2021] (https://www.praefaktisch.de/alter/der-zahn-der-zeit-altern-als-indikator-der-endlichkeit)
Digitalisierung als Herausforderung für Anthropologie und Ethik, in: Gotlind Ulshöfer, Peter G. Kirchschläger, Markus Huppenbauer (Hg.): Digitalisierung aus theologischer und ethischer Perspektive. Konzeptionen – Anfragen – Impulse, Baden-Baden 2021, 25-44.
The concept of a ‚person’ and its history, in: Calum MacKellar, Trevor Stammers (Eds.): The Ethics of Generating Posthumans. Philosophical and Theological Reflections on Bringing New Persons into Existence. London 2022, 19-31.
Publizierte Vorträge:
Kommunikation von Konfliktthemen – Möglichkeiten und Grenzen. Ethische Dimensionen verantwortlichen Handelns, in: Natur im Museum, 2011, H. 1, 48-56.
Der Fortschritt der biomedizinischen Wissenschaften und die Zukunft des Menschen, in: Neuhauser, M. (Hg.): Gott, Mensch, Schöpfung. Akademie Völker und Kulturen 2012, Sankt Augustin 2012, 115-142.
Risikoakzeptanz und Ethik – Auch eine Fragestellung für die Arbeitsmedizin?, in: Hofmann, F. Reschauer, G., Stößel, U. (Hg.), Arbeitsmedizin im Gesundheitsdienst, Bd. 28 (edition FFAS), Freiburg i.Br. 2015, 12–21.
Über den Umgang mit der menschlichen Leiche, in: Volgger, Ewald; Wegscheider, Florian (Hg.): Urne wie Sarg? Zur Unterscheidung zwischen Erd- und Feuerbestattung, Regensburg 2018, 53-58.
Selbstlernende Systeme – ethische Fragen, in: Lederhilger, Severin J. (Hg.), Gott und die digitale Revolution, (=Schriften der Katholischen Privatuniversität Linz 6), Regensburg 2019, 114-131.
Digitalisierung – Eine Zeitdiagnose, in: Theologisch-praktische Quartalsschrift 168 (2020), 156-162.
Respondenz. Wer setzt ein Zeichen?, in: Leisch-Kiesl, Monika (Hg.), Zeich(n)en.Setzen. Bedeutungsgenerierung im Mäandern zwischen Bildern und Begriffen, Bielefeld 2020 (=Linzer Beiträge zur Kunstwissenschaft und Philosophie, Bd. 11), 207-215.
Berichte:
Zweites Deutsch-Israelisches Symposium "Ethische Urteilsbildung in der Pränataldiagnostik - Zur ärztlichen Anwendung der Humangenetik" am 14./15, 2. 1995 in Bonn, in: Zeitschrift für medizinische Ethik 41 (1995), 247-251.
Gerechtigkeit in der Transplantationsmedizin. Die Zuteilung von Spenderorganen, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 16. 8. 1995, Nr. 189, N3.
"Ethische Urteilsbildung in der Pränataldiagnostik - Zur ärztlichen Anwendung der Humangenetik": Deutsch-Israelisches Symposium zu den Ansätzen und Modellen in der medizinischen Ethik am 14./15.2.1995, in: Jahrbuch für Wissenschaft und Ethik 2 (1997), 229-252.
„Was wissen wir, wenn wir das menschliche Genom kennen?“ Symposion in Bonn, 13.-15. April 2000, in: Zeitschrift für medizinische Ethik 46, 2 (2000), 147-151.
Wer den Schlußpunkt setzt. Frankreich debattiert über die Sterbehilfe, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 12. 1. 2001, Nr. 10, 46.
Zusammen mit Paul Cullen und Michael Neumaier: Ethischer und rechtlicher Rahmen der Gendiagnostik im genomischen Zeitalter, in: Ethik in der Medizin 23, 3 (2011), 237-241.
Studierende der Philosophie vor neuen Herausforderungen. Ein Seminar im Bachelorstudiengang Philosophie der Universität Bonn, Dietrich, J., Ehni, H.J., Spindler, M. (Hg.), Diskurs Biogerontologie. Fachwissenschaftliche Einführung und Leitfaden für Lehrende, Wiesbaden (Springer) 2016, 292-297.
Rezensionen:
Thomas von Aquin: Über den Lehrer/De magistro, hrsg. v. G. Jüssen et al., Hamburg 1988, in: Theologie und Philosophie 66 (1991), 261-266.
Norbert Hoerste: Abtreibung im säkularen Staat. Argumente gegen den § 218, Frankfurt/M. 1991, in: Arzt und Christ. Vierteljahresschrift für medizinisch-ethische Grundsatzfragen 38 (1992), 224-225.
Rolf Lachmann/Norbert Meuter: Medizinische Gerechtigkeit: Patientenauswahl in der Transplantationsmedizin, München 1997, in: Ethik in der Medizin 9 (1997), 171-174.
Stephan Meier-Oeser: Die Spur des Zeichens. Das Zeichen und seine Funktion in der Philosophie des Mittelalters und der frühen Neuzeit, Berlin/New York 1997, in: Philosophisches Jahrbuch, 107 (2000), 233-236.
Dieter Teichert: Personen und Identitäten, Berlin/New York 2000, in: Philosophisches Jahrbuch 108 (2001) II, 383-388.
Friedemann Buddensiek: Die Einheit des Individuums. Eine Studie zur Ontologie der Einzeldinge
(= Quellen und Studien zur Philosophie, hrsg. von J. Mittelstraß, J. Halfwassen, D. Perler, Bd. 70). Walter de Gruyter, Berlin/New York 2006, in: Philosophisches Jahrbuch 114 (2007) II, 482-487.
Johannes Hübner: Komplexe Substanzen (Reihe Ideen und Argumente, hrsg. von W. Hinsch u. L. Wingert). Walter de Gruyter, Berlin/New York 2007, in: Philosophisches Jahrbuch 115 (2008) II, 416-420.
Bettina Schöne-Seifert/Davinia Talbot/Uwe Opolka/Johann S. Ach (Hg.): Neuro-Enhancement. Ethik vor neuen Herausforderungen, Paderborn (mentis Verlag) 2009, in: Zeitschrift für medizinische Ethik 55 (2009), 447-452.
Jürgen Trabant: Weltansichten. Wilhelm von Humboldts Sprachprojekt, München (Beck) 2012, in: Philosophischer Literaturanzeiger, 67 (2014), 16-22.
Donna Dickenson: Me medicine vs. we medicine. Reclaiming biotechnology for the common good, New York (Columbia University Press) 2013, in: Ethik in der Medizin, 26 (2014) 3, 265-266.
Charlotte Bretschneider: Montaignes exemplarische Ethik. Auf dem Weg zur Konzeption des souveränen Individuums, Paderborn (Wilhelm Fink) 2015, ISBN 978-3-7705-5917-6, 261 S., in: Philosophisches Jahrbuch 124 (2017) II, 287-289.
Ueli Zahnd: Wirksame Zeichen? Sakramentenlehre und Semiotik in der Scholastik des ausgehenden Mittelalters (= Spätmittelalter, Humanismus, Reformation, Bd. 80), Tübingen: Mohr Siebeck 2014, 642 S., ISBN 978-3161531163., in: Philosophisches Jahrbuch 124 (2017) II, 311-314.
Schäfer, Klaus: Hirntod. Medizinische Fakten – diffuse Ängste – Hilfen für Angehörige, Kevelaer Verlag Topos 2014, in: Theologisch-praktische Quartalschrift 166 (2018) 1, 104-105.
Höffe, Otfried: Die hohe Kunst des Alterns. Kleine Philosophie des guten Lebens. C. H. Beck Verlag, München 2018, in: Theologisch-praktische Quartalschrift 167 (2019) 4, 436-437.
Kühnlein, Michael/Wils, Jean-Pierre (Hg.): Der Westen und die Menschenrechte. Im interdisziplinären Gespräch mit Hans Joas (Texte & Kontexte der Philosophie 4). Nomos Verlag, Baden-Baden 2019, in: Theologisch-praktische Quartalschrift 169 (2021) 2, 203-205.
Schaupp, Walter/Platzer, Johann (Hg.): Der verbesserte Mensch. Biotechnische Möglichkeiten zwischen Freiheit und Verantwortung (Bioethik in Wissenschaft und Gesellschaft 11). Nomos Verlag, Baden-Baden 2020, in: Theologisch-praktische Quartalschrift 170 (2022) 2, 198-200.
Lexikon- und Handbuchartikel:
Art. "Barthes, Roland", in: Lexikon für Theologie und Kirche, 3. Aufl., Bd. 2, Freiburg i. Br. 1994, Sp. 37.
Art. "Johannes Bremer", in: Lexikon für Theologie und Kirche, 3. Aufl., Bd. 5, Freiburg i. Br. 1996, Sp. 885.
Art. "Enhancement", in: Lexikon der Bioethik, hrsg. im Auftrag der Görres-Gesellschaft von W. Korff, L. Beck und P. Mikat, Gütersloh 1998, Bd. 1, 604-605.
Art. "Genomanalyse, ethisch", in: Lexikon der Bioethik, hrsg. im Auftrag der Görres-Gesellschaft von W. Korff, L. Beck und P. Mikat, Gütersloh 1998, Bd. 2, 43-45.
Art. "Medizinische Ethik, systematisch", in: Lexikon der Bioethik, hrsg. im Auftrag der Görres-Gesellschaft von W. Korff, L. Beck und P. Mikat, Gütersloh 1998, Bd. 2, 652-661 (zusammen mit Ludger Honnefelder).
Art. "Eugenik, ethisch", in: Lexikon der Bioethik, hrsg. im Auftrag der Görres-Gesellschaft von W. Korff, L. Beck und P. Mikat, Gütersloh 1998, Bd. 1, 701-704 (zusammen mit Dirk Lanzerath).
Art. "Bioethikkonvention", in: Lexikon der Bioethik, hrsg. im Auftrag der Görres-Gesellschaft von W. Korff, L. Beck und P. Mikat, Gütersloh 1998, Bd. 1, 374-379 (zusammen mit Ludger Honnefelder).
Art. "Semantik", in: Lexikon für Theologie und Kirche, 3. Aufl., Bd. 9, Freiburg i. Br. 2000, Sp. 447.
Art. "Semiotik, I. Philosophisch", in: Lexikon für Theologie und Kirche, 3. Aufl., Bd. 9, Freiburg i.Br. 2000, Sp. 450-451.
Art. "Spiritualismus", in: Lexikon für Theologie und Kirche, 3. Aufl., Bd. 9, Freiburg i.Br. 2000, Sp. 852.
Art. "Syntax, Syntaktik", in: Lexikon für Theologie und Kirche, 3. Aufl., Bd. 9, Freiburg i.Br. 2000, Sp. 1199-1200.
Art. "Thomas von Erfurt", in: Lexikon für Theologie und Kirche, 3. Aufl., Bd. 9, Freiburg i.Br. 2000, Sp. 1529.
Art. "Wissenschaftsethik", in: Lexikon für Theologie und Kirche, 3. Aufl., Bd.10, Freiburg i.Br. 2001, Sp. 1250-1251.
Art. "Zeichen. I. Philosophisch", in: Lexikon für Theologie und Kirche, 3. Aufl., Bd.10, Freiburg i.Br. 2001, Sp. 1399-1400.
Art. "Analytische Ethik", in: Honecker, M., Dalhaus, H., Hübner, J. et al. (Hg.): Evangelisches Soziallexikon, Stuttgart, Berlin, Köln 2001, 41-42.
Art. "Dialektik", in: Honecker, M., Dalhaus, H., Hübner, J., et al. (Hg.): Evangelisches Soziallexikon, Stuttgart/Berlin/Köln 2001, 276-279 (zusammen mit Dirk Lanzerath).
Art. "Individualismus", in: Honecker, M., Dalhaus, H., Hübner, J. et al. (Hg.): Evangelisches Soziallexikon, Stuttgart, Berlin, Köln 2001, 714-717.
Art. "Positivismus", in: Honecker, M., Dalhaus, H., Hübner, J. et al. (Hg.): Evangelisches Soziallexikon, Stuttgart/Berlin/Köln 2001, 1262-1263.
Art. "Aufklärungspflicht", in: Kasper, W. et al. (Hg.): Lexikon für Theologie und Kirche, begr. von Michael Buchberger, 3., völlig neu bearb. Aufl., Bd. 11, Freiburg i. Br. u.a. 2001, Sp.14.
Art. "Dammbruchargument", in: Kasper, W. et al. (Hg.): Lexikon für Theologie und Kirche, begr. von Michael Buchberger, 3., völlig neu bearb. Aufl., Bd. 11, Freiburg i. Br. u.a. 2001, Sp. 53-54.
Art. „clare et distincte“, in: Brockhaus Philosophie, 2. erw. Aufl. Mannheim 2008, 75.
Art. „Enhancement“, in: Brockhaus Philosophie, 2. erw. Aufl. Mannheim 2008, 103.
Art. „Ethikkommissionen“, in: Brockhaus Philosophie, 2. erw. Aufl. Mannheim 2008, 112.
Art. „Abstraktion“, in: Neuen Handbuchs philosophischer Grundbegriffe, Freiburg/München 2011, Bd. 1, 25-34.
Art. „Fälschung von Studienergebnissen“, in: Handbuch Ethik und Recht der Forschung am Menschen, hrsg. v. C. Lenk, G. Duttge, H. Fangerau, Springer Verlag, Berlin/Heidelberg 2014, 145-148.
Art. „Interessenkonflikte“, in: Handbuch Ethik und Recht der Forschung am Menschen, hrsg. v. C. Lenk, G. Duttge, H. Fangerau, Springer Verlag, Berlin/Heidelberg 2014, 187-190.
Art. „Leben“, in: Handbuch Bioethik, hrsg. v. D. Sturma, B. Heinrichs, Stuttgart/Weimar 2015, 91-97.
Art. „Bioethik in der Lehre“, in: Handbuch Bioethik, hrsg. v. D. Sturma, B. Heinrichs, Stuttgart/Weimar 2015, 439-444.
Art. „Ethikräte“, in: Handbuch Bioethik, hrsg. v. D. Sturma, B. Heinrichs, Stuttgart/Weimar 2015, 455-459.
Art. „Risikoakzeptanz und Ethik – eine Fragestellung für die Arbeitsmedizin“, in: Hofmann, F., Kralj, N. (Hg.), Handbuch der betriebsärztlichen Praxis. Grundlagen, Diagnostik, Organisation, Prävention, Rechtskommentare, Landsberg am Lech 2015 (58. Ergänzungslieferung), sowie Hofmann, F., Kralj, N. (Hg.), Handbuch betriebsärztlicher Dienst. Grundlagen, Praxis, Organisation, Landsberg am Lech 2015 (133. Ergänzungslieferung) zuerst als „Risikoakzeptanz und Ethik – Auch eine Fragestellung für die Arbeitsmedizin?“, in: Hofmann, F. Reschauer, G., Stößel, U. (Hg.), Arbeitsmedizin im Gesundheitsdienst, Bd. 28 (edition FFAS), Freiburg i. Br. 2015, 12–21 [siehe publizierte Vorträge]
Art. „Ethik, Analytische", in: Hübner, J., Eurich, J., Honecker, M. et al. (Hg.): Evangelisches Soziallexikon, 9., überarbeitete Aufl., Stuttgart 2016, 399-400.
Art. "Dialektik", in: Hübner, J., Eurich, J., Honecker, M. et al. (Hg.): Evangelisches Soziallexikon, 9., überarbeitete Aufl., Stuttgart 2016, 276-279 (zusammen mit Dirk Lanzerath).
Art. "Individualismus", in: Hübner, J., Eurich, J., Honecker, M. et al. (Hg.): Evangelisches Soziallexikon, 9., überarbeitete Aufl., Stuttgart 2016, 698-700.
Art. "Positivismus", in: Hübner, J., Eurich, J., Honecker, M. et al. (Hg.): Evangelisches Soziallexikon, 9., überarbeitete Aufl., Stuttgart 2016, 1238-1240.
Art. „Billigkeit, II. Philosophisch“, in: Staatslexikon. Recht Wirtschaft Gesellschaft, hrsg. von der Görres-Gesellschaft, 8. Aufl., Bd. 1, Freiburg i. Br. 2017, 719-720.
Art. „Bioethik, I. Philosophisch“, in: Staatslexikon. Recht Wirtschaft Gesellschaft, hrsg. von der Görres-Gesellschaft, 8. Aufl., Bd. 1, Freiburg i. Br. 2017, 723-729.
Art. „Euthanasie, II. Philosophisch“, in: Staatslexikon. Recht Wirtschaft Gesellschaft, hrsg. von der Görres-Gesellschaft, 8. Aufl., Bd. 2, Freiburg i. Br. 2018, 519-522.
Art. „Güterabwägung“, in: Staatslexikon. Recht Wirtschaft Gesellschaft, hrsg. von der Görres-Gesellschaft, 8. Aufl., Bd. 2, Freiburg i. Br. 2018, 1525-1530.
Art. „Grundwerte, I. Philosophisch“, in: Staatslexikon. Recht Wirtschaft Gesellschaft, hrsg. von der Görres-Gesellschaft, 8. Aufl., Bd. 2, Freiburg i. Br. 2018, 1487-1490.
Art. „Moral“, in: Staatslexikon. Recht Wirtschaft Gesellschaft, hrsg. von der Görres-Gesellschaft, 8. Aufl., Bd. 4, Freiburg i. Br. 2020, 88-91.
Art. „Was ist Altern?“, in: Handbuch Alter und Altern. Anthropologie- Kultur - Ethik, hrsg. v. M. Fuchs, Berlin 2021, 3-11.
Art. „Ars senescendi“, in: Handbuch Alter und Altern. Anthropologie- Kultur - Ethik, hrsg. v. M. Fuchs, Berlin 2021, 317-323.
Art. „Individualität“, in: Handbuch Alter und Altern. Anthropologie- Kultur - Ethik, hrsg. v. M. Fuchs, Berlin 2021, 355-362.
Herausgeberschaften:
Sterben und Sterbebegleitung. Ein interdisziplinäres Gespräch, hrsg. vom Bundesministerium für Familie und Senioren, Redaktion der Beiträge Michael Fuchs, Stuttgart-Berlin-Köln 1994 (= Schriftenreihe des Bundesministeriums für Familie und Senioren, Bd. 28)
[2. Aufl. hrsg. vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Stuttgart, Berlin, Köln 1996, (= Schriftenreihe des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Bd. 122), 4. Aufl. Stuttgart/Berlin/Köln 2001].
Zusammen mit Dirk Lanzerath, Matthias C. Schmid: Prädiktive Gentests. »Health purposes« und Indikationsstellung als Kriterium der Anwendung, Reihe Forschungsbeiträge des Instituts für Wissenschaft und Ethik; Bd. A2, Bonn 2004.
Redaktion des Jahrbuchs für Wissenschaft und Ethik, Berlin/New York/Boston seit Band 5/2000, Leitung der Redaktion seit 2011, Mitherausgeber 2013-2015, seither Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats.
Themenschwerpunkt: Leben und leben lassen. Welcher Begriff des Lebens eignet sich für die Bioethik? In: Jahrbuch für Wissenschaft und Ethik 2013, Bd. 18, hrsg. v. D. Sturma, L. Honnefelder, M. Fuchs, Berlin/Boston 2014, 123-278.
Fuchs, Michael; Greiling, Dorothea; Rosenberger, Michael (Hg.): Gut versorgt? Ökonomie und Ethik im Gesundheits- und Pflegebereich (=Bioethik in Wissenschaft und Gesellschaft 6), Baden-Baden 2019.
Fuchs, Michael; Gottschlich, Max (Hg.): Ansätze der Bioethik, Freiburg/München 2019.
Handbuch Alter und Altern. Anthropologie – Kultur – Ethik, Berlin 2021.
Übersetzungen:
C. Rauch, J.F. Mattéi: Regelungsansätze der postnatal-prädiktiven Medizin im französischen Recht, (aus dem Französischen von Michael Fuchs), in: Fuchs, M., Lanzerath, D., Schmidt, M.C. (Hg.): Prädiktive Gentests. »Health purposes« und Indikationsstellung als Kriterium der Anwendung, Reihe Forschungsbeiträge des Instituts für Wissenschaft und Ethik; Bd. A2, Bonn 2004, 127-129.
zurück