Siglinde Lang
SV+EX Art, Space & the Public(s) – Erasmus Spring Academy
Course Description / Kurzbeschreibung
What is Public Art? What kind of Art is “public”? What does Art for the Public(s) mean? Public Art – or Art in public spaces – ranges from monuments in historical places and façade art, to street art, community art and artistic interventions – and much more. Public spac-es, seen as meeting point for and with art, have been continuously changing, especially since postmodernism. Art (genres) in and for the public as well.The Lecture is part of an ERASMUS Blended Intensive Program (BIP) that provides an introductory overview of historical developments, and discusses the theoretical framework of Art, Space and the Public(s) in an Online-Symposium. These impulses serve as a base for exploring public art by field trips, guest lectures and selected best practises. Thereby, a focus is put in contemporary forms and recent developments.Work-in-Group Sessions are dedicated to reflection and interdisciplinary exchange. Limited to five participants (due to Erasmus Partnerships and 20 international students).If you want to partake, please send an email to s.lang@ku-linz.at.
Recommendend Reading / Literatur
To be announced / Wird bekannt gegeben.
Assessment Methods / Hinweise zu Prüfungs-/Beurteilungsmodalitäten
Regular attendance, project work (teamwork), and presentation.Regelmäßige Teilnahme und Projektarbeit (in Gruppen), Präsentation.
Archiv
Wintersemester 2024/25
SV+EX Berufsfeld Kunst und Künstlerische Forschung
Kurzbeschreibung
The laboratory is a practical exercise and accompanies the course on street art this semester. We will explore the urban space of Linz and Vienna to track down urban art. Therefore, we take also guided tours and city walks and analyse them comparatively. The aim is to develop and carry out a guided tour.
Lernergebnisse
Students get to know Linz and Vienna better through the various city tours and thus also gain an overview of the respective urban art. After comparative analyses, the students are asked to put together a short city tour by themselves.
Literatur
-
Hinweise zu Prüfungs-/Beurteilungsmodalitäten
Dates for the guided tours will be announced at the first meeting. The course language is English.
Sommersemester 2024
PK Projektarbeit Kunst-Kon-Texte
Kurzbeschreibung
Die Projektarbeit hat das Ziel, ein selbst gewähltes Projekt im Kommunikationsfeld Kunst (Galerie, Museum, Denkmalpflege, Schule, Gemeinde, Wirtschaftsbetrieb etc.) zu konzipieren, durchzuführen, zu dokumentieren und kritisch zu reflektieren.
Methodik: Einzel- oder Partnerprojekt; individuelle Betreuung durch Lehrende des FB Kunstwissenschaft. Durchführungsform: Die Studierenden treten in Kontakt mit jener Lehrperson, bei der sie die Projektarbeit gerne durchführen möchten und klären mit dieser Zielsetzung und Durchführung sowie das Profil der Abschlussarbeit.
Die Projektarbeit kann bei Bedarf auch in englischer Sprache absolviert werden.
Voraussetzung zur Zulassung der Projektarbeit Kunst-Kon-Texte ist ein abgeschlossenes kunst- oder kulturwissenschaftliches BA-Studium. Diverse Praktikums- bzw. Berufserfahrungen sowie Einblicke in das Gebiet der Kunstvermittlung sind von Vorteil.
Lernergebnisse
-
Literatur
-
Hinweise zu Prüfungs-/Beurteilungsmodalitäten
Planung und Durchführung eines konkreten Projektes: (mündliche) Berichte an den/die Betreuer*in. Schriftliche Abschlussarbeit (Projektedokumentation + Kunstwissenschaftliche Reflexi-on). Weitere ECTS-fähige curriculare Studienleistung für PhD- bzw. DoktoratsstudierendeNeben den folgend gelisteten Angeboten für PhD- bzw. Doktoratsstudierende können in Abstimmung mit dem:der Betreuer:in der Dissertation die curricularen Studienleistungen abgestimmt auf das jeweilige Dissertationsvorhaben individuell festgelegt werden. Dazu stehen grundsätzlich alle in diesem Lehrveranstaltungsverzeichnis enthaltenen Lehrveranstaltungen zur Verfü-gung, sofern sie themenrelevant sind und mit dem Vorwissen der Dissertant:innen vereinbar sind.
Wintersemester 2023/24
PK Projektarbeit Kunst-Kon-Texte
Projektarbeit Kunstwissensshaft
Kurzberscheibung:
Die Projektarbeit hat das Ziel, ein selbst gewähltes Projekt im Kommunikationsfeld Kunst (Galerie, Museum, Denkmalpflege, Schule, Gemeinde, Wirtschaftsbetrieb etc.) zu konzipieren, durchzuführen, zu dokumentieren und kritisch zu reflektieren. Methodik: Einzel- oder Partnerprojekt; individuelle Betreuung durch Lehrende des FB Kunstwissenschaft. Durchführungsform: Die Studierenden treten in Kontakt mit jener Lehrperson, bei der sie die Projektarbeit gerne durchführen möchten und klären mit dieser Zielsetzung und Durchführung sowie das Profil der Abschlussarbeit. Die Projektarbeit kann bei Bedarf auch in englischer Sprache absolviert werden.Voraussetzung zur Zulassung der Projektarbeit Kunst-Kon-Texte ist ein abgeschlossenes kunst- oder kulturwissenschaftliches BA-Studium. Diverse Praktikums- bzw. Berufserfahrungen sowie Einblicke in das Gebiet der Kunstvermittlung sind von Vorteil.
Lernergebnisse:
Literatur:
Hinweise zu Prüfungs-/Beurteilungsmodalitäten:
Planung und Durchführung eines konkreten Projektes: (mündliche) Berichte an den/die Betreuer*in. Schriftliche Abschlussarbeit (Projektedokumentation + Kunstwissenschaftliche Reflexion).
VL Kunst am Bau / Kunst im öffentlichem Raum
Arts & Cultural Entrepreuneurship - inkl. Exkursion nach Timisoara! (dt./engl.)BEGRENZTE TEILNEHMER*INNENZAHL!
Kurzberscheibung:
Als Blended Intensive Progamme (ERASMUS Herbstakademie) ist diese Lehrveranstaltung eine Kooperation mit Partneruniversitäten aus Rumänien, Italien und Portugal zum Themenschwerpunkt "Entrepreneurship and Sustainabilty in the cultural creative industries". Die LV (inkl. Exkursion nach Timisoara, Kulturhauptstadt 2023) verschafft einen Einblick in unternehmerische, selbstständige und kulturmanageriale Arbeitsfelder im Kunst-/Kultursektor: Über Fallstudien und Interviews berichten Kunstschaffende, Kuratorinnen, Designerinnen und Kreative von ihrem Weg und ihren Aktivitäten; ebenso werden ganz konkrete `Tools´ (u.a. PR, Marketing, Business Plan, Financing…) vermittelt.Die LV findet geblockt und zum Teil in deutsch, zum Teil in englisch statt.>>Einführungstermin: Montag, 2.10., 12:00-15:00, KU Linz, Raum noch offen (deutsch): Interne Einführung, Reisevorbereitung, Aufgaben.... >>Online-Block: Montag, 23.- Mittwoch, 25.10, jeweils 9:00 -12:00 (englisch): Vorträge und Arbeitsgruppen mit den Partneruniversitäten und ihren Studierenden zu unterschiedlichen Schwerpunkten im Entrepreneurship.>>Exkursion: Montag, 13.11. - Freitag, 17.11., ganztags (englisch): Vorträge, Gastgespräche, Besuche von Kunst-/Kulturinstitutionen>>Abschluss & Reflexion: Montag, 4.12., 12:00-15:00, KU Linz, Hörsaal (deutsch): Interne Nachbesprechung
Lernergebnisse:
* Einblicke in unternehmerische Aktivitäten im Kunst-/Kultursektor* Austausch und Zusammenarbeit mit internationalen Studierenden* Kennenlernen der Kulturhauptstadt 2023 und des Konzeptes
Literatur:
Lang, Siglinde (Hg., 2017): Kunst, Kultur und Unternehmertum. Wien, Mandelbaumverlag.Konrad, Elmar D. (2010): Kulturmanagement und Unternehmertum. Stuttgart, Kohlhammer.Rich, Dennis J. (2011): Preface, in: Roberts, Joseph S./Green Clarke A.: Arts Entrepreneurship. The Business of the Arts. Bloomingdale: United Press Services, p- IX-XIII.
Hinweise zu Prüfungs-/Beurteilungsmodalitäten:
Je nach invidiuellem Interesse umfasst die Beurteilung:>> fixe Teilnahme an den Lehreinheiten >> Mitarbeit in einer Projektgruppe / Arbeit an einem eigenen Projekt >> Abschlussbericht und Dokumenation
Sommersemester 2023
PK Projektarbeit Kunst-Kon-Texte
Die Projektarbeit hat das Ziel, ein selbst gewähltes Projekt im Kommunikationsfeld Kunst (Galerie, Museum, Denkmalpflege, Schule, Gemeinde, Wirtschaftsbetrieb etc.) zu konzipieren, durchzuführen, zu dokumentieren und kritisch zu reflektieren. Methodik: Einzel- oder Partnerprojekt; individuelle Betreuung durch Lehrende des FB Kunstwissenschaft. Durchführungsform: Die Studierenden treten in Kontakt mit jener Lehrperson, bei der sie die Projektarbeit gerne durchführen möchten und klären mit dieser Zielsetzung und Durchführung sowie das Profil der Abschlussarbeit. Die Projektarbeit kann bei Bedarf auch in englischer Sprache absolviert werden. Voraussetzung zur Zulassung der Projektarbeit Kunst-Kon-Texte ist ein abgeschlossenes kunst- oder kulturwissenschaftliches BA-Studium. Diverse Praktikums- bzw. Berufserfahrungen sowie Einblicke in das Gebiet der Kunstvermittlung sind von Vorteil.
Vorschau WiSe 2023/24
SE + EX Arts & Cultural Entrepreneurship (3+2) (tlw. in englischer Sprache)
Vorbesprechung: 20. Juni 2023, Hörsaal 4
Weitere Informationen hier.