Vortragsreihe Zeit zu Denken: Odysseus in der Unterwelt.
13. Juni 2023
16:15 - 18:00 Uhr
KU Linz, H4
Dr. Werner Schmitt setzt die Reihe der Vorträge zur philosophischen Interpretation des griechischen Mythos fort. Werner Schmitt war letzter Assistent von Bruno Liebrucks an der Johann Wolfgang Goethe-Universität/Frankfurt am Main. Er ist mit Arbeiten zum Begriff des Selbstbewusstseins, der Sprache und zur philosophischen Bedeutung des griechischen Mythos hervorgetreten.
Odysseus' Hadesfahrt ist ein Gang ins Reich der Toten, der Vergangenheit. Nur wer in die Vergangenheit hinabsteigt, kann Gegenwärtiges verstehen und Künftiges vorhersehen. Vergangenheit ist immer gegenwärtig; sie prägt unser Denken und Tun. Aber erst die Sprache zieht diese Wirksamkeit aus der Verborgenheit ans Licht des Bewusstseins. Homers Erzählung vom Gang des Odysseus in die Unterwelt leistet dies: sie holt verborgene Mächte, die das Leben mitbestimmen, ins Bewusstsein. Die Gestalten, denen Odysseus als Schatten in der Unterwelt begegnet, stehen für bedeutsame Situationen, in denen sich der Mensch nicht nur zu damaligen Zeiten befunden hat. Die Weise, wie er diese Situationen handelnd und sprechend beantwortet, deutet auf die Geisteshaltung wie auf die seelische und körperliche Verfassung des Menschen zurück. Es werden archetypische Situationen und die Weise des Verhaltens in ihnen geschildert. Der Vorgang der Umwandlung des Schattendaseins in eine Sprachgestalt soll an der Begegnung des Odysseus mit seiner Mutter Αντίκλεια begreiflich gemacht werden.
Der Eintritt ist frei.
Organisation
DDr. Max Gottschlich
Institut für Praktische Philosophie / Ethik
Katholische Privat-Universität
Bethlehemstraße 20, 4020 Linz
Kontakt: m.gottschlich[at]ku-linz.at
Mehr zur Reihe "Zeit zu Denken" finden Sie hier.
3.5.2023/SK