Internationales Kolloquium: Ernst Cassirer und die bildende Kunst.
26. - 28. März 2025
08:00 - 20:00 Uhr
KU Linz: Hörsaal 5
Über das Kolloquium
Bereits früh hat eine Auseinandersetzung mit dem Stellenwert von Kunst und Ästhetik im Denken Ernst Cassirers eingesetzt. Und spätestens seit der Cassirer-Renaissance der 1980er Jahre gibt es eine lebhafte, in sich auch heterogene Forschungstätigkeit zu "Cassirer und Kunst". Doch fehlen Kunsthistoriker:innen bzw. Kunstwissenschaftler:innen in diesem Forschungsfeld nahezu gänzlich.
Ziel des Kolloquiums ist nicht nur, die über verschiedene Länder und Sprachräume verstreuten Zugänge miteinander ins Gespräch zu bringen, sondern auch einen interdisziplinären Diskurs zwischen Kunstwissenschaft und Philosophie zu führen. Dabei sollen das Konzept der symbolischen Formen sowie einschlägige Texte Ernst Cassiers auch explizit an Werke der Kunst herangetragen werden. Teile des Kolloquiums werden in Räumen der Kunst (Museum, Galerie) stattfinden.
Namhafte Cassirer-Expert:innen, die ihr Augenmerk auch auf die Kunst richten, Philosophie-affine Kunstwissenschaftler:innen, die Ansatzpunkte gefunden haben, Werke der Kunst mit der Brille Cassirers zu betrachten, sowie Vertreter:innen weiterer kultur- und geisteswissenschaftlicher Disziplinen werden beim Kolloquium in ein perspektivenreiches Gespräch kommen. Im Interdisziplinären Austausch sollen so Impulse sowohl für die Cassirer-Forschung als auch für eine gesellschaftlich verortete Kunstwissenschaft gewonnen werden.
Das gesamte Tagungsprogramm, Abstracts und Informationen zu den Referent:innen finden Sie hier:
Details zum Kolloquium / Kontakt
Bitte beachten Sie die obligatorische Anmeldung (bis 10. März 2025) - die Zahl der Teilnehmer:innen ist limitiert!
Ort und Termin
Katholische Privat-Universität Linz
Bethlehemstraße 20, 4020 Linz, Österreich
Tagungsbeginn: Mittwoch, 26. März 2025, 18:00 Uhr (Lentos Kunstmuseum Linz), Welcome ab 17:30 Uhr
Tagungsende: Freitag, 28. März 2025, ca. 20:00 Uhr (mit Ausklang in der Galerie Dumas)