Wir stellen uns vor und unterstützen dich:
André Plöderl
Archiv
Wintersemester 2024/25
UE Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten
Kurzbeschreibung
Die Übung vermittelt grundlegende (handwerkliche) Fertigkeiten wissenschaftlichen Ar- beitens (Literaturrecherche, Bildrecherche, Dokumentation von Literatur) und führt in den Umgang mit (wissenschaftlichen) Texten sowie das Verfassen schriftlicher Arbeiten ein.Im Zusammenhang damit werden stets auch Fragen gestellt nach Wissen(schaft)skultu- ren, nach Verständnis und Selbstverständnis von Wissenschaft sowie nach Haltungen und Herangehensweisen von Wissenschaftler:innen.
Lernergebnisse
Nach erfolgreichem Abschluss sind die Studierenden in der Lage,• Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens in theoretischer wie praktischer Hinsicht zu benennen und selbständig anzuwenden;• nachvollziehen zu können, dass wissenschaftliches Arbeiten nicht das mechanische Befolgen eines Regelkorsetts meint, sondern es vor allem um die selbständige Reflexion auf den Zweck dieser Regeln und Gepflogenheiten geht, die in der guten wissenschaft-lichen Praxis zur Anwendung kommen sollen.
Literatur
- Zur Lehrveranstaltung wird ein Skriptum („Reader Wissenschaftliches Arbeiten“, bearb. v. Reinhard Kren) zur Verfügung gestellt (= teilweise begleitende Pflichtlektüre; siehe http://ku-linz.at/kunstwissenschaft/lehre [runterscrollen]).
Weiterführende Literaturhinweise können dem Reader entnommen werden.
Prüfungs-& Beurteilungsmodalitäten
Die Endnote ergibt sich aus der Mitarbeit (berücksichtigt wird hier die Mitarbeit in den Einheiten und die Erledigung der Hausübungen), dem Schlussdokument sowie einem Abschlussgespräch. Für eine positive Gesamtnote müssen alle drei Bereiche positiv be- urteilt sein.
Erklärung zu den Abkürzungen
AG Qualitätsmanagement: Kontrollorgan zur Erhaltung/Verbesserung der Vorgänge an der KU Linz
KU Community: Gremium zur Planung der liturgischen Feiern an der KU Linz
AG Mediathek: Entscheidungsgremium der Mediathek der KU Linz
AfG: Arbeitskreis für Gleichbehandungsfragen
BiFo: Bischöflicher Fonds
EMAS: Eco-Management and Audit Scheme
AG Studierendenwerbung: Arbeitsgruppe zu den Strategien der Anwerbung neuer Studierender