Luise Reitstätter

Archiv

Wintersemester 2024/25

UE ÖH-Lehrauftrag

Kurzbeschreibung

Der von Aristoteles stammende Leitsatz „Das Ganze ist mehr als die Summe seiner Teile“ ist ohne Weiteres auch auf das Medium Ausstellung anzuwenden, lässt sich dieses doch als komplexes Zusammenspiel von Objekten, Subjekten und sozialen Situationen im Raum verstehen. Doch obwohl Ausstellungen als gemachte kulturelle Ordnungen für eine kritisch-reflexive Kulturwissenschaft von großem Interesse sind, gibt es im Gegensatz zu ausgefeilten Modi der kunsthistorischen Objektanalyse bislang keinen etablierten Werkzeugkasten.Die Übung basiert dahingehend auf dem von Luise Reitstätter und Carla-Marinka Schorr entwickelten Buch „Methoden der Ausstellungsanalyse“, das in einem umfassenden Feedback-Prozess mit den beitragenden Autor:innen und späteren Nutzer:innen als soge-nanntes „book in progress“ entstanden ist. Ende 2024 wird es als Kompendium kulturwissenschaftlicher, rezeptionsanalytischer und praxisorientierter Ansätze erscheinen. Die Übung ist als praktische Auseinandersetzung mit Methoden der Ausstellungsanalyse ge-staltet, indem auf eine theoretische Einführung eine dreiteilige Workshop-Serie zur Exploration verschiedener Ansätze in ausgewählten Ausstellungen in Linz folgt. Der Abschluss besteht in der Erarbeitung einer eigenen Ausstellungsanalyse, begleitet durch eine Creative Writing Einheit, die in einen schriftlichen Bericht von fünf Seiten mündet.

Lernergebnisse / Learning Outcomes

Studierende erhalten ein theoretisches Grundverständnis zum Medium Ausstellung und erarbeiten sich durch die praktische Anwendung von verschiedenen Ansätzen der Ausstellungsanalyse ein Handwerkszeug für weitergehende Untersuchungen.Dies schließt die Auseinandersetzung mit grundlegenden wissenschaftlichen Kompetenzen wie vertiefende Textlektüren, konzise Vermittlung von Inhalten in mündlichen und schriftlichen Präsentationen, kollaborative Teamarbeit und kreative Ideenentwicklung mit ein.

Literatur

  • ARGE schnittpunkt, Hrsg. 2013. Handbuch Ausstellungstheorie und -praxis. Wien, Köln, Weimar: Böhlau.
  • Hantelmann, Dorothea von. 2012. Notes on the Exhibition / Notizen zur Ausstellung, H. 88 in der Publikationsreihe 100 Notizen – 100 Gedanken der dOCUMENTA (13). Ostfildern: Hatje Cantz.
  • Reitstätter, Luise. 2015. Die Ausstellung verhandeln: Von Interaktionen im musealen Raum. Bielefeld: transcript.
  • Reitstätter, Luise und Schorr, Carla-Marinka (in Vorbereitung). Methoden der Ausstellungsanalyse. Open Access Publikation.
  • Serrell, Beverly. 2016. Judging Exhibitions A Framework for Assessing Excellence. New York: Routledge.

Prüfungs-& Beurteilungsmodalitäten

30 % Allgemeine Mitarbeit; 40 % Kommentierte Textlektüre und Kurzpräsentationen; 30 % Schriftliche Arbeit. 

zurück