Werner Urbanz
Archiv
Wintersemester 2024/25
VL Hinführung zur Bibel
Kurzbeschreibung
Die als Vorlesung gehaltene Lehrveranstaltung wird zusätzlich via ZOOM übertragen sowie in Form von Video on Demand auch zum Nachverfolgen in moodle eingestellt.Alle Informationen und Vorlesungsunterlagen sind im moodle-Kurs zu finden.
Lernergebnisse
Basiskenntnisse zum Aufbau der Bibel (Kanon) und von Übersetzungen sowie Kenntnis wesentlicher hermeneutischer Grundfragen (u.a. Texttheorie, Inspiration, Verhältnis AT/NT) zur Bibel von der Antike bis zur Moderne in interreligiöser als auch ökumenischer Per-spektive.
Literatur
Wird in der LV bekannt gegeben.
Hinweise zu Prüfungs-/Beurteilungsmodalitäten
Schriftliche Prüfungstermine im Dezember, Jänner, März, Juni und September (Termine siehe moodle und im Prüfungskalendarium).
Wintersemester 2023/24
VL Hinführung zur Bibel
Kurzberscheibung:
Die VL bietet eine erste und grundlegende Hinführung zur Bibel, dem Buch der Bücher.Die einstündige VL wird teilgeblockt auf 2 Einheiten pro Termin.Alle Unterlagen (+ aktuelle Informationen) sind via moodle-KU abrufbar.
Lernergebnisse:
Kenntnisse zuAufbau der Bibel (Kanon)Übersetzungenwesentlicher hermeneutischen Grundfragen (u.a. Texttheorie, Inspiration, Verhältnis AT/NT) zur Bibel von der Antike bis zur Moderne in interreligiöser als auch ökumenischer Perspektive.
Literatur:
Wird in der VL bekannt gegeben
Hinweise zu Prüfungs-/Beurteilungsmodalitäten:
schriftliche Prüfung (Termine im Dezember, Jänner, Februar/März, Juni und September)
- Hebraicum I
Kurzberscheibung:
Sprachen eröffnen Welten.Mit dem Kurs "Hebraicum I" werden Grundkenntnisse des biblischen Hebräisch des Alten Testaments vermittelt. Damit erhält man einen ersten kl. Zugang zur sog. semitischen Sprach- und Denkwelt und einen wichtigen Schlüssel zum Verständnis der alttestamentlichen Texte. Gemeinsam mit "Hebraicum II" (SoSe) wird man zum Studium einfacher altl. Texte befähigt.Ein eigener Reader bildet die Arbeitsgrundlage.In der LV werden die grammatikalischen Phänomene vorgestellt und im Selbststudium erprobt. Das mit dem Kurs verknüpfte Tutorium/Hebraicum vertieft und festigt die Kenntnnisse.Alle Unterlagen (+ aktuelle) Informationen sind via moodle-KU abrufbar.
Lernergebnisse:
Lesen und Transliteration alt. TexteGrundkenntnisse der Verb- und NominalbildungenErarbeitung eines essentiellen Vokabulars
Literatur:
Weitere Literatur und Hilfsmittel werden in der LV vorgestellt.
Hinweise zu Prüfungs-/Beurteilungsmodalitäten:
drei auf das Semester verteilte schriftliche Teilprüfungen und eine kleine mündliche Leseprüfung
SE Bibeldidaktik
Kurzberscheibung:
Die Bibel ist ein zentrales Thema im Religionsunterricht und in der Pastoral.Das Seminar möchte verschiedene Zugänge und Lernwege in der Begegnung mit biblischen Texten vorstellen und erproben.Dies geschieht sowohl theoretisch, als auch praktisch anhand ausgewählter Texte aus den Evangelien, den Psalmen und den Geburtsgeschichten des NT.Das SE (Leitung gemeinsam mit Maria Trenda) wird an drei Freitag-Nachmittagen (8.10.; 5. 11.; 10.12.) an der PH der Diözese Linz stattfinden. Bei Interesse bitte bis spätestens 1. Oktober bei werner.urbanz@ph-linz.at für weitere Informationen hinsichtlich Anmeldung an der PHDL etc. melden.
Lernergebnisse:
Überblick und Verständnis bibeldidaktischer Konzepte und ModelleModelle werden anhand ausgewählter Texte praktisch umgesetzt und reflektiertlebendige Lehr- und Lernprozesse mit biblischen Texten initiieren und vertiefen
Literatur:
Wird im SE bekannt gegeben.
Hinweise zu Prüfungs-/Beurteilungsmodalitäten:
aktive Teilnahme und Mitarbeit bei den einzelnen EinheitenVorbereitungen und Nachbereitungen der Seminar-blöcke laut VorgabenLeistungsnachweis: Didaktisch-methodische Aufbereitung eines ausgewählten Bibeltextes in Form einer kl. schriftlichen Arbeit
Sommersemester 2023
Hebraicum II
Stoff wird mithilfe eines vorbereiteten Skriptums in Abschnitten erläutert und eingeübt (mit Hausübungen), bewertete Teilprüfungen während des Semesters sichern kontinuierlich den Lernerfolg, bei den Teilprüfungen dürfen die Unterlagen des Kurses (Skriptum, Wörterbücher) verwendet werden, Angebot eines vertiefenden Tutoriums.
VL Einleitung in die Schriften des NT – Basis
Die VL vermittelt einen ersten Überblick zu den neutestamentlichen Schriften und deren historische und Hintergründe. Geplante Themenbereiche: Überblick zum Kanon des NT, Zeitgeschichte und Geografie im Kontext des NT und des Urchristentums, die Evangelien: Mt, Mk, Lk und die synoptische Frage sowie Joh, Apostelgeschichte und Paulus sowie weitere Briefliteratur.
AG Lektürekurs Griechisch – Hebräisch
Die Lektüre möchte die erworbenen Sprachkompetenzen in Griechisch und Hebräisch "warm" halten und vertiefen. Im Fokus stehen dabei Texte der Bergpredigt (Seligpreisungen, Goldene-Regel u.a.) und die Frage nach atl. Vorläufer- und Bezugstexten aus der Hebräischen Bibel als auch der Septuagintatradition. Die ausgewählten Texte werden gemeinsam übersetzt und theologisch analysiert. Fragen der Übersetzungspraxis (Umgang mit Textausgaben und Hilfsmitteln) soll ebenso eingeübt werden. Der Kurs kann auch via ZOOM besucht werden. Der Kurs kommt ab einer Anmeldung von 5 Personen zustande, daher bitten wir um rechtzeitige Anmeldung (und ev. Werbung unter potenziellen Teilnehmenden).