Alois Birklbauer
Archiv
Wintersemester 2024/25
SV/AG „Maximilian Aichern-Vorlesung“ Sozial gerechtes Strafrecht
Kurzbeschreibung
Die Lehrveranstaltung (Vorlesung mit Raum für Diskussion) gliedert sich in vier Blöcke:• 1. Soziale Gerechtigkeit im geltenden StrafrechtHier soll ein Überblick über die hinter den zentralen Strafnormen stehenden Werte und die mit dem Wertewandel verbundenen Novellen der vergangenen Jahre gegeben werden, insbesondere mit Blick auf Aspekte sozialer Gerechtigkeit.• 2. Sozial gerechtes StrafenNach dem Konzept des StGB soll die sozial gerechte Geldstrafe die Hauptsanktion für leichte und mittelschwere Kriminalität sein. In der Praxis dominiert aber, sofern es zu einer Verurteilung kommt, die kurze Freiheitsstrafe. Dies soll kritisch hinterfragt und disku-tiert werden.• 3. Psychisch kranke Rechtsbrecher:innen als HerausforderungVor 50 Jahren wurde die so genannte „Zweispurigkeit strafrechtlicher Sanktionen“ eingeführt. Zusätzlich bzw. anstelle von schuldabhängigen Strafen gibt es auch rein präventiv orientierte vorbeugende Maßnahmen. In diesem Block soll die krisenhafte Entwick-lung des Maßnahmenvollzugs ebenso darstellt werden wie die (zaghaften) Reformversuche.• 4. Das Gefängnis als Ort sozialer HerausforderungenIn den späten 1960er Jahren wurde auch der Strafvollzug reformiert und an neue grundrechtliche Standards angepasst. Nicht primär die Verwahrung, sondern die Re-Sozialisierung steht im Mittelpunkt. Nach Darstellung der rechtlichen Grundlagen sollen insbe-sondere die Herausforderungen diskutiert werden, die mit Insass:innen ohne Zukunftsperspektive verbunden sind.
Lernergebnisse
Die Studierenden kennen die Grundwerte hinter zentralen Strafnormen, die möglichen Sanktionen gegen Normverstöße und die dahinterstehenden kriminalpolitischen Leitlinien.Sie kennen auch die Gefahren sozialer Ungerechtigkeit(en), die mit dem Strafrecht einhergehen und können dem Diskurs, der reflexartig – im Sinne der Ordnung – strengere Strafen gegen Normabweichler fordert, mit Argumenten entgegentreten.Die Studierenden erkennen den Willen des Gesetzgebers, soziale Ungleichheiten im Strafrecht nach Möglichkeit nicht zum Nachteil von Rechtsbrecher:innen wirken zu lassen.
Literatur
Zum Basisverständnis:
- Birklbauer, Grundzüge des Strafrechts. 3. Auflage (2024).Ausgewählte Literatur zu den Schwerpunkten der Lehrveranstaltung wird in den einzelnen Einheiten zur Verfügung gestellt.
Hinweise zu Prüfungs-/Beurteilungsmodalitäten
Essay zu einem der Themenschwerpunkte der Vorlesung (20.000 Zeichen).