Martina Kraml

VL Theorien religiöser und spiritueller Entwicklung

Kurzbeschreibung
Studierende beschäftigen sich mit unterschiedlichen entwicklungspsychologischen Theorien zur religiösen und spirituellen Entwicklung sowie zur Identität. Nach allgemeinen Theorien (Kohlberg, Gilligan, Fowler, Oser, Streib, Erikson, Keupp, Henning Luther etc.) werden Aspekte religiöser Sozialisation sowie unterschiedliche Themenfelder wie die Entwicklung des Gottes-bilds in den Blick genommen. Die theoretischen Überlegungen werden anhand von praktischen Beispielen reflektiert und interaktiv bearbeitet.
Lernergebnisse
Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Konzepten zu religiöser Entwicklung und Identität als Voraussetzung für das Verstehen religiöser Entwicklungsverläufe und von subjektorientier-tem Bildungshandeln.
Fähigkeit, die Konzepte darzulegen und im kreativen Umgang mit Beispielen und Übungen zu entfalten.
Literatur
* Büttner, Gerhard; Dieterich, Veit-Jakobus (2013): Entwicklungspsychologie in der Religionspädagogik. Göttingen.
* Garz, Detlef (2006): Sozialpsychologische Entwicklungstheorien. Von Mead, Piaget und Kohlberg bis zur Gegenwart. 3. Auflage. Wiesbaden.
* Keupp, Heiner u.a. (2006): Identitätskonstruktionen. Das Patchwork der Identitäten in der Spätmoderne. 3. Aufl. Reinbek b. Hamburg.
* Mendl, Hans (2011): Religionsdidaktik kompakt. Für Studium, Prüfung und Beruf. München, 33–43.
* Pirker, Viera (2013): fluide und fragil. Identität als Grundoption zeitsensibler Pastoralpsychologie. Ostfildern.
Weitere Literatur wird in der Lehrveranstaltung angegeben!
Hinweise zu Prüfungs-/Beurteilungsmodalitäten
Schriftliche Prüfung 

zurück