Silvia Hagleitner

Archiv

Wintersemester 2023/24

VL Einführung in die Religionspädagogik und den Bildungsauftrag des Religionsunterrichts

Einführung in die Religionspädagogik und Bildungsauftrag des Religionsunterrichts (Steop)
Kurzberscheibung:
Folgende Fragen werden wir in der Vorlesung bearbeiten:Was ist Religionspädagogik?Religionspädagogische GrundbegriffeRahmenbedingungen religionspädagogischen Denkens und HandelnsWozu religiöse Bildung - ihre Aufgaben und ZieleReligionsunterricht - ein Schulfach
Lernergebnisse:
Nach erfolgreichem Abschluss sind die Studierenden in der Lage, das Fach Religionspädagogik nicht als Anwendungs-, sondern als Wahrnehmungs- und Handlungswissenschaft zu verstehen, in der christlich-religiöse Bildung als eine kommunikative Praxis im Sinne der Subjektwerdung entfaltet wird. Grundlegend orientiert sich RP dabei am Handeln Jesu Christi. Die religiöse Praxis heutiger Menschen soll als „eigen-sinniger“ Handlungszusammenhang gewürdigt werden, der als solcher nicht einfach „Anwendungsfall“ von vorgegeben theologischem Wissen ist. Er ist immer auch ein spezifischer Ort, an dem religiöse Fragen neu gestellt sowie theologische Erkenntnisse und Glaubenseinsichten gewonnen werden können.Die Studierenden kennen die religionspädagogische Legitimationsdiskussion für schulischen Religionsunterricht, können diesen von gemeindlicher Katechese unterscheiden und haben Aufgaben und Ziele religiöser Bildung reflektiert.
Literatur:

Hinweise zu Prüfungs-/Beurteilungsmodalitäten:
Prüfungsgespräch

zurück