Wolfgang Kreuzhuber

Archiv

Sommersemester 2024

VL/UE Geschichte der Kirchenmusik – mit praktischen Übungen

Kurzbeschreibung
Die Epochen der Kirchenmusikgeschichte und ihrer bedeutendsten Vertreter:innen stehen im Zentrum der Vorlesung. Schwerpunktmäßig geht es dabei um die Darstellung der stilistischen Entwicklungen der Kirchenmusik von ihren Anfängen bis ins 21. Jahrhundert. Ein zweiter Aspekt der Lehrveranstaltung kommt der Bedeutung des kirchenmusikalischen Thesaurus für die heutige Liturgie zu.
In Form von praktischen Übungen werden anhand von exemplarisch ausgewählten Gottesdienstfeiern Lehrinhalte vertieft. Damit ist auch die Verbindung zur kirchenmusikalischen Praxis geschaffen.Methode: Vorlesung und praktische Übungen
Lernergebnisse
Ziel der Lehrveranstaltung ist einerseits, die Entwicklung der Kirchenmusik im Überblick nach stilistischen Kriterien kennenzulernen, und andererseits aufgrund dieser erworbenen Kenntnis-se den Einsatz des Thesaurus für unsere heutige Liturgie nutzbar zu machen. Die Studierenden sollen damit befähigt sein, die für die unterschiedlichsten Gottesdienstformen adäquate und qualitätsvolle Auswahl kirchenmusikalischer Werke treffen zu können.
Literatur
Wird in der Lehrveranstaltung bekanntgegeben.
Hinweise zu Prüfungs-/Beurteilungsmodalitäten
mündliche Prüfung und Mitarbeit 

zurück