Noémi Xénia Sereghy

VL Religionsrecht – Kirchenrecht – rechtliche Grundlagen des Religionsunterrichts

Kurzbeschreibung

Frontalvorlesung mit Textarbeit, Diskussion und medialer Unterstützung inkl. der Nutzung von moodle; Gliederung der inhaltlichen Themenblöcke, weiterführende Literatur und Lernmaterialien werden auf moodle zur Verfügung gestellt werden. 
Inhaltliche Themenblöcke:
- Themenblock 1 Rechtsverständnis und Quellen des Rechts
- Themenblock 2 Verfassungsrecht – Kirchenzugehörigkeit 
- Themenblock 3 Verfassungsrecht – Strukturen und Ämter
- Themenblock 4 Sakramentenrecht – Taufe, Buße, Eucharistie
- Themenblock 5 Kanonisches Eherecht.

Lernergebnisse

Die Studierenden erwerben die Kompetenz, die fachspezifischen Termini und fundamentale kirchenrechtliche Normen anzuwenden sowie in Fragen der kirchlichen Rechtskultur grundlegende Zusammenhänge zu erkennen und auf die Handlungsfelder und Problemstellungen der angrenzenden praktisch-theologischen Disziplinen zu applizieren. Vor dem Hintergrund gesellschaftlicher Entwicklungen in der postsäkularen Gesellschaft, sollen die Studierenden zu einem qualifizierten, (selbst-)kritischen und pluralitätsfähigen Ansatz kanonistisch-theologischer Reflexion angeleitet werden, der ihnen ein Eingehen auf spezifische Herausforderungen der theologischen Gegenwart ermöglicht und sie befähigt, sich in den aktuellen theologisch kanonistischen Diskussionen auf Basis eines qualifizierten, kritischen Urteils zu positionieren und ihren Standpunkt argumentativ zu vertreten.

Literatur

- Haering, Stephan/Rees, Wilhelm/Schmitz, Heribert (Hg.), Handbuch des katholischen Kirchenrechts, Regensburg 2015.
- Lüdicke, Klaus/u.a. (Hg.), Münsterischer Kommentar zum Codex Iuris Canonici. Unter besonderer Berücksichtigung der Rechtslage in Deutschland, Österreich und der Schweiz. (Loseblattwerk, Stand: 49. Erg.-Lfg. Dezember 2013), Essen seit 1984.
- Müller, Ludger/Ohly, Christoph, Katholisches Kirchenrecht. Ein Studienbuch (UTB 4307), Paderborn 2018. 
- Althaus, Rüdiger/Prader, Josef/Reinhardt, Heinrich J. F., Das kirchliche Eherecht in der seelsorgerischen Praxis. Orientierungshilfen für die Ehevorbereitung und Krisenberatung. Hinweise auf die Rechtsordnungen der Ostkirchen und auf das islamische Eherecht, Essen 2014.

Hinweise zu Prüfungs-/Beurteilungsmodalitäten

Bewertungsmethode: mündlich. Prüfungsinhalt: Inhalt der gesamten Vorlesung. Zeitlicher Prüfungsrahmen: 20 Minuten. Prüfungsfragen: Es werden den PrüfungskandidatInnen durch die Prüferin wenigstens drei Fragen gestellt. Prüfungstermine Mindestens drei Prüfungstage für die Vorlesung.

zurück