Nina Kogler
Archiv
Sommersemester 2024
PS Proseminar Kirchengeschichte - Frauen, Krieg und Politik. Kirchengeschichte unter der Lupe
Kurzbeschreibung
Welche Position nahm die Frau in der Alten Kirche in der Gesellschaft ein? Warum wurden Menschen in der Frühen Neuzeit als Hexen verbrannt? Wie stellte sich die Zusammenarbeit von Kirche und Staat im 19. Jahrhundert dar? Diese und weitere Fragen bilden die inhaltliche Basis des Proseminars, in dem anhand ausgewählter Schwer- bzw. Krisenpunkte der Kirchengeschichte die Grundlagen des kirchenhistorischen Arbeitens sowie der Umgang mit historischen Quellen und Sekundärliteratur eingeübt werden. Mittels abwechslungsreicher Methoden werden histori-sche Problemstellungen präsentiert und diskutiert. Die Studierenden erhalten zudem eine Einführung in die Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens und das Verfassen einer Prosemi-nararbeit. Dabei liegt der Fokus auf folgenden Fragestellungen: Wie werden Forschungsfragen ermittelt? Wie wird eine Bibliografie erstellt? Methoden: u. a. Gruppenarbeiten, Diskussionen im Plenum, Arbeit mit Quellen, Referat.
Lernergebnisse
Nach erfolgreichem Abschluss sind die Studierenden in der Lage:
* die Epochen der Kirchengeschichte zu benennen und die Schwierigkeiten der gegebenen Einteilung zu formulieren
* die Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens zu charakterisieren und anzuwenden
* historisches Quellenmaterial zu recherchieren und zu analysieren
* Forschungsfragen zu ermitteln
* historische Problemstellungen zu diskutieren
* Inhalte zu einem ausgewählten Thema zu präsentieren.
Literatur
Wird in der ersten Sitzung bekanntgegeben.
Hinweise zu Prüfungs-/Beurteilungsmodalitäten
Anwesenheit, Mitarbeit in der Veranstaltung, Quellenpapier, Referat, Proseminararbeit.