Rockmusik – Spiegel der Erfahrungswelt Jugendlicher. Zur Geschichte und Bedeutung einer Musikkultur, Dissertation, Wien 1990.
Die Sehnsucht nach mehr: Rockmusik, Jugend und Religion. Informationen und Deutungen, Graz-Wien-Köln 1994.
L´anelito verso il più. Musica rock gioventù e religione, Torino 1995.
Aufsätze
Bruce Springsteen, Madonna und Woody Allen, in: Andrew Greeley: Religion in der Popkultur, Graz-Wien-Köln 1983, 146–159.
Jugend und Rockmusik – Momente einer Musikkultur, in: Katechetische Blätter 112 (1987), 260–264.
Rockmusik – eine geistige Umweltvergiftung? In: Bakeb Informationen 1/91, 38–40.
„Still haven´t found what I´m looking for” – Religiöse Sehnsucht in der Rockmusik, in: Jugend & Kirche 24 (1991) Heft 4, 6–10.
“Doch du bist nur stolz darauf, deutsch zu sein”. Rechtsrock und Skinheads, in: Bakeb Informationen 1/93, 39–41.
"Lasst uns singen, dass unser Land das beste ist." Rechtsrock und Skinheads, in: Ide, Zeitschrift für den Deutschunterricht in Wissenschaft und Schule 18 (1994), Heft 1, 36–44.
Not everyone is content - Disadvantaged young people in Austria, in: ICEA - International Community Education Association (Hrsg.): Youth at risk. Community Education responses to the needs of disadvantaged and excluded young people across Europe, Edinburgh 1995, 2–9.
"Everybody is looking for an answer". Religiöse Motive in der Pop- und Rockmusik, in: Lebendige Katechese 17 (1995), Heft 2, 117-120.
Lebenswelten von Jugendlichen in den 90ern, in CPB 106 (1996), 136-140.
Jugend von heute - auch nicht mehr das, was sie einmal war? Ein Beitrag für Erwachsene zum Verständnis und Umgang mit heutigen Jugendlichen, in: Diakonia 27 (1996), 408-413.
Ich brenne aus, ich werde gerettet. Zwischen Erlebnis und Religion: Rockmusik (1), in: Christ in der Gegenwart 48 (1996), Heft 40, 333f.
"Dass mir da jemand aus der Seele singt". Zwischen Erlebnis und Religion: die Klangwelt der Rockmusik (2), in: Christ in der Gegenwart 48 (1996), Heft 41, 341f.
"Etwas Stimmung würde nicht schaden" - Meinungen Jugendlicher zum Gottesdienst, in: Bibel und Liturgie 69 (1996), 162-164.
Sympathien für den Teufel? Deutungen zum Jugend-Satanismus und "satanischer" Symbolik in Jugendkulturen, in: Theologisch-Praktische Quartalschrift 145 (1997), 34-40.
It´s only Rock ´n´ Roll - but I like it. Streifzug durch die Geschichte der Rockmusik, in: Jugendkulturen ´68 - ´98. Katalog zur steirischen Landesausstellung ´98.
Ready for Jesus? - Jesus in der Rock- und Popmusik, in: Lebendige Katechese 20 (1998), 145-148.
"Bleiben Sie bei Ihrer Meinung ..." Überlegungen zum Dialogfeld Religionsunterricht, in: ThPQ146 (1998), 386-389.
That's the way we like it. Rituale als Stile jugendlicher Szenen, in: Florian Uhl / Artur Boelderl (Hg.): Rituale. Zugänge zu einem Phänomen. Parerga Verlag : Düsseldorf und Bonn, 1999 (Schriften der Österreichischen Gesellschaft für Religionsphilosophie ; 1), 147-162.
Unterwegs zu neuen Sinnwelten? Religiosität bei Jugendlichen und lebendige Seelsorge, in: Lebendige Seelsorge 50(1999), 256-260.
Wenn Inhalt und Form korrelieren. Die Tagungsdidaktik des ÖRF 1999, in: Österreichisches Religionspädagogisches Forum 9(1999), 8-10.
Vorbilder? Haben wir nicht? in: Lebendige Katechese 22(2000), 95-97.
Sind Jugendliche heidnisch?, in: Die Furche 56(2000), Nr. 6 , 10. 2. 2000, 15.
Easy-Living und No Future. Jugend an der Jahrtausendwende, in: Severin J. Lederhilger (Hrsg.): Der Mythos der Zahl – Das Jahr 2000. Apokalyptik in der Event-Gesellschaft. Erste ökumenische Sommerakademie Kremsmünster 1999, Frankfurt 2000, 100 – 112.
Clip-Hits: Marilyn Manson, in: Katechetische Blätter 126(2001), 128f.
Clip-Hits: Madonna: “What it feels like for a girl”, in: Katechetische Blätter 126(2001), 440f.
Soundtrack des Lebens und Sehnsucht nach Erlösung. Popularmusik aus religionspädagogischer Sicht, in: Wolfgang Kabus (Hrsg.): Popularmusik und Kirche – Kein Widerspruch, Frankfurt 2001, 135 – 148.
„Ehrfurcht gebührt allem Lebendigen“. Methode und Haltung der Themenzentrierten Interaktion (TZI), in: Tools. Österreichische Fachzeitschrift für Erwachsenenbildung 2/ 2002, 13f.u. 35.
Helfen, weil es Spaß macht! Jugend und soziales Engagement, in: Hofer, P. (Hrsg.): Aufmerksame Solidarität. Festschrift für Bischof Maximilian Aichern, Regensburg 2002, 131 – 141.
Jesus - One 4 You? Der Sohn Gottes im Schnittfeld von Jugendszenen, populärer Kultur und Religionsunterricht, in: ThPQ 151 (2003), 264–274.
Zwischen Protestsongs und Pop-Prophetie, in: Katechetische Blätter 129 (2004), 43–45.
Du hörst mir nicht zu. Warum es so wichtig ist „ganz Ohr zu sein“, in: ThPQ 152 (2004), 385 – 393.
„Irgendetwas – Glaube“. Jugend und Religion, in: Die Furche, Nr.52-53, 23. Dezember 2004, 27.
— / Severin J. Lederhilger: Eine Universität für heute…Lehre und Forschung an den Instituten der KTU-Linz, in: Ilse Kögler / Severin J. Lederhilger (Hg.): Unsagbares benennen – um Gottes und der Menschen willen…Festschrift anlässlich 25 Jahre Katholisch-Theologische Fakultät Linz, Linz 2004, 31–41.
Zwischen Events und Transzendenz. Rituale als expressive Stile jugendlicher Szenen, in: Bischöfliches Gurker Ordinariat (Hrsg.), Rituale des Lebens. Jahrbuch der Diözese Gurk 2006, Klagenfurt, 49–51.
In bleibender Veränderung. Gesellschaft zwischen aktuellen Trends und beständigen Werten, in: bn bibliotheksnachrichten 2/2006, 161–170.
Jugend ihrer Zeit - ein Streifzug durch 60 Jahre, in: ConAction 60 (2006) Ausgabe II, 4–5.
Religion unterrichten im Kontext religiöser Pluralität, in: CPB 119(2006), 134–135.
Lebenswelten in Kommunikation bringen – am Beispiel "Gewaltlosigkeit", in: Essmann, Karl-Richard / Mayerhofer, Erhard (Hrsg.): Leben im Gespräch. Impulse für eine zeitgemäße Religionspädagogik, Wien 2006, 177–190.
Jugend und Gott, in: Miteinander - Welt und geistliche Berufung 79(2007), Heft 4, 7.
"Voll vorbei am Glück?" Eine immerwährende Sehnsucht in Zeugnissen populärer Musik, in: rhs (Religionsunterricht an höheren Schulen) 50(2007), 161-169.
Alte Werte - Junge Werte. Was jungen Menschen wichtig ist, in: Josef Pühringer (Hrsg.): Festschrift für Dr. Johannes Riedl. 70 Jahre Präsident a.D., Linz 2007, 45 - 52.
"Als Mensch da sein, nicht als Arbeitskraft." Zur Kommunikation mit Patientinnen und Patienten im Krankenhaus, in: Braun, K.-H. - Raab, E. - Wagner, H. (Hrsg.): Christliche Gastfreundschaft - einst und jetzt. 250 Jahre Konventspital Barmherzige Brüder Linz, Linz 2007, 139 - 150.
"What if God was one of us?" Gott im Blickfeld der Populären Kultur, in: Severin J. Lederhilger (Hrsg.): Die Marke "Gott" zwischen Bedeutungslosigkeit und Lebensinhalt. 9. Ökumenische Sommerakademie Kremsmünster 2007, Frankfurt 2008, 115 - 131.
Expressive Identität durch die Szene. Rituale in der Jugendkultur, in: Mitteilungen. Zeitschrift der Religionslehrerinnen und -lehrer der Erzdiözese Salzburg, 2-2009, 8f.
Religion - öffentliches Thema und widerständiges (Bildungs-)Gut, in: Franz Gruber/Christoph Niemand/Ferdinand Reisinger (Hg.), Geistesgegenwart. Vom Lesen, Denken und Sagen des Glaubens. Festschrift für Peter Hofer, Franz Hubmann und Hanjo Sauer (Linzer Philosophisch-Theologische Beiträge 17), Frankfurt a. M. u.a. 2009, 397 - 409.
Jugend und Kirche: Wohlwollen, Kritik, Wünsche, in: Unsere Brücke, Juni 2009, 4-5.
Krisen als Chance...! Scheitern - Versöhnen - Neu anfangen, in: Kontakt. Informationen zum Religionsunterricht im Bistum Augsburg, 1.2009, 4 - 10.
Glücksansagen in der populären Musik, in: Kontakt. Informationen zum Religionsunterricht im Bistum Augsburg, 2.2009, 19 - 20.
Patchworkreligion, Theodiversität und eigener Gott - nicht nur eine kommunikative Herausforderung, in: ThPQ 158 (2010), 11 - 19.
Akzent "Szene" - Fit sein und den Körper formen, in: Katechetische Blätter 136(2011), 52f.
Akzent "Szene" - "Olé, olé, Spanien is sche!" oder: Firmes en la Fe, in KatBl 136(2011), 438f.
Geschlossene Welten. Filmische Einblicke in fundamentalistisches religiöses Leben, in: Nikolaus Wandinger / Petra Steinmair-Pösel (Hg.): Im Drama des Lebens Gott begegnen. Einblicke in die Theologie Józef Niewiadomskis, Wien 2011, 479 - 497.
Religionslehrerin oder-lehrer sein in der Krise der Kirche: Kritische Solidarität und eigene Glaubwürdigkeit, in: Ludwig Rendle (Hrsg.): "Nur wer sich ändert bleibt sich treu". Religionunterricht in einer Kirche im Lernprozess. Dokumentation des 6. Arbeitsforums für Religionspädagogik 22. - 24. März 2011, München 2011, 35 - 48.
Zwischen Lust und Frust. Überlebensstrategien von/für Religionslehrerinnen und - lehrer, in: Ludiwg Rendle (Hrsg.): "Nur wer sich ändert bleibt sich treu", a.a.0., 150f.
In der Dynamik des Aufbruchs. Auftrag und Impulse für die Religionspädagogik, in: Kreutzer, A. / Wassilowsky, G. (Hrsg.): Das II. Vatikanische Konzil und die Wissenschaft der Theologie. Frankfurt am Main 2014, 189 - 218.
„Nun sag, wie hast du´s mit der Religion?“ Am Beispiel jugendlicher Religiosität. In: ÖRF 22 (2014), 9 - 15.
Pachworkreligion, Theodiversität und eigener Gott - nicht nur eine kommunikative Herausforderung, in: Adam, G./ Englert, R. / Lachmann, R./Mette, N. (Hg.): Gott. Ein religionspädagogischer Reader, Münster 2014, 148 - 153.
Wer Jesus für mich ist - Christologische Zugänge in Kommunikation bringen, in: Lederhilger, S./Volgger, E. (Hrsg.): Contra spem sperare. Aspekte der Hoffnung. Festschrift für Bischof Ludwig Schwarz SDB. Regensburg 2015, S. 163 - 181.
"Fürchten Sie sich nicht - hinter ihnen steht die gesamte Katholische Kirche". Zu-Mutungen auf meinem religionspädagogischen Weg, in: Rupp, Horst F./Schwarz , Suanne (Hrsg.: Lebensweg, religiöse Erziehung und Bildung. Religionspädagogik als Autobiographie. Forum zur Pädagogik und Didaktik der Religion, Bd.6, Würzburg 2015, 147 - 169.
Pop(uläre) Klänge. Aspekte ihrer Anziehung und Rezeption, in: ThPQ 164 (2016), 237 - 246.
Das aktuelle theologische Buch: Blay, Martin / Winkelmann, Michael (Hg.): Philosophieren über Gott und die Welt mit Calvin und Hobbes, Freiburg 2018, in: ThPQ 167 (2019), 75 - 77.
Artikel in Lexika, Handbüchern, u.ä
Popkultur. 2. Religionspädagogisch, in: Lexikon für Theologie und Kirche. Bd. 8. 3., völlig neu bearbeitete Aufl., 1999, Sp. 423f.
Rockmusik, in: Lexikon für Theologie und Kirche. Bd. 8. 3., völlig neu bearbeitete Aufl., 1999, Sp. 1228f.
Umgang mit Lied und Musik, in: Gottfried Bitter u.a., Neues Handbuch religionspädagogischer Grundbegriffe, Kösel Verlag, München 2002, 493–496.
Publikationen für eine breite Öffentlichkeit
Warum mir die Bibel wichtig ist, in: Linzer Bibelsaat März 2014/Nr. 18, 30.
Echtzeit – der digitale Zeitgeist, in: Informiert 6/2014, 17.
Was ist „guter Religionsunterricht“, in: Ynfo. Mitteilungsblatt aus dem Diözesanschulamt 4/2014, 1-3.
Schulbuchbeitrag für Sekundarstufe II: Glaube, Religion, Esoterik, in: Blieberger u.a..: textwärts. Literatur und Kultur in 13 Bausteinen, Linz: Verlag Veritas, 2014, 30-32.
Gott ja, Kirche nein. Interview in: Stadt Gottes, April 2015, 4-7.
"Was ich glaube, ist meine Sache". Interview in: Kirchenzeitung der Diözese Linz, 8. Dezember 2016, 10- 1; Kirchenzeitung der Diözese Innsbruck, 8. Dezember 2016, 4-5.
Lebensfreude ist mehr als Spaß, in: OÖ Nachrichten, Samstag 16. Dezember 2017, Magazin S. 2-3.
Veränderungen in der Lebens- und Erfahrungswelt von Jugendlichen, in: unsere brücke, Dezember 2018 bis Juni 2019, 13f.
Herausgeber
— / Severin J. Lederhilger (Hg.), Unsagbares benennen – um Gottes und der Menschen willen… Festschrift anlässlich 25 Jahre Katholisch-Theologische Fakultät Linz, Linz 2004.