Silvia Hagleitner

VL+EX Kunst am Bau / Kunst im öffentlichen Raum

Kurzbeschreibung

This course explores the diverse manifestations of art in public space, with a particular focus on art in architecture (a.k.a. “Percent for art” / dt. “Kunst am Bau” / fr. “1 % artistique”). Theoretical inputs are combined with workshops, short excursions (on foot or by public transport) and exhibition visits. Central questions include how art shapes places, alters perception and engages with social debates. Using concrete examples “on our doorstep,” we will trace historical developments, explore current approaches to site-specific and architectural art in public space and discuss the wide range of social, political and cultural contexts surrounding individual works. Practical aspects of realization – such as selection processes, design, funding, materials and techniques – will also be addressed.

Lernergebnisse

The aim of the course is to explore, compare and analyze different contexts, concepts, contents and media of artistic work in public space and to critically reflect on the interrelations between architecture, urban space and artistic practice.

Literatur

No literature required; relevant readings will be introduced during the course

Hinweise zu Prüfungs-/Beurteilungsmodalitäten

Assessment is based on active participation (asking questions and contributing to discussions) and short presentations by students (~10 minutes). 
In the final session, these will be shared and discussed collectively in the format of a small “symposium.“

Archiv

Wintersemester 2023/24

VL Einführung in die Religionspädagogik und den Bildungsauftrag des Religionsunterrichts

Einführung in die Religionspädagogik und Bildungsauftrag des Religionsunterrichts (Steop)
Kurzberscheibung:
Folgende Fragen werden wir in der Vorlesung bearbeiten:Was ist Religionspädagogik?Religionspädagogische GrundbegriffeRahmenbedingungen religionspädagogischen Denkens und HandelnsWozu religiöse Bildung - ihre Aufgaben und ZieleReligionsunterricht - ein Schulfach
Lernergebnisse:
Nach erfolgreichem Abschluss sind die Studierenden in der Lage, das Fach Religionspädagogik nicht als Anwendungs-, sondern als Wahrnehmungs- und Handlungswissenschaft zu verstehen, in der christlich-religiöse Bildung als eine kommunikative Praxis im Sinne der Subjektwerdung entfaltet wird. Grundlegend orientiert sich RP dabei am Handeln Jesu Christi. Die religiöse Praxis heutiger Menschen soll als „eigen-sinniger“ Handlungszusammenhang gewürdigt werden, der als solcher nicht einfach „Anwendungsfall“ von vorgegeben theologischem Wissen ist. Er ist immer auch ein spezifischer Ort, an dem religiöse Fragen neu gestellt sowie theologische Erkenntnisse und Glaubenseinsichten gewonnen werden können.Die Studierenden kennen die religionspädagogische Legitimationsdiskussion für schulischen Religionsunterricht, können diesen von gemeindlicher Katechese unterscheiden und haben Aufgaben und Ziele religiöser Bildung reflektiert.
Literatur:

Hinweise zu Prüfungs-/Beurteilungsmodalitäten:
Prüfungsgespräch

zurück