Martin Koci
VL Hinführung zur Dogmatik
Kurzbeschreibung
Was ist dogmatische Theologie? Die kürzeste Definition lautet: die Hermeneutik des Geheimnisses. Was bedeutet es, die Offenbarung zu interpretieren? Wie formulieren wir dogmatische Wahrheiten? Was ist ein Dogma?Dieser Kurs wird Antworten auf diese und andere Fragen geben und in die Kunst des dogmatischen Denkens in der katholischen Tradition einführen.
Lernergebnisse
Die Studenten werden lernen• wie man zwischen verschiedenen Arten von dogmatischer Wahrheit unterscheidet,• wie man die Offenbarung interpretiert,• wie man die Lehrdokumente der Kirche liest,• wie man dogmatische theologische Texte liest und• welche Deutung die menschliche Erfahrung in dem allen hat.
Literatur
- Kasper, Walter. Die Methoden der Dogmatik: Einheit und Vielheit. 1967.
- Richard Bourne and Imogen Adkins, A New Introduction to Theology: Embodiment, Experience and Encounter. 2020.
Hinweise zu Prüfungs-/Beurteilungsmodalitäten
Die Prüfung besteht aus dem Inhalt der Vorlesung.
Archiv
Sommersemester 2024
VL Hinführung zur Dogmatik
Kurzbeschreibung
Was ist dogmatische Theologie? Die kürzeste Definition lautet: die Hermeneutik des Geheimnisses. Was bedeutet es, die Offenbarung zu interpretieren? Wie formulieren wir dogmatische Wahrheiten? Was ist ein Dogma? Dieser Kurs wird Antworten auf diese und andere Fragen geben und in die Kunst des dogmatischen Denkens in der katholischen Tradition einführen.
Lernergebnisse
Die Studenten werden lernen: - wie man zwischen verschiedenen Arten von dogmatischer Wahrheit unterscheiden wird - wie man die Offenbarung interpretiert - wie man die Lehrdokumente der Kirche liest - wie man dogmatische theologische Texte liest.
Literatur
* Kasper, Walter. Die Methoden der Dogmatik : Einheit und Vielheit. 1967.
* Rahner, et al. Karl Rahner-Lesebuch. Aktualisierte Sonderausgabe, 2014.
Hinweise zu Prüfungs-/Beurteilungsmodalitäten
Die Prüfung besteht aus dem Inhalt der Vorlesungen. Die Liste der Fragen wird vor der Prüfung zur Verfügung stehen.
Wintersemester 2023/24
VL Grundlegende Inhalte des christlichen Glaubens
Introduction to Christianity
Kurzberscheibung:
“What Christianity will become in the coming centuries is totally unpredictable,” says the philosopher of deconstruction and postmodernism Jacques Derrida. In this lectures, we will accept the challenge and will discuss the inherent content of Christianity as religion, faith, cultural force, political power, intellectual path, and existential movement of being in the world. The aim of this course is to introduce students to the fundamental questions, sources, and contents of the Christian tradition on the background of the present day context.The course will be taught in English.
Lernergebnisse:
Students will gain insight into the contextual embeddedness of Christianity and will become familiar with cultural, philosophical, and theological perspectives on the relation between Christian faith and the current postmodern context.Students will learn the fundamentals of theological thinking and will gain ability to read and interpret philosophical and theological texts.Students will be able to critically reflect on religious experience, the content of Christian doctrine, and will be able to formulate their own answer on the question: What is Christianity?
Literatur:
Lieven Boeve, Interrupting Tradition: An Essay on the Christian Faith in a Postmodern Context. Peeters Press 2003.Joseph Ratzinger, Introduction to Christianity. Ignatius Press, 2004.Martin Koci, Christianity after Christendom. Bloomsbury 2023.
Hinweise zu Prüfungs-/Beurteilungsmodalitäten:
The lecturer will lecture (sometimes with PowerPoint, sometimes without). Students are expected to attend lectures and encouraged to ask questions.The final, oral examination will be based on the content of the lectures and the assigned literature.
SV/SE The Impact of Religions and Value Systems on European Cultures
Das Sondergut des Lukasevangeliums
Kurzberscheibung:
Rund 40 Prozent des Lukasstoffes bilden die erzählenden Traditionen, Gleichnisse und Logien des lukanischen Sondergutes. Eine Auswahl dieser Texte wird in dieser Arbeitsgemeinschaft einer gründlichen Exegese unterzogen: Lk 1,1-4; 4,16-30; 5,1-11; 7,36-50; 10,25-37; 16,19-31. Dabei werden wir unter anderem bekannten Motiven des lukanischen Sondergutes wie der Annahme der Sünder, Jesus als Gast und der Hervorhebung der Samaritaner begegnen. Ein Fokus wird auch auf christologische Aussagen dieser Perikopen gelegt.
Lernergebnisse:
Einüben exegetischer Methoden; Kennenlernen einschlägiger Fachliteratur, v.a. Lk-Kommentare; Auseinandersetzung mit den Eigenarten des Lukas bzw. seines Sondergutes
Literatur:
Bovon, François, Das Evangelium nach Lukas (EKK III/1-4), Zürich u.a. I 1989; ll 1996; lll 2001; lV 2009; Klein, Hans, Barmherzigkeit gegenüber den Elenden und Geächteten. Studien zur Botschaft des lukanischen Sonderguts (BThSt 10), Neukirchen-Vluyn 1987; Klein, Hans, Das Lukasevangelium (KEK l/3), Göttingen 2006; Schürmann, Heinz, Das Lukasevangelium (HThK III/1-2), Freiburg/Br. u.a. I 3. Auflage 1984; II 1993.
Hinweise zu Prüfungs-/Beurteilungsmodalitäten:
regelmäßige Anwesenheit und Mitarbeit; Referat 20-30 Minuten; kleinere Arbeitsaufträge; Abschlussgespräch
Sommersemester 2023
PS Proseminar Fundamentaltheologie / Dogmatik
In-der-Welt-sein beginnt mit den Fragen: Was heißt Dasein? Was ist das Sein? Was sind die Seienden? Ontologie, die fundamentale philosophische Disziplin, beschäftigt sich mit diesen wesentlichen Fragen der Existenz. Nach dem Prinzip "fides quaerens intellectum" muss Theologie die philosophischen Untersuchungen wahrnehmen. Gibt es aber "die" christliche Sichtweise auf den Sinn des Menschseins? Eine trinitarische Ontologie versucht gegenwärtig Bewegung in diese Fragen zu bringen. Die trinitarische Ontologie hat eine Ontologie entwickelt, die von der christlichen Erfahrung ausgeht, nämlich jener der dynamischen Anwesenheit der Dreifaltigkeit Gottes in der menschlichen Geschichte. Die trinitarische Ontologie versucht, einerseits, die Trennlinie zwischen der säkularen Vernunft und dem Glauben, und, andererseits, die klassische metaphysische Sprache von Substanz und Präsenz zu überwinden. Ziel dieses Proseminars ist es, eine Einführung in diese zeitgenössische theologische Denkbewegung anzubieten. Konkret werden wir gemeinsam Klaus Hemmerles kleines aber gedanklich reiches Buch "Thesen zu einer trinitarischen Ontologie" lesen. Wir werden das Lesen vor Ort und das Interpretieren von Texten üben. (Dafür sind keine Vorbereitungen erforderlich).
VL Hinführung zur Dogmatik
Was ist dogmatische Theologie? Die kürzeste Definition lautet: die Hermeneutik des Geheimnisses. Was bedeutet es, die Offenbarung zu interpretieren? Wie formulieren wir dogmatische Wahrheiten? Was ist ein Dogma? Dieser Kurs wird Antworten auf diese und andere Fragen geben und in die Kunst des dogmatischen Denkens in der katholischen Tradition einführen.