Mouhanad Khorchide

Archiv

Sommersemester 2024

VL Einführung in den Islam: Begegnung mit dem Islam

Kurzbeschreibung
Die Vorlesung gibt einen Einblick in das islamische Gottes- und Menschenbild, in das Selbstverständnis des Islam sowie sein Verhältnis zum Judentum und Christentum. Die zentralen Ele-mente des islamischen Glaubensbekenntnisses werden identifiziert und die wesentlichen Grundzüge der islamischen Religionsausübung erläutert. Sowohl Leben, Rolle und Funktion des Propheten Muhammads als auch die Geschichte und theologische Bedeutung des Koran finden tiefere Betrachtung. Insbesondere wird sodann auf Begriffe und Konzepte eingegangen, die im Westen häufig mit religiösem Extremismus in Verbindung gebracht werden, wie z.B. „Scharia“, „Dschihad“, „Islamismus“ und „Salafismus“. Nicht zuletzt wird die Rolle Jesu im Koran the-matisiert.
Lernergebnisse
Präsentation verschiedener Zugänge zum Islam und dem damit in Verbindung stehenden Gottes- und Menschenbild. Darlegung der Haltung des Islam zu anderen Religionen. Erläuterung der Bedeutung des Propheten Muhammad und des Koran. Kenntnis zentraler Elemente des islamischen Glaubens und der religiösen Praxis. Erläuterung der problematisierten Begriffe wie Scharia, Dschihad, Islamismus, Salafismus Darstellung der Rolle Jesu im Koran.
Literatur
* Der Koran. München: C.H.Beck 2017.
* Khorchide, Mouhanad: Gottes Offenbarung in Menschenwort. Der Koran im Licht der Barmherzigkeit, Freiburg i. Br.: Herder 2018.
* Khorchide, Mouhanad: Islam ist Barmherzigkeit. Freiburg i. Br.: Herder 2012.
* Khorchide, Mouhanad / von Stosch, Klaus: Der andere Prophet. Jesus im Koran, Freiburg i. Br.: Herder 2018.
Hinweise zu Prüfungs-/Beurteilungsmodalitäten
Die Prüfung erfolgt schriftlich über den Vorlesungsstoff. Die Folien der PPP sowie Angaben zur Ersatzliteratur werden von der LV-Leitung zur Verfügung gestellt. 

zurück