"Ruler, Lover, Sage and Sceptic: Receptions of King Solomon"

1. Project description

Das Ziel dieses Forschungsprojektes war es, die Rezeption des biblischen Königs Salomo in Literatur und Musik im deutschsprachigen Raum vom 16. bis 21. Jahrhundert zu untersuchen.
(Kurzbeschreibung)

The aim of this research project was to explore the reception of the biblical king Solomon in literature and music in German speaking areas form the 16th to 21st century.
(project summary)

2. Solomo Database

Die Datenbank unseres Projekts enthält die wichtigsten literarischen und musikalischen Werke zur Rezeption Salomos und umfasst etwa 350 Einträge. Jeder Datensatz enthält eine vollständige bibliographische Angabe und einen Link zum Volltext, sofern dieser online zugänglich ist. Darüber hinaus enthält jeder Eintrag eine Zusammenfassung des Inhalts, die wichtigsten Bibelstellen und kurze Informationen über den Autor. Die Einträge werden zusätzlich durch Schlagworte ergänzt, die eine Suche nach Figuren, biblischen Motiven und Themen oder biblischen und außerbiblischen Quellen ermöglichen.

The database of our project contains the most important literary and musical works on the reception of Solomon and has approximately 350 entries. Each record contains a complete bibliographical reference and a link to the full text if it is accessible online. In addition, each record contains a summary of the content, the most important biblical passages and brief information about the author. The entries are additionally supplemented by keywords that make it possible to search for figures, biblical motifs and themes or biblical and extra-biblical sources.

Hier kommen Sie zur Datenbank - You can access the database  here.

3. Project Team

  • Dr. Elisabeth Birnbaum(Postdoctoral researcher 2013-2017)
  • Mag. Elena Deinhammer BA (Student researcher 2017-2020)
  • Prof. Dr. Susanne Gillmayr-Bucher (Project leader)
  • MMag. Antonia Krainer (Predoctoral researcher 2013-2020)
  • Dr. Imelda Rohrbacher (Postdoctoral researcher 2017-2020)

4. Publications

  • Susanne Gillmayr-Bucher. Solomon: Wisdom’s Most Famous Aspirant. In: Aitken, James;  Clines, Jermemy; Maier, Christl (Eds.). Interested Readers. Essays on the Hebrew Bible in Honor of David J.A. Clines. Atlanta: Society of Biblical Literature 2013, 73–85. 
  • Susanne Gillmayr-Bucher. "Alles eitel und so weitel'' — Lyrische Erinnerungen an Salomo. In: Robker, Jonathan; Ueberschaer, Frank; Wagner, Thomas (Eds.), Text — Textgeschichte — Textrezeption  (AOAT 419)  Essays in Honor of Siegfried Kreuzer. Münster: Ugarit-Verlag  2014, 647–663. open access
  • Elisabeth Birnbaum, Susanne Gillmayr-Bucher. The wise king's vanity: The הבל motive in the reception of king Solomon''. In: BibRec 3 (2015), 265–290. 
  • Elisabeth Birnbaum. "Just call me Salomo?" Hld 3,6–11 und 8,11–12 als Fallbeispiele der Hoheliedinterpretation, in: Schwienhorst-Schönberger Ludger (ed.), Das Hohelied (ÖBS) Freiburg: Peter Lang 2017, 181–206.
  • Elisabeth Birnbaum. Lexikonartikel: Song of Songs in fiction. In: Oxford Biblical Studies 2017  open access
  • Elisabeth Birnbaum / K. Offermann. Zwischen dir und mir. Exegesen, Anregungen und Bibelarbeiten zum Hohelied der Liebe (Texte zur Bibel 33); Neukirchen-Vluyn: Neukirchener Verlag 2017.
  • Elisabeth Birnbaum. Sulamit und die Kirchenväter. Wer ist die Geliebte des Hoheliedes? In: Siquans, Agnethe (Hg.), Biblische Frauen in patristischer und rabbinischer Rezeption/Biblical Women in Patristic and Rabbinic Reception, JAJ.Supplements, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2017, 121–148.
  • Elisabeth Birnbaum. Salomo in Barock und Moderne – ein interdisziplinäres Kaleidoskop. In: Die Bibel in der Kunst 1 (2017), 1–25. open access
  • Antonia Krainer. King Vidor „Solomon and Sheba“ (1959) – Hintergründe und Wirkungsgeschichte. In: Die Bibel in der Kunst 1 (2017), 1–15. open access
  • Susanne Gillmayr-Bucher. "Lächelnd scheidet der Despot" — Kritische, ironische und komische Salomobilder in moderner Lyrik. In: Die Bibel in der Kunst 1 (2017), 1–19. open access
  • Susanne Gillmayr-Bucher. Re-creating Solomon’s wise words. In: Scott C. Jones, Christine Roy Yoder (Hgg.), "When the Morning Stars Sang": Essays in Honor of C. L. Seow (BZAW 500). Berlin, Boston, NewYork: De Gruyter, 2018, 189–208.
  • Susanne Gillmayr-Bucher. König Salomos Tempel und Königreich. Neue Einblicke durch eine literarische Analyse der Räume. BiKi 2 (2018), 62–68.
  • Susanne Gillmayr-Bucher. Who is Solomon? Intertextual Readings of King Solomon in Reception History. In: Hyun Chul Paul Kim; Marianne Grohmann, Second Wave Intertextuality and the Hebrew Bible, Resources for Biblical Study 93, Atlanta: SBL Press 2019, 241–259.
  • Susanne Gillmayr-Bucher. Glory and Remorse: Transitions in Solomon’s Prayer (1 Kings 8). In: Susanne Gillmayr-Bucher;  Maria Häusl (ed.), Prayers and the Construction of Israelite Identity (Ancient Israel and its Literature 35), Atlanta: SBL 2019, 125–146.
  • Antonia Krainer, König Salomo und der Spatz. Zur Rezeption einer jüdischen Legende bei Rudyard Kipling und deren Fortschreibung. In: Die Bibel in der Kunst 1 (2019), 1–13. open access
  • Imelda Rohrbacher, Salomo-Figuren der Frühen Neuzeit und Aufklärung. In: Die Bibel in der Kunst 1 (2019), 1–32. open access
  • Imelda Rohrbacher und Michaela Neidl (Hg.). Christian Weise, Comoedie vom König Salomo (1685). Kritische Erst-Edition. In: Zeitsprünge. Forschungen zur Frühen Neuzeit 23, Heft3/4 (2019), 169–514.
  • Antonia Krainer, König Salomo in der christlichen Tradition. In: Salomo – König der Gegensätze. In: BiKi 76,3 (2021), 165–166. 
  • Antonia Krainer, Zwischenruf. Es gibt kein einheitliches Bild von Salomo in der Bibel! In: BiKi 76,3 (2021), 152–153.
  • Salomo im Spiegel der Literatur. In: BiKi 76,3 (2021), 170–178.
  • Elena Deinhammer, Susanne Gillmayr-Bucher, Antonia Krainer, Imelda Rohrbacher (ed.). König, Weiser, Liebhaber und Skeptiker – Rezeptionen Salomos (Studien zu Literatur und Religion / Studies on Literature and Religion vol. 4). Stuttgart: J. B. Metzler 2022 (e-book)
  • Susanne Gillmayr-Bucher. Solomon's Wisdom. In Bible Odyssey (2022)

5. Research grant

Das Forschungsprojekt wurde vom FWF Der Wissenschaftsfonds von 2013–2021 gefördert (P 25473-G15 und P 29909-GBL).

The research project was funded by the Austrian Science Fund from 2013–2021.