Robert König
.
Archiv
Sommersemester 2025
VL Philosophische Ästhetik
Kurzbeschreibung
Der Mensch kann unterschiedliche Verhältnisse zur Wirklichkeit eingehen. Er kann sie sich über Fragen der Wahrheit, des Guten, des Gerechten, des Sinnes und vieler anderer Perspektiven begreiflich machen. Ein ausgezeichnetes und besonders dieser Verhältnisse ist die Schönheit. Der Mensch ist ein Lebewesen, das sich seinen Wirklichkeitsbezug auch über das Verhältnis des Schönen begegnen lassen kann.Die Theorie des Schönen ist Gegenstand der Ästhetik. Philosophisch wird diese Ästhetik in der Frage: was tut der Mensch überhaupt, wenn er sich über die Frage der Schönheit auf die Wirklichkeit bezieht. Das betrifft sowohl die Rezeption als auch die Produktion des Schönen in Formen der Kunst, der Erfahrung, der Gesellschaft und Wissenschaft. Denn die philosophische Ästhetik macht den Anspruch, das Schöne wissenschaftlich auf den Begriff zu bringen.Die Lehrveranstaltung wird eine Einführung in diese Wissenschaft des Schönen geben. In Phasen des Vortrages, der Diskussion und der Herausarbeitung konkreter Beispiele aus der Kunstgeschichte in ihren unterschiedlichen Medien (visuell, auditiv, haptisch …) wird die Lehrveranstaltung die Philosophie des Schönen von der Antike bis in heutige Tage einführen. Dabei sollen zentrale Fragestellungen der phil. Ästhetik kennengelernt werden und die Teilnehmer:innen geschickt darin werden, sie auf die konkrete Erfahrung der Schönheit anzuwenden. Außerdem erhalten sie so einen Überblick über zentrale Positionen und Beiträge der philosophischen Ästhetik.
Lernergebnisse
• Entwicklung eines philosophischen Begriffes und Bewusstseins für das Phänomen „Schönheit“.• Kenntnis der Grundlagen und Fragestellungen der philosophischen Ästhetik.• Kenntnis und Reflexion unterschiedlicher Positionen aus der Geschichte der phil. Ästhetik.• Anwendungsfähigkeit dieser Positionen in der eigenen Kunstrezeption und anderen Erfahrungsweisen des Schönen.• Einordnung, Unterscheidung und Reflexion des gesellschaftlichen, kunstbetrieblichen und wissenschaftlichen Diskurses über Schönheit.
Literatur
- Sigmund, Judith: Handbuch Kunstphilosophie, utb 2022.
- Pöltner, Günther: Philosophische Ästhetik, Kohlhammer 2008.
- Hegel, G. W. F.: Vorlesungen über die Ästhetik, Suhrkamp 1986.
- Nida-Rümelin / Betzler: Ästhetik und Kunstphilosophie von der Antike bis zur Gegenwart. Kröner 1982.
- Majetschak, Stefan: Ästhetik zur Einführung, Junius 2019.
Hinweise zu Prüfungs-/Beurteilungsmodalitäten
Schriftliche Prüfung in essayhafter Form.