Andreas Roser

.

Archiv

Sommersemester 2025

VL Wissenschaftstheorie

Kurzbeschreibung

Die Lehrveranstaltung informiert Studienanfänger:innen über Grundlagen, Fragen und Probleme der Wissenschaftstheorie und über die in ihr verwendete Fachterminologie. „Wissenschaftstheorie“ ist eine Fachdisziplin der Philosophie, in der Entstehung und Entwick-lung naturwissenschaftlicher Methoden und Theorien erläutert werden.Die Lehrveranstaltung ist für die Studierenden beider Fakultäten (Fakultät für Theologie sowie Fakultät für Philosophie und für Kunstwissenschaft) im Rahmen des Bachelorstudiums eine Pflichtveranstaltung. Konkret für das Studium der Fachtheologie (Theologie ohne Kombination mit Zweitfach), für das BA-Studium Kunstwissenschaft/Philosophie, mit Schwerpunkt durch die BA-Arbeit in einem der beiden Fächer) und für das Lehramtsstudium PP (Psychologie – Philosophie).Der Unterrichtsstoff wird den Studierenden in Form von pdf-Dateien der verwendeten Folien zur Verfügung gestellt. Jedes Kapitel wird durch Übungsfragen und Literaturhinweise ergänzt.

Lernergebnisse

Kenntnisse der Grundbegriffe, Methoden und Systeme klassischer Wissenschaftstheorien.

Literatur

- Texte zur Wissenschaftstheorie (Reclams Universal-Bibliothek), Gebundenes Buch, von Jonas Pfister (Herausgeber), 415 Seiten Verlag: Reclam, Philipp, jun. GmbH, ISBN: 978-3150194218.
- Der Wiener Kreis: Ausgewählte Texte (Reclams Universal-Bibliothek), Taschenbuch von Christian Damböck (Herausgeber), 245 Seiten Verlag: Reclam, Philipp, jun. GmbH, ISBN: 978-3150190029.

Hinweise zu Prüfungs-/Beurteilungsmodalitäten

Schriftliche Klausur: Kurze Textfelder zur Beantwortung von insgesamt 10 Fragen. 

zurück