Emeriti am Fachbereich Philosophie

Florian Uhl

Aufsätze, Artikel

  • Gem. mit Sophia Krainer: Vom Menschen und seinem Glück, Philosophische Konzepte gelingenden Lebens in der Antike und heute, in: Theologisch-praktische Quartalschrift 161/4 (2013)
  • Die Tradition einer Zukunft: Perspektiven der Religionsphilosophie (Schriften der Österreichischen Gesellschaft für Religionsphilosophie 10), Graal-Müritz u. a. 2011
  • F. Uhl, Gott, Glück und Solidarität. Religionsphilosophische Studien. Graal-Müritz u. a. 2010
  • F. Uhl, Überwachung. Michel Foucaults Blick in die Geschichte der Disziplinarmächte in gegenwartsdiagnostischer Absicht, in: G. Sperl / M. Steiner (Hgg.), Watching you. Kontrolle, Datenhandel, Überwachung. In: Was für Zeiten. (Edition Gutenberg) Nr. 11, Graz: Laykam 2008, 11-20.
  • F. Uhl, Gotteswahn - oder: Die Wiederkehr des Atheismus?, in: cpb. Christlich pädagogische Blätter 121 (2008) Heft 1, 17-20. 
  • F. Uhl, Rituale - Symbolische Ausdrucksformen menschlicher Existenz, in: H. Schmidinger /C. Sedmak (Hgg.), Der Mensch - ein "animal symbolicum"?, (=Reihe: Topologien des menschlichen, Bd. 4), Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2007, 323-342.
  • F. Uhl, Hirnforschung und die Revolution des Menschenbildes. Philosophische Bemerkungen zum gegenwärtigen Diskurs um Freiheit und neurobiologischen Determinismus, in: G. Sperl / M. Steiner  (Hgg.), Hirnverkehr. Wissenschaft treibt Wirtschaft. Auch die Zivilisation (=Was für Zeiten Nr. 5), Graz: Leykam 2006, 9-24.
  • F. Uhl, Glück als Wohlgefühl und Gutes Leben. Grundlegende Aspekte des gegenwärtigen philosophischen Diskurses über das Glück, in: S. Lederhilger (Hg.), Gott, Glück und Gesundheit. Erwartungen an ein gelungenes Leben, (=Linzer Philosophisch-Theologische Beiträge, Bd. 11), Frankfurt/M.: Peter Lang 2005, 17-31.
  • F. Uhl (mit A. R. Boelderl), Art. Austria, in: Th. Riggs (Hg.), Worldmark Encyclopedia of Religious Practices, Farmington Hills, Michigan: Gale 2005.
  • F. Uhl, Das Religiöse als Apriori – Zur Aktualität von Georg Simmels Religionsphilosophie, in: Orte der Religion im philosophischen Duskurs der Gegenwart: Hrsg. v. K. Dethloff, R. Langthaler, H. Nagl-Docekal u. a., (=Schriften der Österreichischen Gesellschaft für Religionsphilosophie, Bd. 5), Berlin: Parerga 2004, 191-224.
  • F. Uhl, Rituale und symbolisches Handeln, in: Öffentlichkeitsarbeit für Nonprofit-Organisationen, hg. v. Gemeinschaftswerk der Evangelischen Publizistik, Wiesbaden: Gabler 2004, 363-376.
  • F. Uhl, Sinnlichkeit, Dialog, Emanzipation und Kritik der Religion. Zur Aktualität des Philosophen Ludwig Feuerbach – Zu seinem 200. Geburtstag, in: Christlich-Pädagogische Blätter 117 (2004) Heft 4, 3-11.
  • F. Uhl, (Hg. mit A. R. Boelderl), Die Sprachen der Religion. (=Schriften der Österreichischen Gesellschaft für Religionsphilosophie, Bd. 4), Berlin: Parerga 2003, 390 S.
    Mit folgenden Beiträgen: Ursula Baatz, Jenseits der Sprache. Buddhistische Theorie und Praxis; John D. Caputo, Die différance und die Sprache des Gebets; Bernhard Casper, Der Ereignis-Sinn der Sprache des Glaubens; Hent de Vries, „Die andere Theologie“. Theodor W. Adorno über begriffliche Idolatrie; Christoph Jäger, Wittgenstein über Gewißheit und religiösen Glauben; Hans-Dieter Klein, Musik als Sprache der Religion Monika Leisch-Kiesl, Kunst als Sprache der Religion. El Greco – Ein Neuerer religiöser Malerei?; Winfried Löffler, Was bedeuten religiöse Sätze? – Die Antwort Bernard Bolzanos; Matthias Lutz-Bachmann, Die Einheit der Vernunft und die Sprache der Religionen; Ram Adhar Mall, Zur Hermeneutik des Einen mit vielen Namen: Eine interkulturelle Perspektive; Thomas Rentsch, Transzendenz und Sprache. Der Mensch im Verhältnis zu Grenze und Sinngrund der Welt; Perry Schmidt-Leukel, Sag- und Unsagbarkeit von Transzendenz. Zur Hermeneutik menschlicher Gottesrede; Günter Stemberger, Hebräisch als ideale Sprache – Konsequenzen für die Hermeneutik; Rainer Thurnher, Das Inkognito als Signatur der Heilsbotschaft bei Camus und Kierkegaard; Slavoj Zizek, Der Atheismus Gottes. Christentum, Buddhismus und die Gewalt der Liebe.
         Rezension: A. Kreutzer, ThPQ 152 (2004), 2, 193-195.
                           G. Hammerschmied, Journal Phänomenologie 22 (2004), 108f.
  • F. Uhl (Hg.), Roger Bacon in der Diskussion II, Frankfurt am Main: Peter Lang 2002.
    Mit folgenden Beiträgen: Eugenio Massa, Roger Bacons Werke für Papst Clemens IV. Textkritische Untersuchungen zur Entstehungsgeschichte von Opus maius, Opus minus und Opus tertium; Irène Rosier-Catach, Roger Bacon und die Grammatik; Alain de Libera, Roger Bacon über Rhetorik und Poetik; Jeremiah Hackett, Scientia Experimentalis: Von Robert Grosseteste zu Roger Bacon; George Molland, Roger Bacon und die hermetische Tradition in der mittelalterlichen Wissenschaft; Florian Uhl, Roger Bacon: Die Wissenschaften als Weg zu Nutzen und Heil. Über Grammatik, Scientia Experimentalis und Moralphilosophie.
         Rezensionen: E. Bauer, SaThZ 7 (2003), 140-145.
                               P. Maranesi, Collectanea Franciscana 73 (2003), 724f.
                               C. Sedmak, ThPQ 152 (2004) 1, 103f.
  • F. Uhl, Roger Bacon: Die Wissenschaften als Weg zu Nutzen und Heil. Über Grammatik, Scientia Experimentalis und Moralphilosophie, in: F. Uhl (Hg.), Roger Bacon in der Diskussion II, 257-277.
  • F. Uhl, Solidarität im Zeitalter der Individualisierung. Sozialphilosophische Betrachtungen, in: P. Hofer (Hg.), Aufmerksame Solidarität. Festschrift für Bischof Maximilian Aichern, Regensburg: Friedrich Pustet 2002, 283-296.
  • F. Uhl, (Hg. mit A. R. Boelderl), Zwischen Verzückung und Verzweiflung. Dimensionen religiöser Erfahrung, (=Schriften der Österreichischen Gesellschaft für Religionsphilosophie, Bd. 2). Düsseldorf-Bonn: Parerga 2001, 246 S.
    Mit folgenden Beiträgen: Catherine Clement, Le coup de foudre. Blitzschlag – Liebe auf den ersten Blick; Peter Dinzelbacher, Religiöse Auditionen im Mittelalter; Gerhard Leibold, Maxima scrutatio divinorum? Zur mystischen Gotteserkenntnis bei Augustinus und Dionysius Areopagita vor dem Hintergrund des Neuplatonismus; Manfred Moser, Große Wendungen. Gemeindekonstruktionen zwischen Verzückung und Verzweiflung; Otto Muck, Sinn und Grenzen einer Erklärung religiöser Erfahrung; Ludwig Nagl, „Wie würde ein Buch aussehen, das heute – wie jenes von Kant – den Titel ‚Religion innerhalb der Grenzen der bloßen Vernunft‘ tragen könnte?“. Derrida über Kants Religionsphilosophie; Richard Schaeffler, Grenzerfahrungen der Vernunft als Interpretamente religiöser Erfahrung; Hans Julius Schneider, Wissenschaftliche Erfahrung, lebensweltliche Erfahrung, religiöse Erfahrung. Eine erkenntnistheoretische Landschaftsskizze; Peter Strasser, Die Menschheit vor dem Absoluten. Religiöser Universalismus und religiöses Empfinden; Gianni Vattimo, Hos mè. Zur Haltung des „als ob nicht“ bei Paulus und Heidegger; Peter Widmer, Planeten ohne Spiegel. Ekstasen zwischen Hysterie und Psychose; Augustinus Karl Wucherer-Huldenfeld, Klassische Anfangsgründe der Gotteserkenntnis und ursprüngliche Erfahrung.
         Rezensionen: F. W. Schmitt, Gnostika, 6 (2001) 21, 94.
                               Ph. Stoellger, Bücher-Extra – Beilage zur Reformierten Presse Nr. 26/02, 6.
                               H. Olles, Philosophischer Literaturanzeiger 56 (2003) 2, 190-191.
                               W. Löffler, ThPh 79 (2004) 1, 142-146.
  • F. Uhl (Hg.), Roger Bacon in der Diskussion. Frankfurt am Main u.a.: Peter Lang 2001.
    Mit folgenden Beiträgen: Jeremiah Hackett, Roger Bacon: Leben, Werdegang und Werke; Efrem Bettoni, Roger Bacon: Zielsetzungen und Programme eines Leitbildes für christliche Bildung; George Molland, Roger Bacons Mathematik-Kenntnisse; Camille Bérubé, Der „Dialog“ S. Bonaventura – Roger Bacon; Hans Kraml, Die Magd in der Burg. Zum Philosophieverständnis von Roger Bacon; Pietro Maranesi, Littera et spritus. Die zwei exegetischen Prinzipien von Bonaventura da Bagnoregio; Davide Bigalli, Schwert und Wort. Apokalypse und Kreuzzugskritik bei Robert Grosseteste, Adam von Marsh und Roger Bacon; Florian Uhl, Hindernisse auf dem Weg zum Wissen. Roger Bacons Kritik der Autoritäten. 
         Rezensionen: C. Sedmak, SaThZ 5 (2001), 211-213.
                                L. Lehmann, Wissenschaft u. Weisheit 65 (2002), 300-303.
                                G. Leibold, ThPQ 150 (2002) 3, 324f.
  • F. Uhl, Hindernisse auf dem Weg zum Wissen. Roger Bacons Kritik der Autoritäten, in: Uhl (Hg.), Roger Bacon in der Diskussion, 219-235.
  • F. Uhl, Rituale - ein Charakteristikum lebendiger Religion. Zur Bedeutung und Funktion von Ritualen in Kultur und christlicher Religion, in: Christlich-pädagogische Blätter 113 (2000), Heft 1, 4-8.
  • F. Uhl, Theologie - Wissenschaft wovon? Über Gegenstandsbereiche, Wissenschaftsauffassungen, Rationalitätsstandards und andere historische Variablen, in: Rudolf Langthaler (Hg.), Theologie als Wissenschaft. Ein Linzer Symposium, (=Linzer Philosophisch-Theologische Beiträge, Bd. 1), Frankfurt am Main u.a. 2000, 51-96.
  • F. Uhl, Mittelalterliches Lachen und postmoderne Ironie, in: Hanjo Sauer/Franz Gruber (Hgg.), Lachen in Freiheit. Theologische Skizzen. Festschrift für Walter Raberger, Regensburg 1999, 81-89.
  • F. Uhl, (Hg. mit A. R. Boelderl), Rituale. Zugägne zu einem Phänomen, (=Schriften der Österreichischen Gesellschaft für Religionsphilosophie, Bd. 1), Düsseldorf-Bonn: Parerga 1999.
    Mit folgenden Beiträgen: Georg Baudler, Von der Überbrückungshandlung zum Eucharistischen Mahl. Der Ritus als Befreiungs- und Überbrückungshandlung am Ursprung der Religionen und seine Gestaltung im heutigen Christsein; Johann Figl, Religiöse Rituale – ein unbewältigtes Thema der Philosophie; Hans Gerald Hödl, Schwarze Rituale. Überlegungen zur religionsphilosophischen Interpretation indigener Kulte; Ilse Kögler, That’s the way we like it. Rituale als Stile jugendlicher Szenen; Hans Kraml, Rituale. Sprachklärungen zu den Grundlagen gesellschaftlicher Wirklichkeit; Thomas Luckmann, Phänomenologische Überlegungen zu Ritual und Symbol; Ingo Mörth, Technik und Massenmedien als magische Rituale der Alltagsbewältigung; Herbert Muck, Zur Handlungsfähigkeit der Feiernden im Umgang mit Ritualisiertem; Hermann Nitsch, ritual als ausdrucksform der kunst; Günter Rombold, Rituale in der Kunst der Gegenwart: Clemens Sedmak, Rituale: Weisen der Welterzeugung; Florian Uhl, Rituale – Aspekte eines interdisziplinären Diskurses in der Religionsphilosophie. 
         Rezensionen: Peter Ebenbauer, ThPQ 148 (2000), 314–316;
                               Winfried Löffler, ThPh  75 (2000), 613–615;
                               Gerhard J. Hammerschmied, Philosophischer Literaturanzeiger 54 (2001), 132–137.
  • F. Uhl, Rituale – Aspekte eines interdisziplinären Diskurses in der Religionsphilosophie, in: Uhl/Boelderl, Rituale, 207-260.
  • F. Uhl, Das Verschwinden der Lust im Prozeß der Zivilisation. Kulturkritische Prolegomena zum Diskurs über „Lust und Religion“, in: ThPQ 146 (1998), 3–15.
  • F. Uhl, Scientia und utilitas. Zur praktischen Rechtfertigung der Wissenschaften bei Roger Bacon, in: Gerhard Leibold / Winfried Löffler (Hgg.), Entwicklungslinien mittelalterlicher Philosophie, Wien 1998, 87–106.

Herausgeberschaften

Florian Uhl  (gemeinsam mit F. Hubmann und W. Wassilowski) ist Herausgeber der Reihe „Linzer Philosophisch-Theologische Beiträge“, in der bisher folgende Werke erschienen sind:

  • E. Koller / F. Reisinger / M. Rosenberger (Hgg.), Wegsperren oder einschließen? Die Praxis der Freiheitsstrafe zwischen Inklusion und Exklusion, (=Linzer Philosophisch-Theologische Beiträge, Bd. 21), Frankfurt a. M. u. a.: Peter Lang 2010. 
  • S. J. Lederhilger (Hg.), Den Himmel offen lassen. Der christliche Glaube in der Herausforderung des wissenschaftlichen Weltbildes. 11. Ökumenische Sommerakademie Kremsmünster 2009, (=Linzer Philosophisch-Theologische Beiträge, Bd. 20), Frankfurt a. M. u. a.: Peter Lang 2010. 
  • S. J. Lederhilger (Hg.), Wozu Wahrheit? 10. Ökumenische Sommerakademie Kremsmünster 2008, (=Linzer Philosophisch-Theologische Beiträge, Bd. 19), Frankfurt a. M. u. a.: Peter Lang 2009.
  • J. Graf, Von Schatten und Bildern zur Wahrheit. Die Erschließung der "Offenbarung" bei John Henry Newman, (=Linzer Philosophisch-Theologische Beiträge, Bd. 18), Frankfurt a. M. u. a.: Peter Lang 2009. 
  • Geistes-Gegenwart. Vom Lesen, Denken und Sagen des Glaubens. Festschrift für Peter Hofer, Franz Hubmann und Hanko Sauer. Hgg. v. Franz Gruber, Christoph Niemand und Ferdinand Reisinger. Unter Mitarbeit von Helmut Eder, Ansgar Kreutzer und Werner Urbanz, (=Linzer Philosophisch-Theologische Beiträge, Bd. 17), Frankfurt a. M. u. a.: Peter Lang 2009.    
  • S. Lederhilger (Hg.), Die Marke Gott - zwischen Bedeutungslosigkeit und Lebensinhalt, (=Linzer Philosophisch-Theologische Beiträge, Bd. 16), Frankfurt a. M. u. a.: Peter Lang 2008. 
  •  S. Lederhilger (Hg.), Gott verlassen. Menschenwürde und Menschenbilder, (=Linzer Philosophisch-Theologische Beiträge, Bd. 15), Frankfurt a. M. u. a.: Peter Lang 2007.
  • M. Rosenberger / F. Reisinger / A. Kreutzer (Hgg.), Geschenkt - umsonst gegeben? Gabe und Tausch in Ethik, Gesellschaft und Religion, (=Linzer Philosophisch-Theologische Beiträge, Bd. 14), Frankfurt a. M. u. a.: Peter Lang 2006.
  • S. Lederhilger (Hg.), Mit Gott rechnen. Die Grenzen von Naturwissenschaft und Theologie. 7. Ökumenische Sommerakademie kremsmünster 2005, (=Linzer Philosophisch-Theologische Beiträge, Bd. 13), Frankfurt a. M. u. a.: Peter Lang 2005.
  • H. Sauer / M. Leisch-Kiesl (Hgg.), Religion und Ästhetik bei Ingmar Bergman und Luis Bunuel. Eine interdisziplinäre Auseinandersetzung mit dem Medium Film, (=Linzer Philosophisch-Theologische Beiträge, Bd. 12), Frankfurt a. M. u. a.: Peter Lang 2005. 
  • S. Lederhilger (Hg.), Gott, Glück und Gesundheit. Erwartungen an ein gelungenes Leben. Sechste Ökumenische Sommerakademie Kremsmünster 2004, (=Linzer Philosophisch-Theologische Beiträge, Bd. 11), Frankfurt a. M.: Peter Lang 2005.
  • S. Lederhilger (Hg.), Seele, wo bist du? Hirnforschung und Menschenbild. Fünfte Ökumenische Sommerakademie Kremsmünster 2003, (=Linzer Philosophisch-Theologische Beiträge, Bd. 10), Frankfurt a. M. u.a.: Peter Lang 2004.
  • H. Sauer / A. Riedl, Die Menschenrechte als Ort der Theologie. Ein fundamental- und moraltheologischer Diskurs, (=Linzer Philosophisch-Theologische Beiträge, Bd. 9), Frankfurt a. M. u.a.: Peter Lang 2003.
  • S. Lederhilger (Hg.), Gottesstaat oder Staat ohne Gott. Politische Theologie in Judentum, Christentum und Islam. Vierte Ökumenische Sommerakademie Kremsmünster 2002, (=Linzer Philosophisch-Theologische Beiträge, Bd. 8),  Frankfurt a. M. u.a.: Peter Lang 2003.
  • C. Niemand (Hg.), Forschungen zum Neuen Testament und seiner Umwelt. Festschrift für Albert Fuchs, (=Linzer Philosophisch-Theologische Beiträge, Bd. 7), Frankfurt a. M. u.a.: Peter Lang 2002.
  • S. Lederhilger (Hg.), Lasst uns Menschen machen. Theologie und molekulare Medizin.
    Dritte Ökumenische Sommerakademie Kremsmünster 2001, (=Linzer Philosophisch-Theologische Beiträge, Bd. 6), Frankfurt a. M. u.a.: Peter Lang 2002.
  • H. Sauer / F. Gmainer-Pranzl (Hgg.), Leben – Erleben – Begreifen. Zur Verbindung von Person und Theologie. Festgabe für Johannes Singer zum 80. Geburtstag, (=Linzer Philosophisch-Theologische Beiträge, Bd. 5), Frankfurt a. M. u.a.: Peter Lang 2001.
  • C. Sedmak, Sozialtheologie. Theologie, Sozialwirtschaft und der „Cultural Turn“, (=Linzer Philosophisch-Theologische Beiträge, Bd. 4), Frankfurt a. M. u.a.: Peter Lang 2001.
  • S. Lederhilger (Hg.), Gott oder Mammon. Christliche Ethik und die Religion des Geldes. Zweite Ökumenische Sommerakademie Kremsmünster 2000, (=Linzer Philosophisch-Theologische Beiträge, Bd. 3), Frankfurt a. M. u.a.: Peter Lang 2001.
  • S. Lederhilger (Hg.), Der Mythos der Zahl – Das Jahr 2000. Apokalyptik in der Event-Gesellschaft. Erste Ökumenische Sommerakademie Kremsmünster vom 12.-14. Juli 1999, (=Linzer Philosophisch-Theologische Beiträge, Bd. 2), Frankfurt a. M. u.a.: Peter Lang 2000.
  • R. Langthaler (Hg.), Theologie als Wissenschaft. Ein Linzer Symposium, (=Linzer Philosophisch-Theologische Beiträge, Bd. 1), Frankfurt a. M. u.a.: Peter Lang 2000.

Florian Uhl ist als Präsident der Österreichischen Gesellschaft für Religionsphilosophie (gemeinsam mit A. Boelderl) Herausgeber der Reihe „Schriften der Österreichischen Gesellschaft für Religionsphilosophie“. Darin bisher erschienen:

  • Band 7: K. Dethloff, L. Nagl, F. Wolfram (Hgg.), Die Grenze des Menschen ist göttlich. Beiträge zur Religionsphilosophie (=Schriften der Österrechischen Gesellschaft für Religionsphilosophie, Bd. 7), Berlin: Parerga 2007. 
  • Band 6: F. Uhl, A. R. Boelderl (Hgg.), Das Geschlecht der Religion, (=Schriften der Österreichischen Gesellschaft für Religionsphilosophie, Bd. 6), Berlin: Parerga 2005.
  • Band 5: Orte der Religion im philosophischen Diskurs der Gegenwart: Hrsg. v. K. Dethloff, R. Langthaler, H. Nagl-Docekal u. a., (=Schriften der Österreichischen Gesellschaft für Religionsphilosophie, Bd. 5), Berlin: Parerga 2004.
  • Band 4: F. Uhl, A. R. Boelderl (Hgg.), Die Sprachen der Religion, (=Schriften der Österreichischen Gesellschaft für Religionsphilosophie, Bd. 4), Berlin: Parerga 2003.
  • Band 3: K. Dethloff, L. Nagl, F. Wolfram (Hgg.), Religion, Moderne, Postmoderne. Philosophisch-Theologische Erkundungen, (=Schriften der Österreichischen Gesellschaft für Religionsphilosophie, Bd. 3), Berlin: Parerga 2002.
  • Band 2: F. Uhl, A. R. Boelderl (Hgg.), Zwischen Verzückung und Verzweiflung. Dimensionen religiöser Erfahrung, (=Schriften der Österreichischen Gesellschaft für Religionsphilosophie, Bd. 2). Düsseldorf-Bonn: Parerga 2001.
  • Band 1: F. Uhl, A. R. Boelderl (Hgg., Rituale. Zugänge zu einem Phänomen, (=Schriften der Österreichischen Gesellschaft für Religionsphilosophie, Bd. 1), Düsseldorf-Bonn: Parerga 1999.
zurück