Heimat-überall!?

Von 11. November 2025 bis 31. Jänner 2026 ist das interdisziplinäre Kunstprojekt "HEIMAT - überall!?" an der KU Linz zu sehen. Das LINZimPULS-Projekt in Kooperation mit dem Kunst- und Kulturverein FURNA art and culture findet im Rahmen des transdisziplinären und partizipativen Ausstellungs- und Vermittlungsprojekts "wir stellen aus:" des Fachbereichs Kunstwissenschaft statt.

Das Projekt HEIMAT-überall!? entstand aus dem Wunsch, dem Begriff "Heimat" neue Räume zu eröffnen und seine Vielschichtigkeit sichtbar zu machen. Zwischen Globalität und Lokalität, Verwurzelung und Entgrenzung, zwischen physischem Ort und innerem Empfinden entsteht ein Dialog über das, was Heimat heute bedeuten kann.

In einer zunehmend digital vernetzten Welt verliert der Ort seine feste Bedeutung man ist "überall" verbunden. Doch bleibt Heimat bloß ein geografischer Punkt, oder ist sie vielmehr ein Gefühl des Angenommenseins, des Dazugehörens, des Zuhause-Seins unabhängig von Koordinaten?

HEIMAT-überall!? lädt dazu ein, diesen Fragen künstlerisch zu begegnen, Orte neu zu denken – reale und imaginäre, feste und flüchtige, innere und äußere.

Im Zentrum steht der interdisziplinäre Austausch dreier Künstlerinnen – Karin Frohner, Violeta Ivanova und Mariana Nikolai Pacheva –, deren Arbeiten persönliche Perspektiven und emotionale Dimensionen von Heimat offenlegen. Zwischen Verlust und Erinnerung, Identität und Zugehörigkeit, Natur und Wandel entstehen drei unterschiedliche, doch miteinander verbundene Positionen. 

Termine

Kunstgespräch
18. November 2025, 12:00–14:00 Uhr
Foyer der KU Linz

Mit den Künstlerinnen Karin Frohner, Violeta Ivanova und Mariana Nikolai Pacheva. Moderation: Chiara Juriatti (Institut für Kunst in gegenwärtigen Kontexten und Medien).

Retrospektion
28. Jänner 2026, ab 18:00 Uhr

Zu sehen ist die Ausstellung im Foyer und im Untergeschoss der KU Linz von 11. November 2025 bis 31. Jänner 2026 während der Öffnungszeiten der Universität. Der Eintritt ist frei!

Projektidee: Severina Kehayova (FURNA art and culture)
Koordination: Chiara Juriatti (KU Linz)

Flyer Heimat–überall!?

Karin Frohner – "Und dann bist du gegangen"

Karin Frohner nähert sich dem Thema Heimat über die Erfahrung des Verlusts. In ihrer Ton-, Text- und Bildinstallation verweben sich Text, Klang und Bild zu einer poetischen Erzählung über Trauer, Loslassen und das Wiederfinden einer inneren Heimat. Wasser – in Tropfen, Rauschen, Bewegung – wird zum Symbol für Wandel und Erinnerung. Fotografien auf transparenten Folien zeigen Stationen eines inneren Weges, während gesprochene Worte und Musik ein emotionales Klangbild schaffen. Diese Arbeit macht spürbar, wie Heimat in Momenten der Entwurzelung neu entstehen kann – jenseits des Ortes, in der Erinnerung und im Gefühl.

Violeta Ivanova – "AN OPEN BOOK" und "/"

Violeta Ivanova präsentiert zwei Videoarbeiten, die sich mit Fragen nach Herkunft, Identität und Zugehörigkeit auseinandersetzen. Beide Arbeiten kreisen um die Erfahrung, zwischen mehreren kulturellen und geografischen Räumen zu leben und um die Suche nach einem Ort im Dazwischen. Während in An Open Book der amtliche Reisepass zum Schauplatz einer stillen Aneignung wird, in der das offizielle Bild der eigenen Identität hinterfragt und neu geformt wird, untersucht / den Raum des Schrägstrichs – das Zeichen zwischen Bulgarien und Österreich – als Metapher für ein Leben zwischen Ländern, Sprachen und Kulturen. Heimat wird hier nicht als fester Ort verstanden, sondern als bewegliche, fragile Zone zwischen Sichtbarkeit und Unsichtbarkeit, Zugehörigkeit und Fremdsein.

Mariana Nikolai Pacheva – "Fragile Circle"

Mariana Nikolai Pachevas raumbezogene Installation Fragile Circle macht Heimat als einen lebendigen, wandelbaren Zustand erfahrbar. Ein aus Naturmaterialien geformter Kreis – Samen, Blätter, Zweige – entsteht im Dialog mit Zeit, Licht und Umgebung. Der Betonboden darunter bleibt sichtbar, als bewusster Gegensatz von Natürlichkeit und Struktur. Im Verlauf verändert sich das Werk: es zerfällt, verweht, ordnet sich neu – ein ausdrucksvolles und doch stilles Sinnbild für Werden, Vergehen und Wiederkehr. Der Kreis, Symbol für Einheit und Lebenszyklus, verliert hier seine Vollkommenheit und wird zum offenen Raum der Erinnerung. Heimat erscheint als etwas, das sich im Wandel selbst behauptet – flüchtig, fragil, aber immer wieder neu entstehend.

Über FURNA art and culture
Der Kunst- und Kulturverein FURNA art and culture versteht sich als Plattform für experimentelle, interdisziplinäre Projekte an der Schnittstelle von Kunst, Technologie und Gesellschaft. Ein zentrales Anliegen ist die Verbindung von künstlerischer Forschung, nachhaltigen Konzepten und gesellschaftlicher Teilhabe. Im Projekt "HEIMAT-überall!?" wird Kunst zum Ort des Dialogs über Identität, Zugehörigkeit und die sich ständig wandelnde Bedeutung von Heimat.

Mit freundlicher Unterstützung von
Linz Kultur
Oberösterreichische Versicherung
wir stellen aus:

6.11.2025/RK