Im Vorbeigehen II/17: Irena Lagator Pejović. FOR THE COMMON GOOD.

Irena Lagator Pejović entwickelte im Wintersemester 2019/20 an der KU Linz eine künstlerische Intervention, die sich mit den Geschichten und imaginären Ikonografien des gegenwärtigen kapitalistischen Ökozids befasst. Dabei erkundete die Künstlerin den öffentlichen Raum der Universität als diskursiven Ort, an dem ihre Arbeiten durch die Interaktion mit Studierenden, Lehrenden und Besuchern Ideen und Bedeutungen generieren können.

Within the framework of the "Im Vorbeigehen" exhibition, Irena Lagator Pejović proposes the artistic intervention For the Common Good, which focuses on the histories and imaginary iconographies of the current capitalist ecocide. The artist explores the common space within the KU building as a discursive site where her works can generate ideas and meanings through the interaction with students, teachers and visitors.

The title of the exhibition derives from an archival documentary film about the construction of the biggest European dam at the Danube River in Serbia 1969, which comprises a part of Lagator’s installation Forward Play Reverse, created especially for the exhibition at KU Linz. This quotation, taken from a narrative focused on the future of a country that ceased to exist (Yugoslavia), functions as a reminder of the dystopian consequences of all modernising projects.

The presentation For the Common Good emphasizes an environmental dimension of Lagator’s artistic practice, which has to be understood not in the narrow tradition of art that is involved merely with ecological investigations but "environmental" in a broader sense, related to the origin of the word "environment," which indicates the world that we constitute around us by undertaking certain decisions. In that context Lagator works often with photosensitive fiscal receipts, using them as both indexical traces of consumerist activities and as signs of a culture of limited responsibility. In her book installation The Knowledge of the Limited Responsibility Society, which consists of a cityscape created by volumes of fiscal receipts bound together, the artist comments directly on the condition of the lack of responsibility for the common world by exploring the idea of vanishing content.

In her practice Lagator refers to the tradition of the social purpose of environmental art, and especially to the heritage of Central European neo-avant-gardes, such as the OHO group and their projects, which are characterised by ecological consciousness and considered and respectful use of natural environments. Yet if neo-avant-garde environmental artists often inserted artificial elements into natural contexts to observe the processes of integration and decay, Lagator does something quite opposite. The artist rediscovers human interventions in the natural environment and makes them visible and thinkable through her artistic gestures.

The artist engages with ecology in a sense that can be captured by referring to Félix Guattari’s concept of "existential territories" and three registers of ecology: environmental, social and mental. In her works presented within "Im Vorbeigehen," Lagator encapsulates all three domains of ecology, exploring them by focusing primarily on the issue of water. 

Reflection on the relationship between the human world and water, according to Astrida Neimanis, allows a new understanding of the community. It also generates possibilities of a new language that enables transformation of an agreement between the human and non-human world. In the same way, in her hydro-works, Lagator explores visual possibilities of speaking about human responsibility in relation with and through water and its histories.

Artist Talk at Lunchtime
with the artist Irena Lagator Pejović and curator Karolina Majewska-Güde
Tuesday, November 19, 2019, 12:00 noon, KU Linz, Foyer
Welcome: Monika Leisch-Kiesl
[Review (German)]

Flyer Im Vorbeigehen II/17

Exhibition opening times
During the winter semester daily, Mon–Fri, 8.00 a.m.–17.00 p.m. Admission free!

Artist Talk in connection with the lecture series Global Art History [3]
Irena Lagator, Un-Limited Responsibility
Monday, January 20, 2020, 7:30 p.m., Kepler Salon
(Audiofile of the Artist Talk, Homepage Kepler Salon)

About the Artist
Irena Lagator Pejović (born 1976 in Cetinje, Montenegro) holds a PhD in visual art from Center for Interdisciplinary Studies at the University of Arts in Belgrade. She works as an assistant professor at the University of Donja Gorica and is an active member of the Institute for Contemporary Art in Montenegro (ngo).

As visual artist and art theorist, she dedicated her research to contemporary society and culture through artistic and theoretical analyze of the relationship between capital, political practices and contemporary art. Starting from the concepts of "contemporary art" and "contemporary capitalism" Irena explores the notion and occurrence of institutional and biopolitical conditions of contemporary art and action in relation to globalism, corporation systems and societal transition. (Miško Šuvaković)

For more information see the artist's homepage.

Im Vorbeigehen II/17 is supported by

  • Land Oberösterreich
  • Stadt Linz
  • i-Portunus (funded by the Creative Europe programme of the European Union)
  • Günter Rombold Privatstiftung
  • Oberösterreichische Versicherung

Der Titel der Ausstellung – For the Common Good – leitet sich aus dem Archiv-Dokumentarfilm über den Bau des größten europäischen Staudamms an der Donau in Serbien 1969 ab, der einen Teil von Lagators Installation Forward Play Reverse enthält, die speziell für die Präsentation an der KU Linz entstanden ist. Dieses Zitat aus der Erzählung über die Zukunft des nicht mehr existierenden Landes (Jugoslawien) erinnert an die dystopischen Folgen aller Modernisierungsprojekte.

For the Common Good betont eine Dimension der künstlerischen Praxis von Lagator, die nicht in der engen Tradition der Kunst zu verstehen ist, die sich lediglich mit ökologischen Untersuchungen befasst, sondern im weiteren Sinne mit dem Ursprung des Wortes "Umwelt": die Welt, die wir um uns herum bilden, indem wir bestimmte Entscheidungen treffen.

In diesem Zusammenhang arbeitet Lagator häufig mit den lichtempfindlichen Rechnungsbelegen, wobei sie sowohl als Indexspuren für konsumistische Aktivitäten als auch als Zeichen für die Kultur der begrenzten Verantwortung verwendet werden. In ihrer Buchinstallation The Knowledge of the Limited Responsibility Society, die sich aus einem Stadtbild zusammensetzt, das aus einer Vielzahl von Rechnungsbelegen besteht, kommentiert die Künstlerin direkt das Fehlen von Verantwortung für die gemeinsame Welt, indem sie die Idee des Verschwindens von Inhalten auslotet.

Lagator verweist in ihrer Praxis auf die Tradition ökologischer Kunst und ihrer sozialen Intentionen, und insbesondere auf das Erbe mitteleuropäischer Neo-Avantgarden wie der OHO-Gruppe und deren Projekte, die sich durch ökologisches Bewusstsein und einen bedachten und respektvollen Umgang mit der natürlichen Umwelt auszeichnen. Wenn die "Umweltschützer" der Neo-Avantgarde jedoch häufig künstliche Elemente in die natürliche Umwelt einbringen, um die Prozesse ihrer Integration in die Natur und ihres Verfalls zu beobachten, tut Lagator dies auf andere Weise. Die Künstlerin entdeckt menschliche Eingriffe in die Natur neu und macht sie durch ihre künstlerischen Gesten sichtbar und denkbar.

Die Künstlerin beschäftigt sich mit Ökologie in einem Sinne, der unter Bezugnahme auf Félix Guattaris Konzept der "existenziellen Territorien" und der drei Register der Ökologie erfasst werden kann: Umwelt, Soziales und Mentales. In ihren Arbeiten, die bei "Im Vorbeigehen II/17" präsentiert wurden, fasst Lagator alle drei Bereiche der Ökologie zusammen und untersucht sie, indem sie sich hauptsächlich auf das Thema Wasser konzentriert.

Nachdenken über die Beziehung zwischen menschlicher Welt und Wasser, so Astrida Neimanis, ermöglicht ein neues Verständnis von Gemeinschaft. Es schafft auch Möglichkeiten für eine neue Sprache, die es ermöglicht, eine Vereinbarung zwischen der menschlichen und der nichtmenschlichen Welt zu treffen. Ebenso erforscht Lagator in ihren Wasser-Werken visuelle Möglichkeiten, menschliche Verantwortung in Bezug auf und durch Wasser und seine Geschichten zu thematisieren.

Das Kunstgespräch zur Mittagszeit mit Künstlerin Irena Lagator Pejović und Kuratorin Karolina Majewska-Güde fand am Dienstag, dem 19. November 2019, 12.00-14.00 Uhr im Foyer der KU Linz statt. Die Begrüßung erfolgte durch Reihenkuratorin Monika Leisch-Kiesl. [Bericht]

Folder Im Vorbeigehen II/17

Die Ausstellung war während des Wintersemesters 2019/20 von 30. September 2019 bis 31. Jänner 2020, Mo-Fr, 8:00-17:00 Uhr, bei freiem Eintritt geöffnet.

Im Rahmen der Ringvorlesung Global Art History [3] fand am Montag, dem 20. Jänner 2020, ab 19.30 Uhr im Kepler Salon ein Kunstgespräch/Artist Talk mit Irena Lagator Pejović unter dem Titel "Un-Limited Responsibility" statt (Audiofile auf der Homepage des Kepler Salons).

Zur Person
Irena Lagator Pejović, geboren 1976 in Cetinje (Montenegro), promovierte in visueller Kunst am Zentrum für interdisziplinäre Studien an der Universität der Künste in Belgrad. Sie arbeitet als Assistenzprofessorin an der Universität von Donja Gorica und ist aktives Mitglied des Instituts für zeitgenössische Kunst in Montenegro (ngo).

Als bildende Künstlerin und Kunsttheoretikerin widmet sie sich der zeitgenössischen Gesellschaft und Kultur durch eine künstlerische und theoretische Analyse der Beziehung zwischen Kapital, politischen Praktiken und zeitgenössischer Kunst. Ausgehend von den Konzepten "zeitgenössische Kunst" und "zeitgenössischer Kapitalismus" untersucht Irena die Vorstellung und das Auftreten institutioneller und biopolitischer Bedingungen zeitgenössischer Kunst und zeitgenössischen Handelns in Bezug auf Globalismus, Unternehmenssysteme und gesellschaftlichen Wandel.

(Miško Šuvaković, Übersetzung: Karolina Majewska-Güde)

Weitere Informationen auf der Homepage der Künstlerin.

Im Vorbeigehen II/17 wurde gefördert von

  • Land Oberösterreich
  • Stadt Linz
  • i-Portunus (funded by the Creative Europe programme of the European Union)
  • Günter Rombold Privatstiftung
  • Oberösterreichische Versicherung

13.09.2019/RK