Chiara Juriatti

UE Schreiben über Kunst

Kurzbeschreibung

Die Übung widmet sich dem Schreiben über Kunst in all seinen Facetten – von beschreibenden Texten bis hin zu kunstkritischen Analysen. Ziel ist es, den Teilnehmenden die Vielfalt der Textsorten und ihre spezifischen Anforderungen näherzubringen, die in der Kunst- und Kulturbranche eine zentrale Rolle spielen. Neben grundlegenden schreibdidaktischen Methoden lernen die Studierenden, wie sie verschiedene Textarten zielgerichtet und stilgerecht verfassen können. Anhand praxisnaher Beispiele werden diese Textsor-ten gemeinsam analysiert, um ihre Struktur und Sprache besser zu verstehen. Im Mittelpunkt des Seminars stehen regelmäßige Schreibübungen, die nicht nur als Gelegenheit zur praktischen Anwendung dienen, sondern auch die Reflexion des eigenen Schreibpro-zesses fördern. Die Studierenden erhalten kontinuierlich konstruktives Feedback, um ihre Fähigkeiten gezielt weiterzuentwickeln. Ergänzend ermöglichen Gruppendiskussionen und gemeinsame Analyse der Ergebnisse einen wertvollen Austausch und neue Per-spektiven.

Lernergebnisse

• Schreibkompetenzen in unterschiedlichen Textsorten der Kunstgeschichte und Kunstwissenschaft.• Textanalyse.

Hinweise zu Prüfungs-/Beurteilungsmodalitäten

• Aktive Mitarbeit.• Verfassen und Präsentieren der unterschiedlichen Texte. 

Archiv

Wintersemester 2024/25

UE Bildbeschreibung vor Originalen / Visual Analysis of Originals

Kurzbeschreibung

The aim of the course is to strengthen the observation of artworks. The analysis and interpretation of selected artworks from Linz institutions will be taught. The examination of images is introduced here as a central starting point for scholarly work in the field of art and subsequently contextualized through the review of secondary literature. The structure of the course, following the chronology of art history, allows for practicing the different approaches of respective epochs. The focus of the instruction lies in the discourse among the participants of the course. Participants are encouraged to actively contribute their observations during class. This includes not only the individual examination of the images but also the weekly readings. Therefore, the literature assigned to each session should be read in advance.

Lernergebnisse

At the end of the course, the method of visual analysis should be learned and its application should be conducted in a effective way. Furthermore, the approaches to different artistic methods, like sculpture, architecture and paintings, should be comprehensible. A first knowledge about the various epochs in art history should be obtained.

Literatur

Will be put on Moodle.

Prüfungs-& Beurteilungsmodalitäten

Individual presentation of one artwork of a museum in Linz, accompanying handout, written visual analysis of a second artwork, participation. 

Sommersemester 2024

EX Auslandsexkursion - Menschenbilder – Paris

Kurzbeschreibung
Im Mittelpunkt dieser Exkursion für Masterstudierende stehen Artefakte, Kunstformen und Theorien, die den menschlichen Körper behandeln. Epochenübergreifend betrachten wir unter-schiedliche Gattungen und Medien, die den Körper als Thema haben, in Pariser Museen, Ausstellungen und im öffentlichen Raum. Beispielsweise die Skulpturen Auguste Rodins oder die Porträtfotografie-Sammlung des MEP – durch den Besuch derartiger Ausstellungen werden wir dem Körper in der Kunstgeschichte näherkommen. Als methodologische Klammer dienen Konzepte von Repräsentation, Porträt und Denkmal.
LV-Leiterinnen: Ass.-Prof. Dr. Julia Rüdiger und Univ.-Ass. Chiara Juriatti BA BA MA
An- und Abreise mit dem Nightjet, Übernachtung in DZ, Kosten ohne Förderung ca. € 900,00, Förderung durch den Bischöflichen Fonds möglich.
Lernergebnisse 
Kenntniserlangung über die Kunstlandschaft Paris’, Festigung der Bildbeschreibung, epochenübergreifende Erarbeitung des Körperbegriffs.
Literatur 
* Benthien, Claudia, et al. Haut : Literaturgeschichte, Körperbilder, Grenzdiskurse. Originalausgabe, 2. Auflage, 2001.
* Benthien, Claudia, and Christoph Wulf. Körperteile : eine kulturelle Anatomie. Originalausgabe, 2001.
* Gaehtgens, Thomas W. Le culte des grands hommes, 1750-1850. 2009.
* Krems, Eva-Bettina, and Sigrid Ruby. Das Porträt als kulturelle Praxis. 2016.
* Schmitz, Sigrid. Neue Körper, neue Normen? Der veränderte Blick durch bio-medizinische Körperbilder. 2003.
Hinweise zu Prüfungs-/Beurteilungsmodalitäten 
Anwesenheit, Vor- und Nachbereitungstermine, Referate, Handouts, aktive Mitarbeit. 

Wintersemester 2023/24

UE Bildbeschreibung vor Originalen

Lehrveranstaltung in englischer Sprache!

EX Inlandsexkursion

Inlandsexkursion "steirischer herbst"
Kurzberscheibung:
Der "steirische herbst" 2023 steht unter dem Zeichen "Humans and Demons". Hierbei werden wir anhand von Einzelreferaten die ausgestellten Künstler*innen und ihre Werke näher behandeln, weswegen die Methodik der Bildbeschreibung nochmals genauer geübt wird. Anhand von Führungen und Gesprächen werden wir nicht nur die künstlerische Seite des Festivals betrachten, sondern auch die kuratorischen Aspekte kennenlernen.Des weiteren beschäftigen wir uns mit den Gattungen. Mithilfe von kurzen Inputs werden die jeweiligen Gattungen von vorher eingeteilten Gruppen vorgestellt. Diese Gruppen werden beim Festival als ‚Expert*innen‘ dienen, die über das entsprechende Fachwissen verfügen und bei der Analyse von Kunstwerken helfen können.
Lernergebnisse:
Festigung der Bildbeschreibung und Gattungen; Kenntniserlangung über die regionale und internationale zeitgenössische Kunstwelt; Einblicke in die Abläufe eines Kunstfestivals
Literatur:
Hubertus Butin (Hg.): Begriffslexikon zur zeitgenössischen Kunst, Köln 2014
Hinweise zu Prüfungs-/Beurteilungsmodalitäten:
Referat, Ausstellungskritik

Sommersemester 2023

UE Bildbeschreibung vor Originalen

„Moderne in dunkler“ Zeit nimmt Bezug auf eine facettenreiche und zugleich ambivalente, ins Mythische verklärte sowie durch Kriegswirren und Nationalsozialismus gekennzeichnete Epoche der (Kunst)Geschichte Österreichs. Zeitlich setzt das Proseminar mit „Wien um 1900“, der Spätphase des Historismus und dem Übergang zur Moderne, an und endet mit der Kunst zur Zeit des Nationalsozialismus. Im Fokus stehen daher sowohl moderne Kunstströmungen in Malerei und Grafik wie etwa Jugendstil und Secessionismus, Expressionismus, Kinetismus, Kubismus und Neue Sachlichkeit als auch der Begriff „Entartete Kunst“ sowie nationalsozialistische Propagandakunst. Ein besonderes Hauptaugenmerk liegt auf dem Schaffen von Künstler:innen, das von der kunsthistorischen Forschung und Kanonbildung weitgehend ausgeblendet wurde. Eine intensivere Auseinandersetzung erfolgt auch mit Werken von jüdischen Kunstschaffenden, deren Biografien von Verfolgung und Ermordung oder Migration und Exil geprägt sind. Insbesondere geht es um Fragen nach den Spezifika der Kunst und ihrem Verhältnis zur internationalen Moderne, dem Beitrag von Künstler:innen und künstlerischen Praktiken im Kontext von Rassismus und Diktatur. In Form von Textlektüren und Diskussionen, Bildanalysen und Kurzreferaten werden von den Studierenden unterschiedliche Themenfelder des Blockproseminars erarbeitet. Geplant sind außerdem Exkursionen in das Schütz Art Museum in Engelhartszell und das Leopold Museum in Wien.

zurück