Buchpräsentation: Impulse für den Umgang mit Kriegerdenkmälern.

30. Oktober 2025

18:00 - 20:00 Uhr

Bischofshof: Festsaal

Am 30. Oktober 2025 wird im Bischofshof das Buch "Neue Perspektiven auf Kriegerdenkmäler" präsentiert. Das Franz und Franziska Jägerstätter Institut der KU Linz ist Mitherausgeber. Die Publikation gibt Impulse für den Umgang mit Kriegerdenkmälern und dem Gedenken an Opfer des Nationalsozialismus in Pfarren und Gemeinden.

Die Publikation "Neue Perspektiven auf Kriegerdenkmäler: Geschichte – Transformation – Gedenkkultur" basiert auf der gleichnamigen Tagung im November 2024 im Maximilianhaus Attnang-Puchheim. Diese stellte sich der Frage nach dem Umgang von Pfarren und Gemeinden mit den Kriegerdenkmälern im eigenen Ort 80 Jahre nach dem Ende des Nationalsozialismus. Die historischen und künstlerischen Beiträge sollten die Interessierten und Verantwortlichen für die Thematik sensibilisieren. Die Erfahrungen aus aktuellen Umgestaltungsprojekten können dabei hilfreich sein. Neben einer Dokumentation der Tagungsinhalte bietet das Buch weiterführende Beiträge und Impulse für die Herangehensweise bei verschiedensten Denkmalprojekten.

Die Herausgeber:innen stellen die Publikation in einer Gesprächsrunde vor. Eva Meran, Leiterin der Abteilung Diskussionsforum und Kulturvermittlung im Österreichischen Haus der Geschichte, hält dazu einen Impulsvortrag.

Neue Perspektiven auf Kriegerdenkmäler: 
Geschichte - Transformation - Gedenkkultur
hrsg. von Martina Gelsinger (FB Kunst und Kultur, Diözese Linz), Eva Bauernfeind-Schimek (FB Gesellschaft und Soziales, Diözese Linz), Andreas Schmoller (FFJI), Wilhelm Seufer-Wasserthal (Bildungszentrum Maximilianhaus Attnang-Puchheim, Diözese Linz)
Redaktion/Projektleitung: Martina Gelsinger

17.9.2025/kh