Langen Nacht der Forschung: Wissenschaft hautnah erleben.

20. May 2022

17:00 - 23:00 Uhr

KU Linz

Führungen, Workshops, Vorträge, Live-Präsentationen und Experimente an österreichweit mehr als 280 Ausstellungsorten und über 2.500 Stationen ermöglichen es im Rahmen der Langen Nacht der Forschung Spannendes, Überraschendes und Erstaunliches zu entdecken. Die KU Linz präsentiert sich als gesellschaftsrelevante Forschungsstätte mitten in Linz.

Als Forschungseinrichtung mit den Fachbereichen Theologie, Philosophie und Kunstwissenschaft richtet die Katholische Privat-Universität Linz den Fokus auf gesellschaftliche und kirchliche Herausforderungen und Wandlungsprozesse der Zukunft. Zur Stärkung dieses Profils hat die KU Linz gesamtuniversitäre Forschungsschwerpunkte entwickelt. Von besonderem Interesse ist etwa der Bezug zwischen Individuum und sozialer, kirchlicher und ökonomischer Gesellschaftsordnung und andererseits die Rolle der Kunst zur Erfassung und Deutung von Gegenwartsphänomenen. Das Franz und Franziska Jägerstätter Institut an der KU Linz leistet einen wichtigen Beitrag zur Erinnerungskultur und Gedenkarbeit. 

6 Stationen geben bei der Langen Nacht der Forschung am 20. Mai 2022 von 17:00 bis 23:00 Uhr einen spannenden Einblick:

17:00 Uhr
Wie geht Österreich mit seinem kolonialen Erbe um?
Ass.-Prof.in Dr.in Julia Allerstorfer-Hertel
(Institut für Geschichte und Theorie der Kunst)

Kulturpolitische Diskussionen um die Restitution kolonialer Kulturgüter haben seit einigen Jahren auch Österreich erreicht. Es geht um die Fragestellung, ob Museumsobjekte legitim erworben wurden oder als Raubgut zu deklarieren / restituieren sind. Der Vortrag wirft einen kritischen Blick auf aktuelle Forschungs- und Rückgabeinitiativen sowie auf das "kolonial Unbewusste" in der österreichischen Kunstgeschichte.

18:00 / 20:00 / 22:00 Uhr
Wie funktioniert der Forschungsinformationsspeicher Bibliothek?
Führung durch die Diözesan- und Universitätsbibliothek Linz
Mag. Markus Bürscher / Dr. Josef Kern / Günther Hochhauser

Die Diözesanbibliothek Linz dient als öffentliche wissenschaftliche Bibliothek der Literatur- und Informationsversorgung in physischer wie elektronischer Form für Studium, Lehre, Forschung und Weiterbildung für die Bildungseinrichtungen der Diözese Linz. Erleben Sie während eines interaktiven Rundgangs an drei Stationen, wie ein virtueller, analoger und zeitloser Forschungsinformationsspeicher funktioniert.

18:00 Uhr
Gibt es noch einen verborgenen Jägerstätter?
Dr. Andreas Schmoller
(Franz und Franziska Jägerstätter Institut)

Tauchen Sie mit Andreas Schmoller ein in den Arbeitsalltag am Franz und Franziska Jägerstätter Institut, das 2017 an der KU Linz gegründet wurde. Lernen Sie dabei die Geschichte Jägerstätters kennen und seien Sie bei einer Premiere dabei: Am Vorabend seines Gedenktages stellen wir ein neu entdecktes Schriftstück des Seligen Franz Jägerstätters der Öffentlichkeit vor.

19:00 Uhr
Können Zeichen tanzen?
Workshop mit Univ.-Prof.in DDr.in Monika Leisch-Kiesl und Dominik Harrer MA
(Institut für Geschichte und Theorie der Kunst)

Ausgehend von dem Buch ZEICH(N)EN.SETZEN., das im Anschluss an ein Projektseminar, eine Lecture Performance und eine Fachtagung von Monika Leisch-Kiesl herausgegeben wurde, widmet sich der kunstwissenschaftlich-philosophische Beitrag sprachlichen und nicht-sprachlichen Zeichen, flatternden Blättern und nicht gesuchten Wörtern, die uns vielleicht gerade deshalb finden. Bringen Sie – wenn möglich – ein Zeichen mit.

20:00 Uhr
Franz Jägerstätter – Eine Ikone im digitalen Zeitalter?
Expert:innenvortrag mit Dr.in Verena Lorber
(Franz und Franziska Jägerstätter Institut)

Eine digitale Edition soll die umfangreichen Schriften Jägerstätters neu erfahrbar machen und eine einzigartige Innensicht in sein Leben und Denken bieten. Wie werden Quellen im digitalen Raum abgebildet? Sind dadurch neue Erkenntnisse zu Jägerstätter möglich? Wie entsteht eine digitale Edition? Fragen, die in dieser Station mit Verena Lorber vom Franz und Franziska Jägerstätter Institut diskutiert werden.

20:00 / 22:00 Uhr
Wie funktioniert der Forschungsinformationsspeicher Bibliothek?
Führung durch die Diözesan- und Universitätsbibliothek Linz

21:00 Uhr
Was glauben Kinder?
Expert:innenvortrag mit Univ.-Prof.in MMMag.a Dr.in Helena Stockinger
(Institut für Katechetik, Religionspädagogik und Pädagogik)

Das empirische Projekt erforscht, was Kinder aus verschiedenen religiösen und säkularen Kontexten über Religion, Glaube und weltanschauliche Pluralität denken und inwiefern ihre soziale Umgebung ihrer Meinung nach ihre Einstellungen prägt. Hierfür wurden 10- bis 12-jährige Kinder aus Deutschland, Österreich und der Schweiz interviewt. Erste Ergebnisse des noch laufenden Forschungsprojekts werden präsentiert.

22:00 Uhr
Wie funktioniert der Forschungsinformationsspeicher Bibliothek?
Führung durch die Diözesan- und Universitätsbibliothek Linz

Mehr Informationen zur Langen Nacht der Forschung und dem Programm finden Sie hier. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

25.4.2022/kd/HE