Wutbürger und Gutmenschen. Podiumsdiskussion in Puchberg.

08. September 2025

19:30 - 21:00 Uhr

Bildungshaus Schloss Puchberg

Im Rahmen des 42. Kongresses für Moraltheologie und Sozialethik zum Thema "Gefühle und Ethik" findet am 8. September 2025 eine öffentliche Podiumsdiskussion zum Thema "Wutbürger und Gutmenschen. Zur Kultivierung der Gefühle im ethischen Diskurs im Spannungsfeld ihrer zerstörerischen und produktiven Potenziale" im Bildungshaus Schloss Puchberg statt.

Angesichts des wachsenden Zulaufs zu den "Wutbürger:innen" reagiert die politische Mitte bisher vorwiegend mit dem nüchternen Vortragen von immer mehr Sachargumenten. Empirische Studien zeigen jedoch, dass diese Strategie wirkungslos bleibt und ins Leere läuft. Starken Gefühlen kann nur auf einer emotionalen Ebene begegnet werden.

Wie kann also eine neue Kultur der Gefühle aussehen, die diese in verantwortungsvoller Weise von innen her formt? Wie kann sie in ethische und politische Diskurse eingebracht werden? Und was kann die theologische Ethik zu diesen Prozessen beitragen?

Am Podium diskutieren

  • Dr.in Stephanie Höllinger
    Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für Moraltheologie der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
  • Prof. Dr. Andreas Lob-Hüdepohl
    Professur für Theologische Ethik an der Katholischen Hochschule für Sozialwesen Berlin
  • Prof. DDr. Jochen Sautermeister
    Moraltheologisches Seminar der Universität Bonn

Moderation

  • Mag.a Doris Helmberger-Fleckl
    Chefredakteurin der Wochenzeitung “Die Furche" (Wien)

Der Veranstaltung kann bei freiem Eintritt besucht werden. Wir bitten um Anmeldung auf der Homepage des Bildungshauses Schloss Puchberg.

Veranstaltungsort: Bildungshaus Schloss Puchberg, Puchberg 1, A-4600 Wels.

Die öffentliche Podiumsdiskussion ist Teil des 42. Kongresses für Moraltheologie und Sozialethik zum Thema “Gefühle und Ethik".

12.08.2025/RK