Vortrag: Transformationen des Weltchristentums.
07. Mai 2025
19:00 - 21:00 Uhr
Hörsaal 1
Transformationen des Weltchristentums: Wie christlich wird die Zukunft sein?
Vortrag von Rudolf von Sinner (Curitiba / Brasilien)
Während das Christentum im globalen Norden an Mitgliedern verliert, wächst es im globalen Süden unentwegt. Dabei verändert es sich in beiden Kontexten sehr stark. Religiöse Unmusikalität auf der einen Seite, oft lebensrettende tiefe Spiritualität auf der anderen, aber auch religiöse Arroganz, die sich mit autoritären politischen Bewegungen verbündet. Dabei wird auch eine "christliche Kultur", oft ohne Bezug zu etablierten Kirchen, propagiert. Aller Voraussicht nach werden die Christen nach wie vor die Mehrheit der Weltbevölkerung stellen. Welche soziologische, kulturelle und theologische Bedeutung hat eine solche Zukunft, und inwiefern ist sie "christlich"?
Die Situation in Lateinamerika ist besonders für die Ökumene herausfordernd, denn das Gesicht 'des' Protestantismus in Lateinamerika ist durchaus anders als jenes in Europa. es ist diverser und in mancher Hinsicht auch problematischer. Es ist wichtig vor diesen Erscheinungen und Herausforderungen nicht die Augen zu verschließen, sondern sie zu analysieren und daraus zu lernen.
Superintendent Dr. Gerold Lehner
Anmeldung bitte bis 2. Mai 2025 unter: office@ku-linz.at
Nach dem öffentlichen Vortrag laden wir Sie herzlich zu einem Getränk in der Aula der Katholischen Privat-Universität ein!

Über den Referenten
Prof. Dr. theol. habil. Rudolf von Sinner, lutherischer Theologe und ordinierter Pfarrer, ist Professor im Graduiertenprogramm für Theologie, dem er auch vorsteht, sowie im Graduiertenprogramm für Menschenrechte und öffentliche Politik an der Pontifícia Universidade Católica do Paraná in Curitiba, Brasilien.
Zurzeit nimmt er zudem einen Lehrauftrag für Ökumene an der Katholischen Privat-Universität Linz wahr.
Eine Kooperationsveranstaltung von
Institut für Fundamentaltheologie und Dogmatik
Evangelische Kirche A.B Oberösterreich
21.3.2025/RK