Die Nomadische Ringvorlesung zieht durch die Linzer Innenstadt.

10. Juni 2021

16:00 - 18:30 Uhr

Linzer Innenstadt

Im Rahmen der "Nomadischen Ringvorlesung: Stadtamnesien/Hacking the City" werden am 10. Juni 2021 zwei Schauplätze der Linzer Innenstadt besucht und thematisiert: Jasmin Mersmann (Kunstuniversität Linz) beschäftigt sich mit "Mapping Domgasse. Passagen zwischen Linz und China". Angela Koch und Sabrina Kern (Kunstuniversität Linz) erörtern "Entmerkte Denkmäler im Volksgarten". Studierende des Bachelorstudiengangs Kulturwissenschaften haben die Möglichkeit, sich einen Überblick über die vorhandenen Fächer zu verschaffen und mit den Lehrenden ins Gespräch zu kommen.

Was wird in einer Stadt aufbewahrt, gepflegt und in Erinnerung behalten? Was gerät in Vergessenheit? Was möchte man am liebsten vergessen haben? Was lässt sich nicht vergessen? Und was "wäre, wenn" sich das Geschehen in einer Stadt anders entwickelt hätte? Welche Funktionen hat überhaupt das Vergessen und das Sich-Erinnern? Lehrende des neuen BA-Studiengangs Kulturwissenschaften aus drei Linzer Universitäten setzen sich mit diesen Fragen auseinander und machen uns mit unbeachteten Orten der Stadt Linz bekannt. Dabei werden auch unterschiedliche kulturwissenschaftliche und künstlerische Ansätze erkennbar, welche die Vielfalt der Fächer in dem Studiengang kennzeichnen.

Amnesien können auf unterschiedliche Weisen ans Licht gebracht werden. So wie bei einem Palimpsest lassen sich die verschiedenen Schichten einer Stadt nicht immer einfach aufdecken. Oft ist es wahrscheinlich einfacher, diese mit neuen Schichten zu beschreiben. Aber was geschieht dann – und unter welchen Umständen treten die älteren Nutzungsspuren wieder ans Licht?

Die nomadische Ringvorlesung findet von Mai bis Juni (donnerstags und freitags von 16.00 bis 18.30 Uhr) statt und wird draußen an den ausgewählten Orten stattfinden. Die Vorlesung wird angeleitet und moderiert von Prof.in Dr.in Amalia Barboza und Prof. Dr. Marcus Gräser.

Teilnahme nur mit Anmeldung unter ba-kuwi[at]ufg.at möglich und unter Einhaltung der geltenden Hygiene- und Abstandsregelungen.

Weitere Termine

11. Juni 2021, 16.00 bis 18.30 Uhr:
Mariel Rodriguez (Kunstuniversität Linz)
Autobiografie und Stadt. Marlen Haushofers Erfahrungen aus den Internatsjahren.

Ilaria Hoppe (KU Linz)
Das "Hitler-Graffiti" am Fadinger-Gynasium. Diskurse und Kontroversen.

17. Juni 2021, 16.00 bis 18.30 Uhr:
Martina Gugglberger (JKU)
Frauengefängnisbaracke Kaplanhof. Zum Denkmal-Projekt "Frauen im Widerstand gegen das NS-Regime in Oberösterreich".

Martina Resch, Andreas Telser
"Lost & Found" Garten – Grenzgänge.

18. Juni 2021, 16.00 bis 20.00 Uhr:
Aloisia Moser (KU Linz)
Wittgenstein und Zerzeigung in der Steingasse.

Amalia Barboza (Kunstuniversität Linz)
"Wie komme ich zu Kraus und Schober" Strategien für ein erweitertes Gedächtnis.

Amalia Barboza (Kunstuniversität Linz), Marcus Gräser (JKU)
Erinnerungsrunde und Abschlussdiskussion

Programm