
1672-2022. KU_biläum.
Vom Kolleg zur Universität. 350 Jahre KU Linz.
Der beschleunigte Wandel unserer Lebenswelten und die Dynamik der politischen, sozioökonomischen und technischen Entwicklungen lassen Fragen nach Sinn und Werten, nach Individuum und Weltgemeinschaft, nach religiösen Traditionen und ihrer Rede von Gott neu und anders bewusst werden. Solidarität, Nachhaltigkeit, Chancengerechtigkeit und Verantwortung für Mensch und Umwelt sind (über)lebenswichtig.
Die Fachbereiche Theologie, Philosophie und Kunstwissenschaft der Katholischen Privat-Universität Linz erforschen Möglichkeitsbedingungen und entwickeln Handlungsoptionen. In einer Zeit vielfältiger und wachsender Herausforderungen sind insbesondere auch die Geisteswissenschaften gefordert, ihre Expertise und ihr Wissen in die Gesellschaft einzubringen.
Das 350-Jahr-Jubiläum nahmen wir zum Anlass, uns im Studienjahr 2022/23 im Rahmen einer elfteiligen Veranstaltungsreihe an unterschiedlichen Orten in Linz im Dialog mit Partner:innen aus Wissenschaft, Kultur, Kirche, Wirtschaft, Politik und Medien als traditionsreiche Institution mit Perspektiven für Gegenwart und Zukunft zu präsentieren.
Anfang Oktober 2022 erschien zudem eine Sonderbeilage in den Oberösterreichischen Nachrichten, in der die KU Linz einem breiten Publikum vorgestellt wurde. Eine blätterbare Ansicht der KU_biläumsNachrichten findet sich am Ende dieser Seite.
Das waren die Veranstaltungen des KU_biläums
Auszeichnung: KUL-Preis für Abschlussarbeiten von Maturant:innen.

Mit dem KUL-Preis für Religion/Theologie ausgezeichnet wurde Georg Balthasar Deinhammer (RG Lambach am Benediktinerstift Lambach) für seine Arbeit "Die Theodizee aus prozesstheologischer Sicht". Er geht der Frage nach, wie ein allmächtiger, allgütiger und allwissender Gott angesichts des Übels in der Welt gerechtfertigt werden kann, und rückt dabei einen umfassenden Freiheitsbegriff ins Zentrum. Der Anerkennungspreis ging an Marlies Prinz (BG und BRG Enns) für ihre Arbeit "Geweiht und verraten. Die Frauenordination in der tschechoslowakischen Untergrundkirche zur Zeit des Kommunismus".
Der KUL-Preis im Themengebiet Philosophie wurde an Dorothea Luise Hochreiter (Akademisches Gymnasium Linz) vergeben. Der Titel ihrer Arbeit lautet "Qualia – Bewusstsein als aktuelles Problem in der Philosophie des Geistes". Darin beschäftigt sie sich mit Erklärungsmodellen, wie Bewusstseinsinhalte und subjektives Erleben zustande kommen, und fragt, mit Blick auch auf Erkenntnisse der Psychologie und Neurowissenschaften, wie das Bewusstsein selbst gedacht werden kann. Der Anerkennungspreis ging an Anna Hainbucher (BG Vöcklabruck) für ihre Arbeit "Sterbehilfe aus medizinischer, kirchlicher und ethischer Sicht".
Den KUL-Preis Kunstwissenschaft erhielt Ruth Pollak (Adalbert Stifter Gymnasium) für ihre Arbeit "Gottfried Helnwein. Aufarbeitung der Gewalt gegen Kinder im Zweiten Weltkrieg". Sie zeigt an Werkbeispielen des Künstlers auf, mit welcher Bildsprache und welchen Strategien dieser zu Bewusstmachung und Auseinandersetzung mit einem Thema beigetragen hat, das lange Zeit totgeschwiegen wurde – und das auch in der Nachkriegszeit eine gesellschaftliche Realität darstellte. Anerkennungspreise gingen an Jana Kaspar und Vanessa Petrusic (HBLA für künstlerische Gestaltung Linz) für ihre gemeinsam verfasste Diplomarbeit "Körper als künstlerisches Medium" sowie an Laura Henter (Adalbert Stifter Gymnasium) für ihre Arbeit "La Danse Macabre – Der klassische Totentanz und exemplarische künstlerische Interpretationen der Moderne".
Wir gratulieren allen Preisträger:innen sehr herzlich!
Der KUL-Preis. Mit dem KUL-Preis, einer Kooperation zwischen der Katholischen Privat-Universität Linz und dem Schulamt der Diözese Linz, werden Schülerinnen und Schüler für hervorragende Vorwissenschaftliche Arbeiten / Diplomarbeiten (BHS) ausgezeichnet, die dem Themengebiet Religion/Theologie, Philosophie oder Kunstwissenschaft (Kunst, Architektur sowie Kunst in gegenwärtigen Kontexten und Medien) zugeordnet werden können. Der Preis möchte alle SchülerInnen – unabhängig ihrer Religionszugehörigkeit – motivieren, sich mit einem dieser Themenfelder zu befassen. Der KUL-Preis ist mit jeweils 500 Euro dotiert, zur Verfügung gestellt von den Kooperationspartnern sowie von der Kirchenzeitung der Diözese Linz. Unterstützt wird der Preis von der geswa. gesellschaft für aus- und weiterbildung. Als Anerkennungspreise wurden Büchergutscheine vergeben, bereitgestellt von Veritas.
3.7.2022/RK/HE






Das KU_biläum wird unterstützt von
















