Aktuelle Ausschreibungen

Das Franz und Franziska Jägerstätter Institut (FFJI) an der Katholischen Privat-Universität Linz widmet sich der Erschließung und Erforschung des schriftlichen Nachlasses von Franz und Franziska Jägerstätter, insbesondere durch Digitalisierung und Archivierung der Originaldokumente und Sammlungen, sowie einer historisch-kritischen Edition des Quellenbestandes.

Das Aufgabenspektrum des Forschungsinstituts umfasst weiters die Rezeption Jägerstätters in Kunst, Kultur, Gesellschaft und Religion, sowie die Erforschung vergleichbarer Biografien und Untersuchung der milieuspezifischen Dynamiken im Nationalsozialismus. Schließlich beteiligt sich das Institut auch an Projekten zeitgenössischer Erinnerungskultur.

 

Das FFJI bietet die Möglichkeit zu einem Praktikum im Rahmen des Bachelorstudiums Kulturwissenschaften in folgenden Tätigkeitsfeldern:

  • Unterstützung beim Aufbau von Forschungssammlungen und Datenbanken (digital/analog)
  • Organisatorische Mitarbeit an Projekten und Veranstaltungen
  • Grafische Gestaltung und Abfassung von Beiträgen für das Gedächtnisbuch OÖ
  • Mitarbeit beim digitalen Editionsprojekt
  • Unterstützende Recherchetätigkeit in Linzer Archiven
  • Auseinandersetzung mit zeithistorischen und erinnerungskulturellen Fragestellungen
  • Ev. kuratorische Assistenz bei einem Ausstellungsprojekt (2023: 80. Todestag Franz Jägerstätter)

Stundenausmaß und Beginn des Praktikums: nach persönlicher Vereinbarung

Kontakt: Dr. Andreas Schmoller, KU Linz, Bethlehemstr. 20 | 4020 Linz

Email: a.schmoller[at]ku-linz.at | weitere Informationen zum Institut: www.ku-linz.at/ffji

Hinweis: Voluntäre/Voluntärinnen sind zum Zweck der Erweiterung von praktischen Kenntnissen und Fähigkeiten beschäftigt, aber nicht in den Betrieb eingegliedert und haben keine festgelegte Arbeitszeit. Es bestehen weder Arbeitspflicht noch Entgeltanspruch, auch sonst keine gegenseitigen Rechte und Pflichten.

An der Katholischen Privat-Universität Linz steht ab 1. Oktober 2023 am Institut für Institut für Geschichte und Theorie der Architektur an der Fakultät für Philosophie und für Kunstwis-senschaft die Stelle eines Universitätsassistenten / einer Universitätsassistentin (m/w/d) (PraeDoc) oder – abhängig von der Bewerbungslage – eines Assistenz-Professors / einer Assistenz-Professorin (m/w/d) (PostDoc) zur Besetzung an. Sie wird hiermit ausgeschrieben.

Am Hochschulstandort Linz werden, gestiftet durch das Land Oberösterreich, eine neue Professur für Baukultur an der Kunstuniversität Linz und eine neue Assistenz mit dem Schwerpunkt Baukultur und baukulturelles Erbe an der KU Linz eingerichtet. Ziel in Forschung, Lehre und breiter Vermittlungsarbeit ist es, Themen und Strategien von Baukultur durch grundlegende geisteswissenschaftliche Wertediskussionen zu entwickeln und zu profilieren. Im Zentrum stehen architekturtheoretische und architekturhistorische Reflektionen des Baukulturbegriffs und des Konzeptes des baukulturellen Erbes, das über die denkmalgeschützte Bausubstanz hinausgeht und nach Traditionen und Identität gebauter Strukturen fragt. Kulturhistorische und raumsoziologische Studien zur Ästhetik, Ethik und Qualität der gebauten Umwelt sowie die Theoretisierung des baukulturellen Erbes sollen mit den Vernetzungs-, Forschungs- und Vermittlungsprojekten der Professur für Baukultur und den aktuellen, praxisorientierten Diskursen um baukulturelle Inhalte und Kompetenzen zusammengeführt werden. Die Bereitschaft, sich in Diskussionen um die Weiterentwicklung bzw. Umnutzung kirchlicher Immobilien einzubringen, wird erwartet.

Beschäftigungsausmaß: 100 % bzw. 37,5 Wochenstunden.

Dauer der Anstellung:

  • bei PraeDoc: 3 Jahre. Nach erfolgreicher Überprüfung der Qualifikationsvereinbarungen kann ein darauffolgendes Dienstverhältnis für weitere drei Jahre abgeschlossen werden.
  • bei PostDoc: 4 Jahre. Nach erfolgreicher Überprüfung der Qualifikationsvereinbarungen kann ein darauffolgendes Dienstverhältnis für weitere vier Jahre abgeschlossen werden.

Die Finanzierung der Stelle ist für fünf Jahre durch das Land Oberösterreich gesichert. Eine Weiterführung durch die Einwerbung von Drittmitteln ist angestrebt.

Aufgaben

  • Entwicklung von Forschungs- und Vermittlungsprojekten im Bereich des baukulturellen Erbes.
  • Enge Zusammenarbeit mit der Professur für Baukultur an der Kunstuniversität Linz zur Förderung aktueller baukultureller Themen, Praktiken und Projekte; Entwicklung interuniversitärer Projekte und Vermittlungsvorhaben in die Gesellschaft, Politik und Diözese.
  • Initiativen zur Einwerbung von Drittmitteln.

Voraussetzungen

  • PraeDoc: Abgeschlossenes Studium, vorzugsweise im Fach Kunstgeschichte, Baugeschichte oder einem verwandten kulturwissenschaftlichen oder raumsoziologischen Fachgebiet.
  • PostDoc: Abgeschlossenes Promotionsstudium, vorzugsweise im Fach Kunstgeschichte, Baugeschichte oder Architektur.
  • Durch Publikationen, Vortragstätigkeit oder Projekte nachgewiesener Forschungsschwerpunkt im Bereich der Architekturgeschichte/-theorie oder des baukulturellen Erbes / der Denkmalpflege. Planung eines Forschungsvorhabens (Dissertation oder Habilitationsprojekt) in diesen Themenfeldern.
  • Universitäre Lehrerfahrung und / oder aktive Projekterfahrung im Bereich Baukultur / baukulturelles Erbe.
  • Ausgezeichnete soziale Kompetenz, Teamfähigkeit und Vernetzungsinteresse im fachlichen Kontext; Kommunikationskompetenz und Interesse an breiter Öffentlichkeitsarbeit.

Die Entlohnung erfolgt nach dem Kollektivvertrag der Diözese Linz,

  • Mindestentgelt bei 100% PraeDoc G 7 / Stufe 1: 14 Monatsgehälter à € 3.312,00
  • Mindestentgelt bei 100% PostDoc G 8 / Stufe 1: 14 Monatsgehälter à € 3.695,00

Höhere Stufe je nach anrechenbaren Vordienstzeiten. Entlohnung für 12 Monate plus 13. und 14. Gehalt Sonderzahlung (steuerlich begünstigt).

Die Fakultät für Philosophie und für Kunstwissenschaft strebt eine Erhöhung ihrer Diversität an und fordert deshalb ausdrücklich entsprechend qualifizierte Personen auf, sich zu bewerben.

Bewerbungen sind in elektronischer Form mit den erforderlichen Unterlagen (Motivationsschreiben, aus dem das Verständnis zum Thema Baukultur / baukulturelles Erbe hervorgeht, einseitige Skizze eines Forschungsvorhabens in diesem Bereich, Lebenslauf, Dokumente der Studienabschlüsse, Verzeichnis bisheriger Publikationen und Lehrveranstaltungen und Strafregisterauszug [nicht älter als drei Monate] ist bei der Einladung zum Gespräch bzw. spätestens bei der Anstellung vorzulegen) bis zum 10. Juni 2023 an den Dekan der Fakultät für Philosophie und für Kunstwissenschaft, Univ.-Prof. Dr. Stephan Grotz (dekanat_fphk[at]ku-linz.at), Katholische Privat-Universität Linz, Bethlehemstraße 20, A-4020 Linz zu richten.

Univ.-Prof.in Dr.in Anna Minta
Institut für Geschichte und Theorie der Architektur

Linz, im Mai 2023

An der Katholischen Privat-Universität Linz steht ab 1. September 2023 am Institut für Geschichte und Theorie der Architektur an der Fakultät für Philosophie und für Kunstwissenschaft die befristete Dienststelle einer studentischen Hilfskraft (m/w/d) zur Besetzung an. Sie wird hiermit ausgeschrieben.

Beschäftigungsausmaß: 10,67 % (4 Wochenstunden)
Dauer der Befristung: ein Jahr (die Verlängerung um ein weiteres Jahr ist möglich)

Aufgaben

  • Unterstützung im Lehrbetrieb und bei Forschungsarbeiten
  • Recherchetätigkeiten (Literatur, Bilder, Bildrechte)
  • Literatur- und Bildbeschaffung
  • Mitarbeit bei Publikationsvorhaben (Recherche, Organisation, Korrekturlesen)
  • Projekt- und Veranstaltungsorganisation

Voraussetzungen

  • Interesse für Architektur und Bereitschaft, Lehre und Aktivitäten im Bereich der Architekturgeschichte zu unterstützen
  • Fortgeschrittenes Bachelorstudium (Mindestvoraussetzung), Masterstudium, Doktoratsstudium an der FPhK
  • Englischkenntnisse
  • Flexibilität in der Wahrnehmung vielfältiger Aufgaben; selbständiges Arbeiten
  • Teamfähigkeit

Die Entlohnung erfolgt nach dem Kollektivvertrag der Diözese Linz, Mindestentgelt/G1, Stufe 1: mtl. € 1.920,00 lt. KV 2023 (bei 100 %), höhere Stufe je nach anrechenbaren Vordienstzeiten. Entlohnung für 12 Monate plus 13. und 14. Gehalt Sonderzahlung (steuerlich begünstigt).

Die Fakultät für Philosophie und für Kunstwissenschaft strebt eine Erhöhung ihrer Diversität an und fordert deshalb ausdrücklich entsprechend qualifizierte Personen auf, sich zu bewerben.

Die Bewerbung richten Sie bitte per E-Mail mit Motivationsschreiben, kurzem Lebenslauf und Angaben zu Ihren Studienleistungen[1]  bis zum 16. Juni 2023  an Univ.-Prof.in Dr.in Anna Minta (a.minta[at]ku-linz.at), Katholische Privat-Universität Linz, Bethlehemstraße 20, 4020 Linz.

Die Bewerbungsgespräche finden am 19. Juni 2023 (Büro Minta, NB 4. Stock, Zi. 430) statt.

Univ.-Prof.in Dr.in Anna Minta
Linz, im Mai 2023

 


[1] Eine Strafregisterbescheinigung (nicht älter als drei Monate) ist bei Einladung zum Gespräch bzw. spätestens bei Beginn der Anstellung vorzulegen.

An der Katholischen Privat-Universität Linz steht ab 1. Oktober 2023 am Institut für Pastoraltheologie an der Fakultät für Theologie die befristete Dienststelle einer studentischen Hilfskraft (m/w/d) zur Besetzung an. Sie wird hiermit ausgeschrieben.

Beschäftigungsausmaß: 10,67 % (4 Wochenstunden)
Dauer der Befristung: ein Jahr (die Verlängerung um ein weiteres Jahr ist möglich)

Aufgaben 

•    Unterstützung im Lehrbetrieb und bei Forschungsarbeiten
•    Recherchetätigkeiten (Literatur, Bilder, Bildrechte)
•    Literatur- und Bildbeschaffung
•    Mitarbeit bei Publikationsvorhaben (Recherche, Organisation, Korrekturlesen)
•    Projekt- und Veranstaltungsorganisation 

Voraussetzungen

•    Interesse für synodale Kirchenentwicklung 
•    Fortgeschrittenes Bachelorstudium (Mindestvoraussetzung), Masterstudium, Doktoratsstudium an der FTh
•    Englischkenntnisse
•    Flexibilität in der Wahrnehmung vielfältiger Aufgaben; selbständiges Arbeiten
•    Teamfähigkeit

Die Entlohnung erfolgt nach dem Kollektivvertrag der Diözese Linz, Mindestentgelt/G1, Stufe 1: mtl. € 1.920,00 lt. KV 2023 (bei 100 %), höhere Stufe je nach anrechenbaren Vordienstzeiten. Entlohnung für 12 Monate plus 13. und 14. Gehalt Sonderzahlung (steuerlich begünstigt).

Die Fakultät für Theologie strebt eine Erhöhung ihrer Diversität an und fordert deshalb ausdrücklich entsprechend qualifizierte Personen auf, sich zu bewerben.

Die Bewerbung richten Sie bitte per E-Mail mit Motivationsschreiben, kurzem Lebenslauf und Angaben zu Ihren Studienleistungen bis zum 20. Juni 2023 an Univ.-Prof.in Dr.in Klara Csiszar (k.csiszar[at]ku-linz.at), Katholische Privat-Universität Linz, Bethlehemstraße 20, 4020 Linz.

Univ.-Prof.in Dr.in Klara Csiszar
Linz, im Mai 2023

An der Katholischen Privat-Universität Linz steht ab 1. September 2023 am Institut für Geschichte der Philosophie an der Fakultät für Philosophie und für Kunstwissenschaftdie befristete Dienststelle einer studentischen Hilfskraft(m/w/d) zur Besetzung an.

Sie wird hiermit ausgeschrieben.

Beschäftigungsausmaß: 10,67 % (4 Wochenstunden)

Dauer der Befristung: ein Jahr (die Verlängerung um ein weiteres Jahr ist möglich)

Aufgaben

  • Unterstützung im Lehrbetrieb und bei Forschungsarbeiten
  • Recherchetätigkeiten (Literatur, Bilder, Bildrechte)
  • Literatur- und Bildbeschaffung
  • Mitarbeit bei Publikationsvorhaben (Recherche, Organisation, Korrekturlesen)
  • Projekt- und Veranstaltungsorganisation

Voraussetzungen

  • Interesse für philosophische Fragestellungen insbesondere im Bereich der Antike und des Mittelalters sowie Bereitschaft, Lehre und Aktivitäten im Bereich des Instituts zu unterstützen
  • Fortgeschrittenes Bachelorstudium (Mindestvoraussetzung), Masterstudium, Doktoratsstudium an der FTh / FPhK
  • Englischkenntnisse
  • Flexibilität in der Wahrnehmung vielfältiger Aufgaben; selbständiges Arbeiten
  • Teamfähigkeit

Die Entlohnung erfolgt nach dem Kollektivvertrag der Diözese Linz, Mindestentgelt/G1, Stufe 1: mtl. € 1.920,00 lt. KV 2023 (bei 100 %), höhere Stufe je nach anrechenbaren Vordienstzeiten. Entlohnung für 12 Monate plus 13. und 14. Gehalt Sonderzahlung (steuerlich begünstigt).

Die Fakultät für Philosophie und für Kunstwissenschaft strebt eine Erhöhung ihrer Diversität an und fordert deshalb ausdrücklich entsprechend qualifizierte Personen auf, sich zu bewerben.

Die Bewerbung richten Sie bitte per E-Mail mit Motivationsschreiben, kurzem Lebenslauf und Angaben zu Ihren Studienleistungen[1]bis zum 15. Juli 2023 an Univ.-Prof. Dr. Stephan Grotz (s.grotz[at]ku-linz.at), Katholische Privat-Universität Linz, Bethlehemstraße 20, 4020 Linz.

Univ.-Prof. Dr. Stephan Grotz
Linz, im Mai 2023

 


[1] Eine Strafregisterbescheinigung (nicht älter als drei Monate) ist bei Einladung zum Gespräch bzw. spätestens bei Beginn der Anstellung vorzulegen.

Im Rahmen der Bewerbung ersuchen wir Sie um Bekanntgabe personenbezogener Daten (Name, Adresse, Geburtsdatum, Lebenslauf etc.). Da uns der Schutz Ihrer Daten ein sehr wichtiges Anliegen ist, werden diese stets vertraulich und im Einklang mit den in Österreich in Geltung stehenden datenschutzrechtlichen Bestimmungen behandelt.

Durch die elektronische Übermittlung der Bewerbung erteilen Sie ausdrücklich die Zustimmung, dass

  • die von Ihnen bekannt gegebenen personenbezogenen Daten, inklusive der mitübersandten Anhänge wie beispielsweise Lebenslauf, Foto, Zeugnisse etc. zum Zweck der Bearbeitung Ihrer Bewerbung gemäß den geltenden Datenschutzbestimmungen verarbeitet und elektronisch für die Dauer von 12 Monaten gespeichert werden dürfen;
  • wir Ihre Daten bei Aufnahme in unseren Bewerber/innen-Evidenzpool 18 Monate speichern dürfen;
  • wir Sie auf Basis der von Ihnen bekannt gegebenen Kontaktdaten im Rahmen Ihrer Bewerbung anschreiben und/oder auf andere Weise kontaktieren dürfen (z.B. Einladungen).

Die übermittelten Daten sind für Mitarbeiter/innen der Personalabteilung bzw. für am Bewerbungsverfahren beteiligte Personen (Institutsvorstand, Dekan/in) ersichtlich und werden gegebenenfalls auch ausgewählten Führungskräften zur Verfügung gestellt bzw. für die Besetzung anderer offener Stellen herangezogen.
Die Zustimmung zur Verwendung und Speicherung personenbezogener Daten können Sie jederzeit per E-Mail an rektorat[at]ku-linz.at widerrufen.