Studienabschluss: Verleihung von akademischen Graden an der KU Linz.

Nach der Begrüßung durch Rektor Professor Christoph Niemand lenkte Isabella Guanzini, Professorin der Fundamentaltheologie an der Fakultät für Theologie, als Promotorin der Verleihung die Aufmerksamkeit auf entscheidende Funktionen und Leistungen universitärer Ausbildung. Sie hob hervor, dass ein Studium immer eine "Metamorphose des Blicks" mit sich bringe, in der auch das kollektive Potenzial von Universität liege: der Gesellschaft, gerade auch in herausfordernden Zeiten, "ein Bewusstsein ihrer selbst zu geben". Die Abschlussarbeiten der Absolvent:innen bezeugen, so Guanzini, diese kritische Auseinandersetzung mit den Komplexitäten der Wirklichkeit und stellen den gelungenen Versuch dar, diese unsere Lebenswirklichkeiten in der Reflexion zu erfassen und verstehbar zu machen.
In die Rede der Kandidatin Rebekka Sturmbauer eingebettet war eine lebendige und anregende szenische Performance, in der die Absolvent:innen Eva Steinmayr, Julian Kapeller und Theresa Maria Zölß von Erfahrungen und Erlebnissen während des Studiums, in vielfältigen Projekten und bereits auch in breit gefächerten beruflichen Feldern berichteten. Es seien "Geschichten der Veränderung", "Zäsuren" auf persönlicher wie institutioneller Ebene, die darin zum Ausdruck kommen, schloss Rebekka Sturmbauer – und unterstrich, dass die Absolvent:innen diesen kritischen Prozess der Entwicklung und Entfaltung für sich selbst, aber auch in den Kontexten ihrer beruflichen Tätigkeiten fortsetzen werden.
Für die musikalische Gestaltung der Feier sorgte das Kepler Quartett.
Folgende akademischen Grade wurden verliehen:
- Magisterium der Theologie: Estelle Alice Höllhumer, Rebekka Sturmbauer
- Magisterium der Religionspädagogik: Peter Karl Engelhardt Bacc. rel. paed., Julian Kapeller Bacc. rel. paed., Eva Steinmayr Bacc.a rel. paed., Theresa Maria Zölß Bacc.a rel. paed.
- Master of Philosophy: Susanne Plakolb BA
- Bachelor of Arts: Helmut Johann Wagner
Rede der Promotorin Prof.in Isabella Guanzini
Absolvent:innen und ihre Abschlussarbeiten
4.7.2022/rk

