Papst Franziskus ist tot. Ein Papst des Volkes Gottes.

Mit tiefer Trauer nehmen wir Abschied von Papst Franziskus, einem Papst des Volkes. Sein Wirken hat nicht nur die katholische Kirche tiefgreifend inspiriert, sondern viele Menschen guten Willens. Durch seine unkonventionelle Herangehensweise, durch seine Zugänglichkeit und seine Fähigkeit, Brücken zu bauen, und seine Art bei dem Menschen zu sein, hat er die Herzen vieler erreicht und den Blick der ganzen Menschheit für die Bedeutung von Nächstenliebe, Solidarität, Gerechtigkeit, Geschwisterlichkeit und Nachhaltigkeit gelenkt.

Im Jahr 2013 stand er selbst noch ergriffen auf der Loggia des Petersdomes und war überrascht, dass die Kardinäle ihm am “Ende der Welt” gefunden hätten und zum 266. Papst der Katholischen Kirche wählten. Dieser historische Moment, gezeichnet von Bescheidenheit und Demut, prägt uns bis heute. Es gelang es ihm sofort eine echte, aufrichtige Verbindung zu den Menschen herzustellen und in dieser Verbundenheit mit allen Menschen gestaltete er sein Pontifikat.

Oft hatten wir den Eindruck, dass Papst Franziskus nicht das verändert hat, was viele von uns als notwendig erachteten, doch er wollte unser Miteinander verändern. Seine zahlreichen Gesten, Worte, Enzykliken und nicht zuletzt die synodale Umgestaltung der Kirche haben uns dazu angeregt, über unseren Tellerrand hinauszuschauen, miteinander trotz unterscheide im Gespräch zu bleiben, die Schönheit der Katholizität in seiner Vielfalt zu entdecken, davor keine Angst zu haben, sondern uns davon uns inspirieren zu lassen. In einer taumelnden Welt hat er uns motiviert erfahrbar zu machen, dass in der göttlichen Logik nie der Tod, sondern immer das Leben das letzte Wort hat.

Sein Erbe wird in der theologischen und gesellschaftlichen Reflexion weiterwirken und uns dazu inspirieren, die Herausforderungen unserer Zeit mutig, verantwortungsbewusst und respektvoll gegenüber dem anderen und der Schöpfung anzugehen. Mögen die zentralen Initiativen seines Pontifikats weitergedacht werden, weiterhin die theologischen, interreligiösen, kirchlichen, sozialen und politischen Diskurse prägen und zur Gestaltung einer besseren Welt beitragen.

Franziskus, Bischof von Rom, Ruhe in Frieden!

Univ.-Prof.in Dr.in Klara Antonia Csiszar, Vizerektorin und Dekanin der Fakultät für Theologie der KU Linz, im Namen der Katholischen Privat-Universität Linz.

21.4.2025