Institut für Praktische Philosophie / Ethik erforscht Phänomen des Alterns.

Über mehrere Jahre hinweg befassten sich Professor Michael Fuchs, Assistenz-Professor Lukas Kaelin und Helga Rummerstorfer vom Institut für Praktische Philosophie / Ethik an der KU Linz mit dem komplexen Phänomen des Alters und des Alterns. Das Thema wird in dem neu erschienenen Überblickswerk "Handbuch Alter und Altern" einem Leser*innenkreis vor allem aus Sicht der Philosophie näher erschlossen.

Alter und Altern spielen in den aktuellen öffentlichen Debatten eine zunehmend wichtige Rolle. Der demographische Wandel bedingt, dass viele akademische Disziplinen Alter und Altern als Herausforderung begreifen. Die verschiedenen Disziplinen sind bemüht, durch empirische Forschung und theoretische Überlegungen das Wissen in diesem Bereich zu bündeln, zu erweitern und zu systematisieren. Gerontologie wird seit vielen Jahrzehnten als interdisziplinäre Bemühung verstanden, die Zugänge der verschiedenen Disziplinen zusammenzuführen oder zumindest nebeneinanderzustellen. Erst seit Beginn unseres Jahrhunderts erfährt auch die Biogerontologie größere öffentliche Aufmerksamkeit. Es entstanden große Forschungszentren, die sich den Ursachen des biologischen Alterns widmen, Alternskrankheiten erforschen, teilweise aber auch die Frage aufwerfen, ob nicht das Altern selbst verlangsamt oder gar aufgehalten werden könne. Zugleich gewinnt in der Medizin die Geriatrie immer mehr praktische Bedeutung.

Das Handbuch Alter und Altern blickt aus einer weiten Perspektive auf die Lebensphase des Alters wie auf das biologische und soziale Phänomen des Alterns. Erträge der Gerontologie und der Biogerontologie wie auch der Geriatrie werden gebündelt und um eine anthropologische, kulturwissenschaftliche und kulturphilosophische sowie eine moralphilosophische und ethische Hinsicht erweitert. Ein eigener Teil widmet sich dem Phänomen des Alterns und des Alters in einer philosophiehistorischen Zugangsweise, die bislang zu wenig aufgearbeitet war. Das wichtige Thema des Alterns und des Alters soll damit in einer gewissen Breite einem Leser*innenkreis vor allem aus der Philosophie weiter erschlossen werden. Ziel des Handbuches ist es, die komplexen Phänomene des Alters und des Alterns in einem strukturierten Überblick darzustellen und verschiedene individuelle und gesellschaftliche Handlungsoptionen darzulegen.

Es konnten Autorinnen und Autoren aus Deutschland, der Schweiz, Österreich, den Niederlanden, Frankreich und Großbritannien gewonnen werden. Die Vorbereitung eines interdisziplinären Handbuchs ist ein aufwändiges Unterfangen, das Jahre der Planung und Umsetzung in Anspruch nimmt. Die Fertigstellung ist vor allem eine Gemeinschaftsleistung des Instituts für Praktische Philosophie/Ethik der KU Linz. Helga Rummerstorfer leitete die Redaktion in Linz, Christoph Kepplinger unterstützte die Redaktionsarbeit, Elena Deinhammer und Silvia Mair wirkten als Übersetzerinnen, Lukas Kaelin war als Autor zweier Beiträge sowie Übersetzer am Projekt beteiligt und Michael Fuchs fungierte als Herausgeber und Autor mehrerer Beiträge.

Michael Fuchs (Hg.)
Handbuch Alter und Altern
Anthropologie - Kultur - Ethik
Stuttgart 2021
ISBN: 978-3-476-02482-4
ISBN (eBook): ISBN 978-3-476-05352-7

Zum Verlag

Am Publikationsprojekt beteiligte Personen des Instituts für Praktische Philosophie / Ethik

1.12.2021/mf,kd