Abteilung Synodalität: Internationale Expert:innenwerkstatt in Linz.
Die Mitglieder der Forschungsgruppe repräsentieren eine mitteleuropäische Vielfalt: Theolog:innen aus dem postkommunistischen Raum und aus den alten Demokratien, jüngere und ältere Forscher:innen, Frauen und Männer, Laien, Priester und Ordensleute sowie systematische und praktische Theologen sowie Kanonisten der lateinischen Kirche und der katholischen Ostkirchen.
In der internationalen Forschungsgruppe arbeiten zusammen:
- Predrag Bukovec, Katholische Privat-Universität Linz, Liturgiewissenschaftler, Bosnien und Herzegowina/Österreich/Deutschland
- Klara Csiszar, Katholische Privat-Universität Linz, Pastoraltheologin, Österreich/Rumänien
- Andreas Graßmann, Katholische Privat-Universität Linz, Kirchenrechtler, Österreich/Deutschland
- Tomas Halik, Charles Universität Prag, Soziologe, Psychologe, Religionsphilosoph, Tschechien
- Anna Hennersperger, Bistum Passau, Pastoraltheologin, Österreich/Deutschland
- Jacek Kempa, Schlesische Universität in Katowice, Polen, Systematiker, Polen
- Gábor Kiss, Babes-Bolyai Universität Cluj Napoca, Kirchenrechtler, Ungarn/Rumänien
- Andras Máté-Tóth, Universität Szeged, Pastoraltheologe, Religionswissenschaftler, Religionssoziologe, Ungarn
- Adela Muchova, Katholische Privat-Universität Linz, Pastoraltheologin, Österreich/Tschechien
- Mieczyslaw Polak, Adam Mickiewicz University, Poznań, Pastoraltheologe, Polen
- Noemi Sereghy, Katholische Privat-Universität Linz, Ostkirchenrechtlerin, Ungarn/Österreich
- Petra Steinmair-Pösel, Kirchlich Pädagogische Hochschule Edith Stein, Sozialethikerin, Österreich
- Robert Svaton, Palacký-Universität Olmütz, Ökumeniker, Tschechien
- Christoph Theobald SJ, Facultés Loyola Paris, Systematiker, Frankreich/Deutschland
- Csaba Török, Theologische Hochschule Esztergom, Systematiker, Ungarn
- Myriam Wijlens, Universität Erfurt, Kirchenrechtlerin, Niederlande/Deutschland
- Paul Michael Zulehner, Universität Wien, Pastoraltheologe, Religionssoziologe, Österreich
Die Arbeit der Wissenschaftler:innen wird von drei „Anwält:innen der Praxis“ begleitet: Kardinal Ladislav Nemet SVD, Erzbischof von Belgrad und Vizepräsident des CCEE; Gabriele Eder-Cakl, Direktorin des Österreichischen Pastoralinstitutes; und Franz Helm SVD, Europa-Zonenkoordinator der Steyler Missionare. Ihre Aufgabe besteht darin, die wissenschaftlichen Erkenntnisse der Forschungsgruppe auf den Prüfstand ihrer praktischen Anwendbarkeit zu stellen und die Gruppe dabei zu unterstützen, dass die Forschung den Bedürfnissen und Herausforderungen der Praxis gerecht wird.
Das Ziel des ersten Treffens ist die Themenfindung basierend auf dem Abschlussdokument der Weltbischofssynode. Ein weiteres Treffen ist für den Herbst geplant. Die ersten Ergebnisse der Forschungsgruppe werden voraussichtlich im Frühjahr 2026 veröffentlicht. Für den Sommer 2026 ist eine Tagung an der Katholischen Privat-Universität Linz geplant, bei der die Forschungsergebnisse einem breiteren Publikum zugänglich gemacht werden.
Der Begriff Synodalität beschreibt einen global gemeinsamen Weg zu einer inklusiveren Kirche, offen für Dialog und bereit, sich den Realitäten der Zeit zu stellen. Zukunftsrelevante Themen wie Dezentralisierung, die Rolle der Frau und die ökumenische Zusammenarbeit sind davon ebenso betroffen wie die Herausforderungen des Klimawandels.
Die Finanzierung der zweijährigen Inkubationsphase der mit 1. Dezember 2024 eingerichteten Abteilung wird durch ein Drittmittelprojekt des Landes Oberösterreich sichergestellt.
2.2.2025/KC/HE
Titelbild: Weltbischofsynode in Rom, Kathpress/Paul Wuthe