Forschungen zum Neuen Testament und seiner Umwelt

Christoph Niemand (Hrsg.), Forschungen zum Neuen Testament und seiner Umwelt, Festschrift für Albert Fuchs, Band 7, Frankfurt: Peter Lang 2002.

 

Über das Buch

Albert Fuchs ist in der Forschungsgemeinschaft der Neutestamentlichen Bibelwissenschaft bekannt für seine Arbeiten und Theoriebildung im Bereich der Synoptischen Frage («Deuteromarkus-Hypothese»). Darüber hinaus tritt er als Gründer und Herausgeber der Zeitschrift «Studien zum Neuen Testament und seiner Umwelt» in Erscheinung.
Zu seinem 65. Geburtstag sind in diesem Band 20 Beiträge aus verschiedenen biblischen Forschungsfeldern versammelt: Einleitungs- und Übersetzungsfragen, exegetische und bibeltheologische Einzelanalysen, Forschungsüberblicke. Die Autoren stammen aus unterschiedlichen Konfessionen und Ländern.

Inhalt

Aus dem Inhalt: Lothar Ruppert: Abraham als Stammvater und Vorbild Israels – Peter Dschulnigg: Wann sind die Evangelien entstanden? – Friedrich Wilhelm Horn: Die politische Umkehr in der Verkündigung Jesu – Martin Hasitschka: Der Sohn Gottes - geliebt und geprüft. Zusammenhang von Taufe und Versuchung Jesu bei den Synoptikern – Christoph Niemand: Jesu Abendmahl. Versuche zur historischen Rekonstruktion und theologischen Deutung – Heinz Giesen: Jesu Sendung zu Israel und die Heiden im Matthäusevangelium – Helge Kjœr Nielsen: Ist der «faule» Knecht faul? Zur Übersetzung von όκνηρός in Mt 25,26 – Franz Georg Untergaßmair: Jesus und die jüdische Gesetzestradition im Lichte urchristlicher Interpretation (Mk 7,1-13) – Klaus Scholtissek: «Augen habt ihr und seht nicht und Ohren habt ihr und hört nicht?» (Mk 8,18). Lernprozesse der Jünger Jesu im Markusevangelium – Jan Lambrecht: Scandal and Salt. Is Mark Dependent on Q in 9,42-50? – Otto Schwankl: Machtwille und Dienstbereitschaft. Zur Jüngerbelehrung in Mk 10,35-45 – Michel Gourgues: Du centurion de Capharnaüm au centurion de Césarée. Luc 7,1-10 et sa fonction proleptique par rapport à Actes 10,1-11,18 – Franz Mußner: Die Skepsis des Menschensohnes. Zu Lk 18,8b – Stefan Schreiber: «Ars moriendi» in Lk 23,39-43. Ein pragmatischer Versuch zum Erfahrungsproblem der Königsherrschaft Gottes – Udo Schnelle: Vom Verfolger zum Verkünder. Inhalt und Tragweite des Damaskusgeschehens – Rudolf Hoppe: Verkündiger - Botschaft - Gemeinde. Überlegungen zu 1 Thess 2,1-12.13-16 – David Catchpole: Q’s Thesis and Paul’s Antithesis. A Study of 2 Corinthians 5,16 – Raymond F. Collins: Timothy and Tituts. On Reading the Pastoral Epistles – Wilhelm Pratscher: Grundlinien der Begründung der Ethik im Neuen Testament – Franz D. Hubmann: «Synoptisches» aus dem Jeremiabuch.

Rezensionen

«Der Sammelband bietet eine anregende Zusammenstellung. Die Beiträge enthalten für die jeweiligen Forschungsprobleme Anregungen, die es wert sind, bedacht zu werden. Beigegeben ist ein Schriftenverzeichnis des Jubilars, ein Register fehlt allerdings. (M.Ö, Theologische Revue)

Reihe

Linzer Philosophisch-Theologische Beiträge. Bd. 7
Herausgegeben von Franz Hubmann, Walter Raberger und Florian Uhl

<link www.peterlang.com/index.cfm _blank external-link-new-window "Öffnet externen Link in neuem Fenster">mehr</link>