ThPQ 4/2025 "Autoritarismus": Autorität auf Abwegen.
Russland, Türkei, Venezuela, Belarus – die Liste könnte fortgeführt werden. Die Situationen in den benannten Ländern sind unterschiedlich, allerdings ähneln sie sich in der Tendenz: Der dort um sich greifende Autoritarismus zeigt sich als hybride Form der Herrschaft, die sich nach demokratischen Wahlen verselbstständigt hat. Doch ist deren institutionelle Gestalt nur eine Seite – die Sozialpsychologie belegt mit dem Terminus Autoritarismus bestimmte Einstellungsmuster, Persönlichkeitsstrukturen sowie krisenbedingte Reaktionsweisen, die mit vermehrten Vorurteilen, gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit und rechtsextremen Einstellungen einhergehen.
Aus dem Editorial
Anhand politikwissenschaftlicher, geschichtlicher, biblischer, sozialpsychologischer und pädagogischer Schwerpunktsetzungen eröffnet das vorliegende Heft Perspektiven auf das komplexe Thema des Autoritarismus und bietet differenzierte Analysen: Fragen nach dem mehrdimensionalen Verhältnis von Religion(en) und modernen Demokratien werden ebenso aufgeworfen wie basierend auf Ergebnissen der Autoritarismusforschung unterschiedliche Formen des Autoritarismus in den Blick kommen und Parallelen zu religiösen Fundamentalismen herausgearbeitet werden.
Dass Autorität nicht per se negativ ist, sondern mit dem richtigen, vor allem auch selbstkritischen Verständnis eine Rahmensetzung für gemeinsames Handeln und so Orientierung, Sicherheit und Handlungsfähigkeit ermöglicht, trifft sich mit der Überzeugung, dass – gerade angesichts der Gefahren des Missbrauchs – hierarchische Strukturen, nicht zuletzt im kirchlichen Kontext, immer klare und transparente Rahmenbedingungen brauchen.
Das Themeneft "Autoritarismus" der Theologisch-praktischen Quartalschrift stellt damit auch die Rolle von Religion und Theologie zur Diskussion: Wie verhält sich diese dazu, dass Religion liberal oder illiberal in Anspruch genommen werden kann? Und auf welche Weise kann Theologie autoritaristische Tendenzen sowohl in politischen als auch in kirchlichen Systemen sichtbar machen, diese verändern und alternative Formen für das Zusammenleben entwickeln?
Mit Beiträgen zum Thema von Oliver Hidalgo, Thomas Naumann, Stefan Ofner, Hannah Schulz, Sonja Angelika Strube und Klaus Unterburger, Abhandlungen von Bernd Ziegler und Ladislav Nemet sowie zahlreichen Rezensionen aktueller Publikationen aus allen Feldern der Theologie.
Editorial und Inhaltsverzeichnis Heft 4.2025 "Autoritarismus"
Mehr Infos zur Zeitschrift finden Sie hier.
Die ThPQ erscheint im Verlag Friedrich Pustet. Die aktuelle Ausgabe ist auch als eBook/PDF erhältlich.
22.10.2025/RK

