ThPQ 2/2025 "Leitung": Ausdruck von Werten und Haltungen.
Nicht länger klassisches operatives Managen steht beim Thema Leitung im Vordergrund, sondern eine individuelle inspirierende Performance von Menschen in Führungspositionen: Sie sollen in möglichst flachen Hierarchien authentisch, kreativ und mit Neugier Ideen sammeln, positive Zukunftsvisionen kommunizieren, dabei Mitarbeiter:innen einbeziehen und begleiten, diese ermutigen und ermuntern – und so deren Stärken und Talente gekonnt in Arbeitsprozesse integrieren. Zugleich sollen sie in allen Elementen ihres Agierens stets mit gutem Bespiel vorangehen.
Aus dem Editorial
Ein genauerer Blick auf gegenwärtige Konzepte von Leitung zeigt, dass diese nicht nur Vorbildcharakter für eine zukunftsfähige Leitung innerhalb einer kulturell vielfältigen Weltkirche haben können. Sie weisen vielmehr Merkmale auf, die in der Christentumsgeschichte eine lange Tradition haben und damit in kirchlichen Führungs- und Leitungskonstellationen immer schon präsent gewesen sind. Und wiederzuentdecken gilt hier auch die maßgebliche Stellung von Lai:innen.
Wie diese Ideen von Leitung wirksam implementiert beziehungsweise in bestehenden kirchlichen Strukturen wiederbelebt werden können und welche Potenziale für neue Organisationsformen hier liegen, ist Gegenstand des interdisziplinär ausgerichteten Themenheftes "Leitung" der Theologisch-praktischen Quartalschrift. Sichtbar wird dabei nicht zuletzt die Bedeutung der Führungsstilen zugrundeliegenden Menschenbilder, Haltungen und Tugenden. In ihnen liegt eine Verantwortung gegenüber Gott und den Menschen – gerade auch, indem das Erbe der Kirche an demokratischen Leitungsvorstellungen für eine bewusste Abkehr von monarchisch-zentralistischen Verengungen fruchtbar gemacht wird.
Mit Beiträgen zum Thema von Magdalena M. Holztrattner, Johanna Rahner, Albert-Peter Rethmann, Thomas Schüller und Michael Theobald, Statements von Brigitte Gruber-Aichberger, Margit Klima-Bencic, Birgit Mock und Christine Rod, Abhandlungen von Jens Brückner und Michael Fuchs sowie zahlreichen Rezensionen aktueller Publikationen aus allen Feldern der Theologie.
Mehr Infos zur Zeitschrift finden Sie hier.
Die ThPQ erscheint im Verlag Friedrich Pustet. Die aktuelle Ausgabe ist auch als eBook/PDF erhältlich.
7.4.2025/RK