ThPQ 2/2023 "Illusion Europa?": Eine Idee in der Krise.

Bedeutet der russische Angriffskrieg auf die Ukraine das unmittelbare Ende der Idee, ein politisch und kulturell weitgehend geeintes Europa schaffen zu können? Oder treten im Scheitern einer gesamteuropäischen Sicherheitsarchitektur Bruchlinien und Brechungen des "Projekts Europa" nur besonders deutlich zutage? Unter dem Titel "Illusion Europa?" unternimmt Heft 2/2023 der Theologisch-praktischen Quartalschrift eine Analyse und Einordnung der gegenwärtigen Krisenphänomene des europäischen Zusammenlebens und fragt dabei nach historischen und politischen Bedingungen ebenso wie nach kulturellen und religiösen Hintergründen. Die Beiträge geben damit nicht nur eine fundierte Orientierung im aktuellen Geschehen, sondern öffnen auch den Blick für ein mögliches Europa der Zukunft.

Nach 1945 konnte zunächst in Westeuropa, seit 1990 auch in weiten Teilen Mittel- und Osteuropas nach und nach eine relativ stabile Friedensordnung etabliert werden. Nach dem russischen Überfall auf die Ukraine aber ist von einer "Zeitenwende" ebenso die Rede wie von einer "anderen Welt", in der wir am 24. Februar 2022 aufgewacht seien. War die Annahme, ein politisch, ökonomisch und kulturell weitgehend geeintes Europa als epochales Friedensprojekt schaffen zu können, also eine Illusion?

Heft 2/2023 der Theologisch-praktischen Quartalschrift untersucht den aktuellen Zustand Europas aus verschiedenen Perspektiven. Die Beiträge ordnen die mit dem Ukraine-Krieg zusammenhängenden Fragen nicht nur unter einem friedensethischen Blickwinkel ein, sondern analysieren historische, politische und gesellschaftliche sowie insbesondere kulturelle und religiöse Hintergründe des "Projekts Europa" weit über das aktuelle Konfliktgeschehen hinaus. Dabei wird auch sichtbar, dass Religionen sowohl friedensstiftende als auch gewaltaffine Potenziale entfalten können. Zugleich aber zeigt sich: Ungeachtet aller Säkularisierungstendenzen bleiben christliche Konfessionen innerhalb Europas relevant für ein gelingendes Zusammenlebens.

Mit Beiträgen zum Thema von Regina Elsner, Ingeborg G. Gabriel, Oliver Hidalgo, Peter G. Kirchschläger, Marco Schrage und Clemens Sedmak, einer Abhandlung von Martin Kammerer sowie zahlreichen Rezensionen aktueller Publikationen aus allen Feldern der Theologie.

Mehr Infos zur Zeitschrift finden Sie hier.

Die ThPQ erscheint im Verlag Friedrich Pustet. Die aktuelle Ausgabe ist auch als eBook/PDF erhältlich.

01.04.2023/rk