Markus Eham
Archiv
Wintersemester 2024/25
VL/UE Hymnologie: Grundlagen und ausgewählte Beispiele
Kurzbeschreibung
Ein einführender Teil beleuchtet die Bedeutung von Gesang und Musik im Leben der Menschen und in der Glaubensfeier, gibt einen Überblick zu den Gattungen liturgischer Gesänge (kleine hymnologische Formenlehre) und vermittelt Grundregeln für eine stimmige musikalische Gottesdienstgestaltung.Neben geschichtlichen Einblicken zu Kirchenlied und Gesangbuch widmet sich der zweite Teil überwiegend der praktischen Erkundung und gesanglichen Erschließung des Repertoires (schwerpunktmäßig) im „Gotteslob“: Lieder und Gesänge im Kirchenjahr, für Messfeier, Tagzeiten-liturgie und Wort-Gottes-Feier; Psalmodie; Qualitätskriterien (Text und Musik).Beleuchtet wird ferner der Dienst der Kantorin:des Kantors als musikalische Schlüsselrolle in der Liturgie. Die Arbeitsweise setzt sich zusammen aus Impulsvorträgen des Dozenten, Diskussion, praktischen Übungen und Präsentationen der Teilnehmer:innen (z.B. kurze Liedporträts zu Liedern eigener Wahl).
Lernergebnisse
Die Teilnehmer:innen erwerben Grundkenntnisse zur Bedeutung des Gesangs für eine lebendige Feier des Gottesdienstes und kennen dessen wichtigste Gattungen sowie ihre rituelle Funktion.In praktischen Übungen anhand des „Gotteslob“ erweitern die Studierenden ihre Repertoirekenntnis für eine stimmige musikalische Gottesdienstgestaltung und gewinnen Sicherheit im ansprechenden gesanglichen Vortrag.
Literatur
- Richard Mailänder, Deutscher Liturgiegesang, in: H.-J. Kaiser – B. Lange (Hg.), Basiswissen Kirchenmusik. Ein ökumenisches Lehr- und Lernbuch in vier Bänden, Bd. 1, Stuttgart 2009, 132–152.
- Geistliches Wunderhorn. Große deutsche Kirchenlieder. Herausgegeben, vorgestellt und erläu-tert von H. Becker u.a., München 2001 (darin 13–26: Eingang).
- Ansgar Franz – Hermann Kurzke – Christiane Schäfer (Hg.), Die Lieder des Gotteslob. Geschichte – Liturgie – Kultur, Stuttgart 2017.
- Alexander Zerfaß – Andrea Ackermann – Franz Karl Praßl – Ewald Volgger (Hg.), Die Lieder des Gotteslob. Österreich und Bozen-Brixen, Wien 2022.
- Markus Eham, Die Feier zum Klingen bringen. Was eine gute Auswahl der Gesänge für den Gottesdienst ausmacht, in: Singende Kirche 70 (2023), 251–257.
Prüfungs-& Beurteilungsmodalitäten
Mündliche Prüfung am Ende des Semesters mit praktischen musikalischen Elementen.
Sommersemester 2024
Hymnologische Erkundungen und Praxis anhand ausgewählter Beispiele
Ein einführender Teil gibt einen Überblick zu den Gattungen liturgischer Gesänge (kleine hymnologische Formenlehre) und vermittelt Grundregeln für eine stimmige musikalische Gottesdienst-gestaltung. Neben geschichtlichen Einblicken zu Kirchenlied und Gesangbuch widmet sich der zweite Teil überwiegend der praktischen Erkundung und gesanglichen Erschließung des Repertoires (schwerpunktmäßig) im „Gotteslob“: Lieder und Gesänge im Kirchenjahr, für Messfeier, Tagzeitenliturgie und Wort-Gottes-Feier; Psalmodie; Qualitätskriterien (Text und Musik). Beleuchtet wird ferner der Dienst der Kantorin / des Kantors als musikalische Schlüsselrolle in der Liturgie.
Die Arbeitsweise setzt sich zusammen aus Impulsvorträgen des Dozenten, Diskussion, praktischen Übungen und Präsentationen der Teilnehmer/innen (z.B. kurze Liedporträts zu Liedern eigener Wahl).