Die Macht der Sprache
Macht – ein omnipräsentes Phänomen in der Gesellschaft. Wir befinden uns im alltäglichen Leben stets in Machtbeziehungen, in denen eine Person über eine andere Macht ausübt. Doch welche Wirkung hat dabei die Sprache? Verfügt sie auch selbst über Macht und wenn ja, in welcher Weise? Das wäre es wert es philosophisch zu eruieren. Doch auch theologisch ist ein Blick darauf lohnenswert. Man denke beispielsweise an die Erzählung vom Turmbau zu Babel oder die Pfingsterzählung. Was ist, wenn eine gemeinsame Sprache abhandenkommt, sie ihre Macht verliert? Stellt das Sprechen-Können oder -Müssen in unterschiedlichen Sprachen eine Folge der Sünde (entsprechend der klassischen theologischen Position) oder eine Befreiung dar?