Projekt «Klosterschreiberin» – Konzeptionen, Erfahrungen, Reflexionen

Cornelia Hülmbauer (Autorin) & Martina Resch (Theologin)

Klöster zwänge. Beziehungen zwischen Mensch und Raum

FACHTAGUNG ZUR «ZUKUNFT DER KLÖSTER»

FREITAG, 31. JANUAR 2025, UNIVERSITÄT LUZERN

 

Wie prägen Menschen einen Ort, einen Raum? Und wie prägt der Raum die Menschen. Die Tagung untersucht die Wechselwirkung zwischen dem Raum Kloster und seiner Gemeinschaft in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft. Die Referent*innen stellen dazu drei Fragen.
Die erste ist die nach der Vergangenheit: Wie können wir die Vergangenheit klösterlichen Lebens in seinen Räumen bewahren und wie wollen wir das, was den Bewohner*innen wichtig war, lebendig halten?
Die zweite Frage richtet sich auf die Gegenwart: Welche Zwänge erlegen uns bestehende Räume auf – auch hinsichtlich Finanzen und Denkmalschutz – und welche Potentiale können wir trotz aller Zwänge jetzt entdecken?
Die dritte Frage blickt in die Zukunft: Welche innovativen Nutzungen bieten sich theologisch, raumtheoretisch und architektonisch in bestehenden Gebäuden? Oder ganz praktisch: Wie machen wir aus einer «Baulast» einen «Hoffnungsträger»?
 

Mitwirkende: 

HAUPTMODERATION
Urban Fink (Geschäftsführer Inländische Mission)
Christian Preidel (Professor für Pastoraltheologie)
MODERATOR*INNEN DER REFLEXIONSRUNDEN
Christian Cebulj, Romina Montferrini, Andreas Tunger-Zanetti
IMPULSGEBER*INNEN DER REFLEXIONSRUNDEN
Urban Fink (Inländische Mission, Zofingen), Annelis Schröter-Meier & Josef Kunz
(Klosterführer*innen Kloster Muri), Claudia Wittwer (Verein Kloster Namen Jesu, Solothurn)
& Klaudia Agbaba (Stiftung Edith Maryon, Basel)

Programm