Wie fand der Katholizismus zur Religionsfreiheit? Faktoren der Erneuerung der katholischen Kirche, Paderborn u.a.: Schöningh 2016 (Katholizismus zwischen Religionsfreiheit und Gewalt Bd. 2) (zusammen mit Karl Gabriel und Christian Spieß).
Semantiken der Befähigung. Die Rezeption des Capabilities Approach in der theologischen Sozialethik, Baden-Baden: Nomos 2016 (Ethik und Gesellschaft, Nr. 2).
Catholicism and Religious Freedom. Renewing the Church in the Second Vatican Council, Leiden/Boston: Brill 2019.
Herausgeberschaften
Feministische Ethik und christliche Sozialethik, Münster: Lit 2008 (zusammen mit Christian Spieß; Schriften des Instituts für christliche Sozialwissenschaften Bd. 57).
Religionsfreiheit und Pluralismus. Entwicklungslinien eines katholischen Lernprozesses, Paderborn u.a.: Schöningh 2010 (zusammen mit Karl Gabriel und Christian Spieß; Katholizismus zwischen Religionsfreiheit und Gewalt Bd. 1).
Religion - Gewalt - Terrorismus. Religionssoziologische und ethische Analysen, Paderborn: Schöningh 2010 (zusammen mit Karl Gabriel und Christian Spieß; Katholizismus zwischen Religionsfreiheit und Gewalt Bd. 3).
Modelle des religiösen Pluralismus. Historische, religionssoziologische und religionspolitische Perspektiven, Paderborn u.a.: Schöningh 2012 (zusammen mit Karl Gabriel und Christian Spieß; Katholizismus zwischen Religionsfreiheit und Gewalt Bd. 5).
Die Anerkennung der Religionsfreiheit auf dem Zweiten Vatikanischen Konzil. Texte zur Interpretation eines Lernprozesses, 1. Aufl. 2013. Paderborn u.a.: Schöningh 2013 (zusammen mit Karl Gabriel und Christian Spieß; Katholizismus zwischen Religionsfreiheit und Gewalt Bd. 4).
Aufsätze
Körperlichkeit – Gesundheit – gutes Leben. Zur Begründung einer allgemeinen Gesundheitsversorgung aus der Perspektive des Capabilities approach, in: Jahrbuch für Christliche Sozialwissenschaften 47 (2006), S. 129-149.
Menschenwürde als Ausgangspunkt und Ziel flexibler Gerechtigkeit (Korreferat zu Michael Schramm), in: Martin Dabrowski/Judith Wolf (Hg.), Aufgaben und Grenzen des Sozialstaats, Paderborn: Schöningh 2007, S. 53-68.
Befähigung zur Beteiligung - Befähigung durch Beteiligung. Beteiligungsgerechtigkeit nach Martha Nussbaums Capabilities approach, in: Christiane Eckstein/Alexander Filipović/Klaus Oostenryck (Hg.), Beteiligung, Inklusion, Integration. Sozialethische Konzepte für die moderne Gesellschaft (Forum Sozialethik Bd. 5), Münster: Aschendorff 2007, S. 99-108.
"Wir sind alle unser Leben lang moralisch unterwegs" - Ethisches Lernen in der allgemeinen Erwachsenenbildung, in: Hans Jürgen Münk (Hg.), Wann ist Bildung gerecht? Ethische und theologische Beiträge im interdisziplinären Kontext, Bielefeld: Bertelsmann 2008, S. 308-331.
Bildungsethik – Ethische Bildung, in: Natur und Geist (Forschungsjournal der Johannes Gutenberg Universität Mainz 1/2008, 40-43.
Die katholische Welle. Religion und Demokratisierung bei Samuel P. Huntington, in: Hermann-Josef Große Kracht/Christian Spieß (Hg.), Christentum und Solidarität. Bestandsaufnahmen zu Sozialethik und Religionssoziologie (FS Gabriel), Paderborn: Schöningh 2008, S. 297-312.
Sozialethischer Reflexionen zur moralischen Bildung, in: Ethik und Gesellschaft 1/2009: Bildung, Gerechtigkeit und Kompetenz, Download
Religion als Sicherheitsrisiko? Kulturalistische und politische Erklärungsversuche sozialer Konflikte des 21. Jahrhunderts, in: Johannes Frühbauer u. a. (Hg.), Freiheit – Sicherheit – Risiko: Christliche Sozialethik vor neuen Herausforderungen, Münster: Aschendorff 2009, S. 139-153.
Liberty of Conscience und Clash Within – Die Bedeutung der Religion(en) für den gesellschaftlichen Zusammenhalt bei Martha C. Nussbaum, in: Jahrbuch für Christliche Sozialwissenschaften 50 (2009), S. 199-223.
Liberalismus I und Liberalismus II. Religion und die beiden Liberalismustypen bei Charles Taylor, in: Christian Spieß (Hg.), Freiheit – Natur – Religion. Studien zur Sozialethik, Paderborn: Schöningh 2010, S. 113-132.
Anthropologische Aspekte in Gerechtigkeitstheorien – Martha Nussbaums Capabilities approach und die christliche Sozialethik, in: Fürst, Alfons/Müller, Klaus (Hg.), Natur und Normativität, Münster 2010.
Moraltheoretische und entwicklungspsychologische Grundlagen ethischen Lernens: grundsätzliche Überlegungen. Kruip, G., & Winkler, K. (2010). In H. Gisbertz, G. Kruip, & M. Tolksdorf (Hrsg.), Ethisches Lernen in der allgemeinen Erwachsenenbildung (S. 15-55). Bielefeld: W. Bertelsmann Verlag. Download
Religiöse Identität und Religionspolitik im säkularen Zeitalter. Das Pluralismusmodell von Charles Taylor, in: Gabriel, Karl/ Spieß, Christian/Winkler, Katja (Hg.), Modelle des religiösen Pluralismus. Historische, sozialwissenschaftliche, rechtliche und ethische, Paderborn u.a: Schöningh 2012 (Katholizismus zwischen Religionsfreiheit und Gewalt Bd. 5).
Armut und Paternalismus, in: Blanc, Julia/Brinkschmidt, Maria/Krauß, Christoph/Reichert, Wolf-Gero (Hg.): armgemacht – ausgebeutet – ausgegrenzt? Die “Option für die Armen” und ihre Bedeutung für die Christlich Sozialethik, Münster: Aschendorff 2014 (Forum Sozialethik 14), 89-106.
Befähigungssemantiken in der theologischen Ethik. Kritische Analyse der Rezeption des Capabilities Approach in der deutschsprachigen christlichen Sozialethik, in: Jahrbuch für Christliche Sozialwissenschaften, Bd. 57, Münster: Aschendorff 2016, 269–294.
Kritik der Repräsentation. Postkoloniale Perspektiven für die theologische Sozialethik, in: Ethik und Gesellschaft 2/2017: Kritik (in) der Ethik. Download
(gem. m. Matthias Möhring-Hesse) Reflexive Repräsentation der »Gerechtigkeiten von unten«. Wie kann die Urteilskraft Subalterner in der theologisch-sozialethischen Theoriebildung aufgegriffen werden?, in: Emunds, Bernhard (Hg.): Christliche Sozialethik - Orientierung welcher Praxis? Friedhelm Hengsbach SJ zu Ehren (Ethik und Gesellschaft Bd. 4), Baden-Baden: Nomos 2018, 153-178.
Kosmopolitismus vs. Nationalismus? Vermittlungsversuche, in: AmosInternational 13. Jg. (2019) Heft 4 Nationalstaat und nationale Identitäten, 17-23.
Familienleitbilder zwischen Ökonomisierung und Antigenderismus. Sozialethische und politische Reflexionen, in: Theologisch-praktische Quartalschrift 167 (2019), 245-254.
Reflexive Repräsentation in Ethik und Politik. Postkoloniale Kritik der theologisch-sozialethischen Theoriebildung, in: JCSW 61: Postkoloniale Theorien und Sozialethik (2020), 161–182.
Kosmopolitismus ohne Illusion. Anfragen an den Gemeinwohlbegriff mit Seyla Benhabib, in: Marianne Heimbach-Steins, Matthias Möhring-Hesse, Sebastian Kistler, Walter Lesch (Hg.), Globales Gemeinwohl. Sozialwissenschaftliche und sozialethische Analysen. Reihe: Gesellschaft - Ethik - Religion, Band: 17, Paderborn: Schöningh 2020, 99-114.
Ermächtigung von Frauen in Gegenöffentlichkeiten. Politische Chancen und postkoloniale Kritik, in: Ute Leimgruber, Gunda Werner (Hg.), Gott.Macht.Öffentlich. Frauen im Spannungsfeld von Kirche und Öffentlichkeit, Kommunikative Theologie Bd. 2, Düsseldorf: Patmos 2021, 93-105.
Lebenslängliche semantische Exklusion? Postkoloniale Analysen zum Problem der "wohlmeinenden Advokation" im Kontext der Migrationsgesellschaft, in: Keßler, Tobias (Hg.), Lebenslänglich! Das Ringen von Migrierten und Geflüchteten um gleichberechtigte Partizipation in Gesellschaft und Kirche, Reihe „Weltkirche und Mission“, Regensburg: Pustet 2021, 52-79.
Der Beitrag von Gender Studies zur Lösung des Repräsentationsproblems in der theologischen Ethik, in: Marianne Heimbach-Steins und Judith Könemann, „Verena Suchhart-Kroll (Hg.), Gender (Studies) in der Theologie – warum und wozu?, Münster 2021, 21-30.
Reflexive Repräsentation in Ethik und Politik. Postkoloniale Kritik der theologisch-sozialethischen Theoriebildung, in: Jahrbuch für Christliche Sozialwissenschaften, Münster: Aschendorff 2020, 161-182.
Die „Nähe zu den Menschen“ als theologisch-sozialethische Programmatik bei Papst Franziskus? Spurensuche zwischen Machtkritik und Inklusion (zus. m. Christian Spieß) in: ThPQ 169 (2021), 388-397.
Alterität oder Subalternität? Sozialethische Reflexion von Repräsentationsfragen in Anerkennungstheorien, in: JCSW 2021, 301-322.
Soziale Gerechtigkeit oder Soziale Liebe? Theologisch-sozialethische Sondierungen zur Liberalismuskritik, in: ET Studies 10/2021, 335-353.
Katholisch-soziale Ideen im Wandel. Zum Verhältnis von Glaubenspraxis, christlichen Sozialwissenschaften und Katholischer Soziallehre, in: ThPQ 170 (2022), 66-72.
Postkoloniale Kritik als immanente Modernekritik, in: JCSW 2022, 97-106.
Reflexive Repräsentation: Ein postkolonialer Theoriebaustein für die theologische Sozialethik, in: Crosscultural Studies of Religion and Theology (CSRT) Heft 2 (2022).
Basispapier Ethisches Lernen in der allgemeinen Erwachsenenbildung, hier online verfügbar
Rezensionen und kleinere Beiträge
Ist Moral lehrbar? Müssen wir Moral wirklich lernen?, in: Kompass 05/2007, 3-6. Bildungsethik – Ethische Bildung, in: Natur und Geist (Forschungsjournal der Johannes Gutenberg Universität Mainz) 1/2008, 40-43.
Projektskizze „Gewaltverzicht religiöser Traditionen. Der moderne Katholizismus im Spannungsfeld von Distinktion und Integration. Skizze des Forschungsprojekts C 11 im Rahmen des Exzellenzclusters „Religion und Politik“ der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, hier online verfügbar.
Martha C. Nussbaum: Creating Capabilities. The Human Development Approach, in: Ethik und Gesellschaft 2/2011, online verfügbar.
Schmid, Hansjörg: Islam im europäischen Haus. Wege zu einer interreligiösen Sozialethik, in: ThPQ 161 (2013), online verfügbar.
Martha Nussbaum (2014): Politische Emotionen. Warum Liebe für Gerechtigkeit wichtig ist, in: Vierteljahresschrift für wissenschaftliche Pädagogik, Heft 4/2015, 600-603.
Sabine Hark/Paula-Irene Villa (Hg.) (2015): Anti-Genderismus. Sexualität und Geschlecht als Schauplätze aktueller politische Auseinandersetzungen, in: Ethik und Gesellschaft 2/2017: Kritik (in) der Ethik. Download
Lernen durch Engagement – Praktikum der Theologien (zus. m. Mahmud Abdallah und Birgit Weyel), in: Franziska Müller (Hg.), Turn Knowledge Into Action. Service Learning an der Universität Tübingen, Tübinger Beiträge zur Hochschuldidaktik, Band 15/1, Tübingen 2019, 44-46.
Materielle Hilfeleistung als Kern des Kosmopolitismus. Zu Martha Nussbaums Kritik an der Marginalisierung der globalen Güterverteilung im kosmopolitischen Diskurs, in: Ethik und Gesellschaft 2/2021. Download
130 Jahre katholische Soziallehre zwischen Aktualität und Kritik, 17. Mai 2021 KSOE Blog. hier online verfügbar
Weitere Publikationstätigkeiten
Reihenherausgeberin "Katholizismus zwischen Religionsfreiheit und Gewalt" (Verlag F. Schöningh/Brill, Paderborn/München/Wien/Zürich)
Konzeption und redaktionelle Betreuung der Ausgabe 1/2014 der Zeitschrift „Ethik und Gesellschaft", Thema: Politiken der Anerkennung, hier online verfügbar
Konzeption und redaktionelle Betreuung der Ausgabe 1/2017 der Zeitschrift "Ethik und Gesellschaft" (Thema: Sozialethik der Lebensformen), hier online verfügbar