Probier DEIN Studium!

Die Katholische Privat-Universität Linz bietet die Möglichkeit an, ausgewählte Lehrveranstaltungen zu besuchen, um einen Eindruck von der Universität und den Inhalten der Fachbereiche Theologie, Philosophie und Kunstwissenschaften zu bekommen. Im Anschluss können weiterführende Fragen gestellt werden.

Kontakt und Anmeldung:

Katharina Hollinetz
Mitarbeiterin im Student Recruitment, Abteilung PR & Kommunikation
k.hollinetz[at]ku-linz.at

 

8:00-10:00 Einleitung in die Schriften des Neuen Testaments

Die Vorlesung vermittelt einen ersten Überblick zu den neutestamentlichen
Schriften und deren historischen Hintergründen.

14:00-16:00 Regionale Kirchengeschichte im Überblick

Die Veranstaltung beschäftigt sich mit den zur Zeit der Gründung der Diözese Linz in der Region praktizierten Frömmigkeitsformen und ihrer Vorgeschichte. Es werden ausgewählte Epochen beleuchtet
und so die Grundzüge der Geschichte des Christentums im Raum Öberösterreich von den Anfängen bis ins 20. Jahrhundert.

 

8:00-10:00 Allgemeine Moraltheologie

„Wenn er/ sie doch sterben will – warum soll aktive Euthanasie dann verboten sein?“ So oder ähnlich berufen sich Menschen heute oft auf Freiheit und Autonomie, um ethische Bedenken vom Tisch zu wischen. Aber ist das jene Autonomie, die die Aufklärung den absolutistischen Herrschern abtrotzte? In der Beantwortung dieser Frage spielen Schlüsselbegriffe wie Freiheit, Entscheidung, Gewissen und Tugend eine Rolle.

 

10:00-12:00 Theorien religiöser und spiritueller Entwicklung

Studierende beschäftigen sich mit unterschiedlichen entwicklungspsychologischen Theorien zur religiösen und spirituellen Entwicklung. Nach allgemeinen Theorien werden Aspekte religiöser Sozialisation sowie Themenfelder wie die Entwicklung des Umgangs mit Tod und Trauer, des Gottesbilds und des Umgangs mit Vielfalt in den Blick genommen.

10:00-12:00 Anthropologie: Probleme

Die philosophische Anthropologie
ist die Disziplin der Philosophie, die sich mit dem Wesen des Menschen befasst. Die Vorlesung widmet sich anthropologischen Ansätzen seit der Mitte des 20. Jahrhunderts und diskutiert Konzepte, die für eine zeitgenössische anthropologische Reflexion relevant werden.

16:00-18:00 Architekturgeschichte Spezial

Ausgehend von der Frage „Wie bauen für die Europäische Union?“ beleuchtet diese Vorlesung in mehreren Etappen Herrschafts- und Gemeinschaftsarchitektur quer durch die Jahrhunderte.

 

 

14:00-16:00 Kunst im öffentlichen Raum

Die Vorlesung gibt einen Überblick über Kunst im öffentlichen Raum, von der ‚offiziellen‘ Kunst am Bau bis hin zu selbst-autorisierten Praktiken in Stadtraum und Internet.

16:00-18:00 Gemeindepastoral

Zur Beschreibung der konkreten Gestalt der Kirche wählte das Zweite Vatikanische Konzil das Bild von der Kirche als Volk Gottes. Dieser Ansatz macht es möglich, eine Reihe von Aspekten zu bedenken, die auch das Konzil für bedeutsam erachtete.

18:00-20:00 Hermeneutik und Sprachphilosophie

Die Philosophie fragt: Was ist Sprache eigentlich? Was haben die Wörter mit der Welt zu tun? Könnten die Dinge auch anders heißen? Kann man ohne Sprache überhaupt denken? Haben auch Tiere Sprache? In der Vorlesung werden mögliche Antworten auf diese (und weitere) Fragen vorgestellt.

 

10:00-12:00 Hinführung zur Dogmatik

Was bedeutet es, die Offenbarung zu interpretieren? Wie formulieren wir dogmatische Wahrheiten? Was ist ein Dogma? Diese Vorlesung wird Antworten auf diese und andere Fragen geben und in die Kunst des dogmatischen Denkens in der katholischen Tradition einführen.

 

8:00-10:00 Elementare Themen der biblischen Theologie des Neuen Testaments

Die biblische Botschaft zum Wirken Gottes und seines Sohnes wird in dieser Vorlesung thematisch und systematisch erarbeitet.

11:00-13:00 Einführung in die Religionswissenschaft

Die Vorlesung gibt einen Einblick in die Religionswissenschaft, die Religion als soziokulturelles Phänomen begreift und sie zu verstehen bzw. zu erklären versucht.