Forschung am Institut für Theoretische Philosophie

Prof. Dr. Michael Hofer und Ass.-Prof. Dr. Christian Rößner

Neben seinem Schwerpunkt auf philosophischen Positionen der Neuzeit und Gegenwart ist das Institut für Theoretische Philosophie auch am universitären Forschungsschwerpunkt „Authentizität“ beteiligt; seit Juni 2016 nimmt Prof. Hofer die Aufgabe als Sprecher der Interdisziplinären For­schungsgruppe Authentizität (IFGA) wahr. Die Forschungsschwerpunkte des Instituts kor­re­spon­dieren zum Teil mit diesem Themen­bereich, sodass Aufgaben- und Fragestellungen sich wechselseitig bereichern:

1. Religionsphilosophie und philosophische Theologie: Das Absolute und das Subjekt

  • Rekonstruktion einer systematisch fundierten Rede vom Absoluten sowohl den Begriff des Absoluten betreffend (philosophische Theologie) als auch möglicher Verhältnisbestimmungen von Bewusstsein und Gott (Religionsphilosophie)
  • Zusammenhang zwischen dem Gottesbegriff und dem Problem der Vermittlung von Prinzipialität und Existenz von Ich (Natur und Freiheit, Sein und Sollen)
  • Frage nach der Möglichkeit von Metaphysik und Philosophischer Theologie nach Kant, weiters angesichts der Herausforderungen neuerer Metaphysikkritik als auch neuerer Entwürfe
  • Religionsphilosophie und Philosophische Theologie der Gegenwart, insbesondere auch unter Berücksichtigung der französischen Religionsphänomenologie

2. Erweiterte Transzendentalphilosophie und Ontologie: Erscheinung und Existenz

  • „Ontologie und Erkenntnistheorie“: Frage nach einem gehaltvollen Begriff von Wirklichkeit: Erscheinung, als das sinnlich Gegebene, ist Erscheinung von etwas für jemanden: Aufgabe des Zusammendenkens von Ontologie und Transzendentalphilosophie
  • Systematischer Stellenwert der Ästhetik– grundlegend oder Sonderbereich; Erörterung ästhetischer Kategorien – Zum Zusammenhang von Ästhetik und Ethik; Philosophie und Literatur
  • Die menschliche Gestalt in Erörterungen klassischer philosophischer Ästhetiken (Kant, Schiller, Schelling, Hegel)
  • Verhältnisbestimmung des Begriffs der Erscheinung mit dem der (personalen) Existenz als besonderer, durch Freiheit bestimmter Form von Erscheinung (Selbstverwirklichung –Selbstbestimmung); zur Gestalt dieses Problems im Neukantianismus (v.a. Heinrich Barth)

3. Hermeneutik und Phänomenologie: Verstehen und Selbstverständnis

  • Sprache und Welt: zum Wirklichkeitsbezug der Hermeneutik
  • Verstehen und Reflexion: Begründungsstränge in der Hermeneutik
  • Reflexion, Subjekt und Verstehen: Selbstverständnis – Möglichkeiten und Grenzen
  • Das Selbst im Angesicht des Anderen: phänomenologische Alteritätstheorie

Mitarbeit in der Interdisziplinären Forschungsgruppe Authentizität (IFGA) der KU Linz.