
Univ.-Prof.in Dr.in
Martina Baleva
Externe Lehrbeauftragte (Studienjahr 2022/23)
T: +0 0 0 0
F: +0 0 0 0
E: m.baleva@ku-linz.at
Personenseite auf der Homepage der Universität Innsbruck
Wintersemester 2022/23
SE / SE-M Politische Repräsentationen und Erinnerungskulturen in der Architektur.
Linz – Innsbruck im Vergleich
in Kooperation mit Univ.-Prof.in Dr.in Anna Minta
Kurzbeschreibung
Die Lehrveranstaltung fördert das analytische Arbeiten an konkreten Objekten und Fallbeispielen in zwei Städten vor Ort. Die Städte Linz und Innsbruck können beide auf eine lange Stadtgeschichte zurückschauen, die im Stadtplan und in der Stadtgestalt noch gut sichtbar sind. Herrschaftsbauten der profanen und sakralen Baukunst aus verschiedenen Epochen lassen auf politische Ambitionen, soziale Verschiebungen und konkurrierende kulturelle Bedeutungsansprüche rückschließen, die über das klassische Instrumentarium architektonischer und ikonografischer Analysen von den Studierenden erschlossen werden sollen.
Hinweis zu Prüfungs-/Beurteilungsmodalitäten
Referat und schriftliche Seminararbeit (voraussichtlich in Form eines wissenschaftlichen Posters).
Zur Person
Martina Baleva ist seit 2019 Universitätsprofessorin für Kunstwissenschaft mit Schwerpunkt Neueste Kunstgeschichte an der Universität Innsbruck. 2012–2017 hatte sie die FAG Stiftungs-Assistenzprofessur für Kulturelle Topographien Osteuropas im 19. und 20. Jahrhundert an der Universität Basel inne, 2010–2011 war sie Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften in Berlin. Martina Baleva studierte Kunstgeschichte, Ost- und Südosteuropäischen Geschichte und Klassische Archäologie an der Freien Universität Berlin.