Sarah Jonas

Sarah Jonas

MA

Externe Lehrbeauftragte für Kunstwissenschaft (Studienjahr 2023/24)

T: +0 0 0 0
F: +0 0 0 0
E:

Foto: (c) Zoe Goldstein Photography



Wintersemester 2023/24

AG+PK Kunstvermittlung Labor: Wer sammelt, der vermittelt? Die Kunstsammlung des Landes OÖ an der Schnittstelle von öffentlichem Sammlungsauftrag und Kunstvermittlung

Kurzbeschreibung
Die Kunstsammlung des Landes Oberösterreich dokumentiert, präsentiert und verleiht zeitgenössische Kunst mit Oberösterreichbezug. Ihre Bestände, die über 6.000 Kunstwerke umfassen, bieten einen Überblick über die Kunst in Oberösterreich seit 1945. Dabei ist die Vermittlung zeitgenössischen Kunstgeschehens an ein breites Publikum eine ihrer Kernkompetenzen, die sie mit unterschiedlichen Mitteln umsetzt. Durch praxisnaher Übungen und Gesprächen gibt die Lehrveranstaltung Einblicke in den Arbeitsalltag in und mit einer öffentlichen Sammlung. Im Laufe des Semesters beschäftigen sich die Studierenden mit selbstgewählten Werk(gruppen) aus den Beständen, verfassen vermittelnde Texte und erfahren mehr über den sachgerechten Umgang mit Kunstwerken. Gleichzeitig ermöglicht das Gespräch mit unterschiedlichen Gästen, wie Künstler:innen oder Mitarbeiter:innen der Kunstsammlung, mehr über das sogenannte „Betriebssystem Kunst“ zu erfahren.

Lernergebnisse
In der Lehrveranstaltung lernen die Studierenden Aufgaben und Abläufe einer öffentlichen Kunstsammlung kennen, insbesondere der Kunstsammlung des Landes OÖ, und können die Unterschiede zu privater Sammlungstätigkeit benennen. Mittels der Arbeit am Original wird das Schreiben und Sprechen über, sowie vermitteln von Kunstwerke aus der Kunstsammlung des Landes OÖ erprobt. Durch praxisnahe Übungen wird der fachgerechte Umgang mit Kunstwerken unterschiedlicher Medien auf Basis konservatorischer Grundsätze vermittelt. Gespräche und Interviews mit unterschiedlichen Personen aus dem Kunstbereich sollen praxisnahe Einblicke in das sogenannte „Betriebssystem Kunst“ vermitteln und dadurch ein Überblick über verschiedene Arbeitsbereiche erschlossen werden.

Literatur
Amt der OÖ Landesregierung (Hg.), Die Kunstsammlung des Landes Oberösterreich. Kunst aus Oberösterreich: Sammeln, Präsentieren, Verleihen, Vermitteln, Linz 2016.

Griesser-Stermscheg, Martina / Sternfeld, Nora / Ziaja, Luisa, Sich mit Sammlungen anlegen. Gemeinsame Dinge und alternative Archive (Edition Angewandte), Berlin 2020

Kunstforum International: Herrschaften des Sammelns. Das private und das museale Sammeln (Bd. 227/2014), Die heilige Macht der Sammler II (Bd. 211/2011), Die heilige Macht der Sammler I (Bd. 209/2011).

Prüfungs-/Beurteilungsmodalitäten
Regelmäßige Anwesenheit (Erbringen von Ersatzleistungen im Falle einer verpassten LV-Einheit)

Aktive Mitarbeit während der LV-Einheiten und Beteiligung an den Interviewformaten

Vorbereiten und Vortragen praxisnaher AufgabenstellungenVerfassen von Kurzprotokollen der jeweiligen LV-Einheiten.

Zeit/Ort
16.10., 17.00-19.00 Uhr
20.10., 14.00-18.00 Uhr
27.10., 14.00-18.00 Uhr
06.11., 17.00-19.00 Uhr
Kunstsammlung des Landes OÖ (Ursulinenhof: 2. Stock)



Wintersemester 2022/23

AG+PK Kunstvermittlung Labor


Kurzbeschreibung
Die Lehrveranstaltung bietet Raum, unterschiedliche Formate der Kunstvermittlung im musealen Raum zu erproben. Die Studierenden erarbeiten selbstständig kurze Vermittlungseinheiten, die in und mit der Gruppe durchgeführt werden: Vom klassischen Führungsformat, über Formen der Vermittlung, die den ganzen Körper in das Erleben von Kunst miteinbeziehen. Im Mittelpunkt stehen die Werke der Lentos-Sammlungspräsentation, die einen Querschnitt durch die Kunstgeschichte von 1900 bis heute bieten.

Hinweis zu Prüfungs-/Beurteilungsmodalitäten
• Anwesenheit bei allen LV-Terminen
• Aktive Mitarbeit bei den gemeinsamen Vermittlungseinheiten
• Selbstständiges Erarbeiten und Durchführen einer kurzen Vermittlungssequenz in der Ausstellung
• Schriftliche Reflexion über die abgehaltenen Vermittlungssequenz (ca. 5.000 Zeichen inkl. LZ)

Zur Person
Sarah Jonas ist Kunstwissenschaftlerin mit Schwerpunkt auf zeitgenössische Kunst. Nach ihrem Studium der Kunstwissenschaft und Philosophie an der Katholischen Privat-Universität Linz war sie Assistentin der Direktion im Dom Museum Wien. Seit 2021 arbeitet sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin im Lentos Kunstmuseum Linz und der Kunstsammlung des Landes Oberösterreich. Im Wintersemester 2021/22 war sie zudem Lehrbeauftragte an der Kunstuniversität Linz.

zurück