Lehre - KU Interdisziplinär
Interdisziplinariät und transdisziplinäre Perspektiven sind integraler Bestandteil der Lehre an der KU Linz und auch in Studienplänen und -programmen an beiden Fakultäten verankert:
So umfasst an der Fakultät für Theologie etwa das Bachelorstudium Grundlagen des Christentums und das Diplomstudium Katholische Theologie die Module "Wirtschaft – Ethik – Gesellschaft" und "Kunst als Ort religiöser, philosophischer und weltanschaulicher Kommunikation"; das Diplomstudium bietet überdies das Modul "Säkularisierung als philosophische und theologische Herausforderung für Kirche und Christentum".
Im Doktoratsstudium Katholische Theologie ist als dritter Bereich "Theologie Interdisziplinär" definiert - und das Programm des PhD Advanced Theological Studies richtet sich ausdrücklich u.a. an Nachwuchswissenschaftler/innen, "deren Vorstudien in Sprach-, Literatur- oder Geschichtswissenschaft liegen und die aufgrund eines besonderen Forschungsinteresses mit einem inter- oder transdisziplinären Thema an der Fakultät für Theologie der KU Linz promovieren wollen“ (Studienplan PhD Advanced Theologiocal Studies § 1 Abs. 4).
An der Fakultät für Philosophie und für Kunstwissenschaft wird bereits an der Basis - im Bachelorstudium Kunstwissenschaft - Philosophie - auf Interdisziplinarität großer Wert gelegt. Als Kombinationsstudium trägt es im Grundkonzpt einen interdisziplinären Charakter, der im Feld der Themen- und Wahlmodule explizit wird: Rund 25 % der Gesamtstudienleistung sind in diesen Modulen den Einblicken in Problemstellungen und Methoden theologischer, geistes-, kultur- und sozialwissenschaftlicher Disziplinen gewidmet, der Auseinandersetzung mit exemparischen Themen anderer Disziplinen und der Entwicklung und Erprobung interdisziplinären Fragestellungen. Definiert sind hier die Themenmodule "Theologie", "Musikwissenschaft", "Kulturwissenschaften" und "Sozialwissenschaften (Sozial-, Wirtschafts- und Rechtswissenschaften)". Im Masterstudium Kunstwissenschaft beispielsweise zielt das Erweiterungsmodul insbesondere auch auf die Stärkung der Fähigkeit zur interdisziplinären kritischen Reflexion.
Konkret im Studienplan angesprochen ist im Masterstudium Kunstwissenschaft - Philosophie sowie im Doktoratsstudium Kunstwissenschaft - Philosophie die Möglichkeit einer interdisziplinären Abschlussprüfung/-Arbeit in Verbindung der beiden Fachbereiche (Masterstudium) bzw. die interdisziplinäre Ausrichtung des Studiums (Doktorat). Bei Letzterem wird namentlich auch ein interdisziplinärer Zuschnitt in Verbindung von Kunstwissenschaft oder Philosophie mit einer anderen Disziplinen eröffnet.