kunst und kirche. Magazin für Kritik, Ästhetik und Religion

kunst und kirche widmet sich viermal jährlich aktuellen Themen aus Kunst und Architektur - und erkundet deren religiösen und philosophischen Horizont:  

  • Wo entstanden in jüngster Zeit interessante Kirchenbauten? 
  • Wie lassen sich Phänomene der Gegenwartsarchitektur zu religiösen Traditionen in Beziehung setzen?
  • Wie transformiert zeitgenössische Kunst zentrale Inhalte christlicher Überlieferung?
  • Und welche Rolle spielt die Kunst im interkulturellen und interreligiösen Dialog?

Neben Aufsätzen und Essays namhafter AutorInnen liefern junge WissenschafterInnen Diskussionsbeiträge und Denkanstöße.

Berichte über zentrale Ausstellungen und wichtige Veranstaltungen, Informationen über bemerkenswerte Kirchenumgestaltungen sowie Rezensionen relevanter Neuerscheinungen bilden ein Diskussionsforum an der Schnittstelle von zeitgenössischer Kunst, Architektur und Religion.

Herausgeber

Präsidium des Evangelischen Kirchbautages,
vertreten durch Johannes Hinrich Claussen, Kulturbeauftragter des Rates der Evangelischen Kirche

Diözesankunstverein Linz,
in Verbindung mit der Fakultät für Philosophie und für Kunstwissenschaft, Katholische Privat-Universität Linz, Österreich,
vertreten durch Ilaria Hoppe, Institut für Kunst in gegenwärtigen Kontexten und Medien

     Interview mit Ilaria Hoppe: "Menschen für Kunst begeistern", Mai 2020
     Bericht zur Übergabe der Mitherausgeberschaft , Mai 2020 

Homepage kunst und kirche, medecco Verlag, Wien

Aktuell

kunst und kirche-Newsletter
Der Newsletter informiert über die aktuellen Ausgaben und gibt einen Überblick über relevante Themen an der Schnittstelle von zeitgenössischer Kunst, Architektur und Religion. Registrierung (Verlagshomepage) hier.  

Bezug älterer Ausgaben (bis 2006)
Zurückliegende Hefte sind zum Teil noch lagernd und können zum Einzelheftpreis bezogen werden. Informationen unter kunstwissenschaft[at]ku-linz.at.


Interreligiöse Räume, Multifaith Spaces, Open Spaces - wie baut und gestaltet man solche Räume? Welche Erwartungen und Anforderungen, welche Vorstellungen und Konzepte liegen ihnen zugrunde? Kann man an Traditionen anknüpfen –…

Cover von kunst und kirche 1/2022 mit einem Detail aus der Arbeit "Eldorado" (2018/19) von Désirée Wickler.

Ins Spätmittelalter zurück reichen die Anfänge eines Bildmotivs, das Betrachter:innen, Künstler:innen und Wissenschaftler:innen gleichermaßen bis heute in seinen Bann zieht. In einem Reigen konfrontiert der Tod alle Menschen -…

Cover der Zeitschrift kunst und kirche 4/2021 unter Verwendung eines Ausschnitts von Susanne Wagner, Neugestaltung Turmkapelle, St. Maria Ramersdorf, München, 2021 (Foto: Achim Bunz).

Muss sich Kunst nicht immer dagegen sperren, in Gebrauch genommen zu werden? Oder anders gesagt: Ist eine Kunst, die sich im Gebrauchsaspekt erschöpft, ja sich diesem auch nur öffnet, überhaupt Kunst? Das aktuelle Heft von "kunst…

Ist die Lebendigkeit der Spiritualität über all den innovativen und erfolgreichen Organisationsreformen in den Kirchen aus dem Blick geraten? Könnte aber letztlich nicht nur diese dem Relevanzverlust des Christentums…

Cover kunst und kirche 2/2021

Kunst reagierte und reagiert vielfältig auf geschlechtertheoretische Auseinandersetzung. Das aktuelle Heft von "kunst und kirche" stellt unterschiedliche, subjektive und teils irritierende Positionen feministischer Kunst- und…

Cover kunst und kirche 1/2021

Verschwörungstheorien scheinen plötzlich allgegenwärtig. Liegt das nur an einer gesteigerten Aufmerksamkeit oder hat das Phänomen tatsächlich zugenommen? Wo verläuft eigentlich die Grenze zwischen Glauben, alternativen Fakten und…

Cover von kunst und kirche 4/2020 unter Verwendung eines Ausschnitts von Rene Magritte, Les Amantes, 1928.

Kirchen und Künste unter dem Eindruck von Corona: Was offenbaren die aktuellen Herausforderungen? Verschärft die Pandemie nicht nur, was sich durchaus krisenartig schon lange abzeichnete? Könnte der mediale Innovationsschub, den…

Wie kann ‚Moschee heute‘ – und ‚Moschee morgen‘ – als sakraler Raum gedacht und gebaut werden? Soll sich die Bauaufgabe im traditionellen Zitat erschöpfen – und wie können demgegenüber moderne Formensprachen aussehen? Welche…

Große Geschichte vor dürftiger Gegenwart? Das aktuelle Heft von "kunst und kirche" will eine andere Perspektive auf Klöster und Orden eröffnen: kein sentimentales Zurück, kein Wehklagen, sondern einen offenen Blick in die Zukunft.…

Komprimierter und konzentrierter Ausdruck des Sakralen, individueller Ort des Rückzugs, der Besinnung und Reflexion, ein Raum großer künstlerischer Freiheit: Kapellen zeigen sich in mehrfacher Hinsicht zeitgemäß, offen und…